Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Mit welchem Modell habt ihr fliegen gelernt?
Da es damals (1982) noch kein ARF oder Styro-Bomber gab und rohbaufertige noch sehr teuer waren :
1.) Graupner Beta, komplett Holz, Zweiachssegler so bei 2 m, Nase ab und 1,8 ccm drangeschraubt
2.) Bauermann PB 51, ca. 2,80 m, ebenfalls Zweiachs, Gfk-Rumpf - Rippenflächen, gleiche Antriebskonfiguration wie 1.)
3.) Robbe Charter, noch die Originalversion, OS Max 40 RC (noch mit Nasenkolben)
Unser erster "Wildflugplatz" hatte eine Startbahn von ca. 30 x 4 m, da war noch jede Landung eine Ziellandung. Gelernt habe ich mit Lehrer, allerdings noch ohne die heute übliche Lehrer-Schüler-Anlage.
Danach konnte ich dann Fliegen und Landen. Heute heißt es ja meist "Komm über den Platz und lass sie ausschweben.
Ach ja, ganz am Anfang hatte ich noch einen Robbe "Parat", aber das zählt eigentlich nicht. Habe ich mit 14 gebaut und beim ersten Start nach ca. 50 m Flug gegen einen Baum genagelt. Dann hatte ich erst mal keinen Bock mehr, außerdem war mein Budget für eine ganze Weile erschöpft.
1.) Graupner Beta, komplett Holz, Zweiachssegler so bei 2 m, Nase ab und 1,8 ccm drangeschraubt
2.) Bauermann PB 51, ca. 2,80 m, ebenfalls Zweiachs, Gfk-Rumpf - Rippenflächen, gleiche Antriebskonfiguration wie 1.)
3.) Robbe Charter, noch die Originalversion, OS Max 40 RC (noch mit Nasenkolben)
Unser erster "Wildflugplatz" hatte eine Startbahn von ca. 30 x 4 m, da war noch jede Landung eine Ziellandung. Gelernt habe ich mit Lehrer, allerdings noch ohne die heute übliche Lehrer-Schüler-Anlage.
Danach konnte ich dann Fliegen und Landen. Heute heißt es ja meist "Komm über den Platz und lass sie ausschweben.
Ach ja, ganz am Anfang hatte ich noch einen Robbe "Parat", aber das zählt eigentlich nicht. Habe ich mit 14 gebaut und beim ersten Start nach ca. 50 m Flug gegen einen Baum genagelt. Dann hatte ich erst mal keinen Bock mehr, außerdem war mein Budget für eine ganze Weile erschöpft.
Hallo,
angefangen habe ich Freiflug auch mit dem kleinen Uhu,
richtig los ging's mit dem Filius von Multiplex, erst am Gummiseil, später umgerüstet auf Speed400.
Der fliegt trotz einiger Reparaturen immer noch. Dazu kommt eine Graupner Terry mit Jamara 480 (nein, nicht der Styro-Bomber sondern das Original aus Balsa. ist bestimmt 20 Jahre alt der Bausatz).
Inzwischen habe ich auch noch ein paar auf Halde, aber ich komme so selten dazu
Wenn das Wetter passt bin ich dann doch meistens manntragend unterwegs
Gruß
Felixx
angefangen habe ich Freiflug auch mit dem kleinen Uhu,
richtig los ging's mit dem Filius von Multiplex, erst am Gummiseil, später umgerüstet auf Speed400.
Der fliegt trotz einiger Reparaturen immer noch. Dazu kommt eine Graupner Terry mit Jamara 480 (nein, nicht der Styro-Bomber sondern das Original aus Balsa. ist bestimmt 20 Jahre alt der Bausatz).
Inzwischen habe ich auch noch ein paar auf Halde, aber ich komme so selten dazu

Wenn das Wetter passt bin ich dann doch meistens manntragend unterwegs

Gruß
Felixx
Ich kann Holger nur zustimmen. Aber auch einfache Simulatoren wie FMS und easyfly helfen teures Lehrgeld wegen Störungen zwischen den Ohren zu vermeiden. Real war es hauptsächlich ein elektrifizierter Nurflügel K10-145 der seinem Erstflug gleich bei annähernd Sturm absolvieren musste. Solch ein billiges Gerät hilft die Auswirkungen von Windböen zu lernen, die es in den einfachen Simulatoren nicht gibt. Weil EPP-Nuri annäherd unzerstörbar ist kann man auch absolut angstfrei an die Sache rangehen. Wenn das Teil mal runterfällt wird er wieder losgeworfen und es geht weiter.
/DonKracho
Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
..angefangen mit einer Cessna von Kyosho+ 2,5er APC (der Verkäufer war nicht so toll)
2.)
Jimmy von Multiplex mit 2,5 OS (da gab's die ersten Flugerfolge
Der Durchbruch kam mit dem Eurotrainer von Robbe. Befeuert mit einem 8,3er Webra (das Triebwerk läuft inzwischen mit dem 3. Satz Lager und geht immer noch zur vollsten Zufriedenheit) Den Flieger nehme ich jetzt wenn bei uns fliegen für Jederman ist mit LS, "Ja er lebt noch..
2.)
Jimmy von Multiplex mit 2,5 OS (da gab's die ersten Flugerfolge

Der Durchbruch kam mit dem Eurotrainer von Robbe. Befeuert mit einem 8,3er Webra (das Triebwerk läuft inzwischen mit dem 3. Satz Lager und geht immer noch zur vollsten Zufriedenheit) Den Flieger nehme ich jetzt wenn bei uns fliegen für Jederman ist mit LS, "Ja er lebt noch..
mit Lieben Grüssen aus dem Osterzgebirge
Ich hab vor vielein Jahren mit dem junior sport von graupner angefangen hab mich aber nie getraut alleine zu fliegen aber mein händler war so nett und hat mir mit ihm das fliegen beigebracht bis ichin dann in den Baum gesetzt habe und keinen bock mehr hatte glaube das waren so 4-8 flüge !!! dann sechs Jahre Pause und dann habe ich mir denn Twinstar von Multipex zugelegt
ein Sau geiler Flieger !!! nach anfangs Problemen die ich ehute meinem falsch gewählten schwerpunkt zuschreibe , einigen gebrochenen nasenbrüchen (nicht meine die vom rumpf) die aber dank fünf min epox immer gleich am Platz reperriert wurden war ich nach kurzer zweit mit dem teil sogar in der lage leichten kunstflug zu machen !!!!
echt geile maschiene kann ich nur empfehlen !!!



echt geile maschiene kann ich nur empfehlen !!!
Ich hab mit ner Simprop SE-10 angefangen mit Papa als Fluglehrer und "nur" Seite Höhe und Drossel.
Später wurden noch QR nachgerüstet um mich auf den nächsten Flieger (Progo) vorzubereiten
Lebt übrigens immer noch und wird demnächst wieder als Schulflugzeug für nen jungen Flugschüler "missbraucht" nur diesmal bin ich der Lehrer
P.S. Eine Liste von meinen bisherigen Fliegern gibts hier !
Später wurden noch QR nachgerüstet um mich auf den nächsten Flieger (Progo) vorzubereiten

Lebt übrigens immer noch und wird demnächst wieder als Schulflugzeug für nen jungen Flugschüler "missbraucht" nur diesmal bin ich der Lehrer

P.S. Eine Liste von meinen bisherigen Fliegern gibts hier !
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leis_Patric« (9. Juni 2004, 10:56)
Hi,
ich hab in den späten Siebzigern und frühen Achtzigern so ziemlich alles an Freiflug-Modellen gebaut, die es damals von Graupner gab; größtenteils Segler, motormäßig nur die kleine MINI-PIPER mit dem Cox Pee Wee. RC-Flug hab ich damals mit ner Graupner BETA versucht, aber nie richtig gelernt. War dann auch keine Zeit mehr. Dann lange Pause bis Anfang dieses Jahres. Jetzt bin ich in einen Verein eingetreten, hab mir übern Winter einen AMIGO III mit E-Aufsatz gebaut (leider gnadenlos untermotorisiert, mit Geduld kriegt man ihn dann aber doch auf Höhe); mit dem flieg ich alleine. Außerdem hab ich eine alte Robbe CHARTER mit 6,5ccm vom Verein aufgemöbelt, mit der üb ich noch im Lehrer-Schüler-Betrieb. Müsste bald aber auch allein klappen.
Viele Grüße
Peter
ich hab in den späten Siebzigern und frühen Achtzigern so ziemlich alles an Freiflug-Modellen gebaut, die es damals von Graupner gab; größtenteils Segler, motormäßig nur die kleine MINI-PIPER mit dem Cox Pee Wee. RC-Flug hab ich damals mit ner Graupner BETA versucht, aber nie richtig gelernt. War dann auch keine Zeit mehr. Dann lange Pause bis Anfang dieses Jahres. Jetzt bin ich in einen Verein eingetreten, hab mir übern Winter einen AMIGO III mit E-Aufsatz gebaut (leider gnadenlos untermotorisiert, mit Geduld kriegt man ihn dann aber doch auf Höhe); mit dem flieg ich alleine. Außerdem hab ich eine alte Robbe CHARTER mit 6,5ccm vom Verein aufgemöbelt, mit der üb ich noch im Lehrer-Schüler-Betrieb. Müsste bald aber auch allein klappen.

Viele Grüße
Peter

Ich hab mit einem Segler in Holzbauweise angefangen. Kann mich noch gut daran erinnern. Hab den Baukasten damals von meinem Onkel geschenkt bekommen. hat DM 60,-- gekostet was für mich damals (1985 grade mal 10 Jahre) ein Vermögen war. War eines der Stolzesten Geburtstagskinder... Zusammengebaut hab ich den Flieger dann mit meinem Opa. Beim Fliegen lernen hat mir dann mein Onkel geholfen. Da ich es aber nicht erwarten konnte bin ich immer wieder auch alleine losgezogen was natürlich immer mit reperaturen verbunden war. Kann mich noch gut erinnern als ich dann mal wieder mit meinem Onkel unterwegs war und nach einer etwas unsanften Landung der Flieger schon wieder zu bruch ging hab ich "Rotz und Wasser" geheult. Das hat mein Onkel so getroffen, dass er mir einen Cirrus mit 2,70m Spannweite geschenkt hat. Ich stolz wie Oskar hab es dann auch tazächlich geschafft meine ersten Flüge alleine und ohne Bruch hinter mich zu bringen. Dann hab ich Taschengeld gespart und überall versucht durch irgendwelche Arbeiten geld zu verdienen (Rasen mähen bei Oma und Opa, Holz hauen für Oma und Opa.... später dann Zeitungen austragen und Ferienjob´s...) und meine Flugzeugpark wurde erweitert und mit größeren Modellen bestückt.
ACH JA DIE GUTEN ALTEN ZEITEN... SCHÖN WARS
ACH JA DIE GUTEN ALTEN ZEITEN... SCHÖN WARS
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich/ Wien
Beruf: Angestellter in einer kleinen Firma
Hi!
Ich hab angefangen mit einem Multiplex Panda und einem Airfish 2m mit GFK rumpf.
Ist mir aber nach den ersten paar mal fliegen zu wenig wendig gewesen.
Dann ist ein Querrudertrainer mit 500er und 7zellen, 1500mm spannweiten gekommen, und schnell wieder gegangen
(flächen gibt es noch).
Naja und wirklich fliegen gelernt hab ich mit meinem Risk. Leider ist er voriges Jahr dem Braunsberg zum opfer gefallen. Die servos hatten einen defekt und der rumpf ist komplett hinüber. Die Fläche ist auch schon ziemlich Rampuniert.
Daweil ist mein lieblingsmodell meine neue VollGfk maschiene, 2500mm Wizard Compet.
Hätte nie gedacht das ein flieger so supper sein könnte.
Ansonsten liegt daweil noch einiges rum.
Ich hab angefangen mit einem Multiplex Panda und einem Airfish 2m mit GFK rumpf.
Ist mir aber nach den ersten paar mal fliegen zu wenig wendig gewesen.
Dann ist ein Querrudertrainer mit 500er und 7zellen, 1500mm spannweiten gekommen, und schnell wieder gegangen

Naja und wirklich fliegen gelernt hab ich mit meinem Risk. Leider ist er voriges Jahr dem Braunsberg zum opfer gefallen. Die servos hatten einen defekt und der rumpf ist komplett hinüber. Die Fläche ist auch schon ziemlich Rampuniert.
Daweil ist mein lieblingsmodell meine neue VollGfk maschiene, 2500mm Wizard Compet.
Hätte nie gedacht das ein flieger so supper sein könnte.
Ansonsten liegt daweil noch einiges rum.
Nur fliegen ist schöner ;-)
wie viele von euch haben denn überhaupt mit freiflug begonnen? ich hab so das gefühl, dass das höchstens noch ein paar von den alten gemacht haben. aber freiflug ist geil!!! ich hab damit angefangen als ich 7 war, glaub ich. das war ein gummi motor flieger den ich damals zum geburtstag bekommen hab. ferngesteuertes modellfliegen hab ich erst vor 2 jahren begonnen und ich bin in zwischen 16...
und freiflug ist immer noch geil! der slipper von graupner legt echt manchmal so gute flüge hin- es gibt ja diesen spruch "es ist immer wieder verwunderlich wie gut modelle fliegen so lange der pilot nicht störend eingreift" und in so fern stimmt er. ich glaube viele vergessen, dass man mit freifliegern ein ziemlich gutes verständnis für flugzeuge und flugeigenschaften bekommt. es ist finde ich schon emfehlenswert vor dem ersten ferngesteuerten modell auch mal mit einem freiflieger zu proben. dann wird klar, dass modelle auch eine wissenschaft für sich sind und nun mal nicht alles übermotorisiert ist wie die meißten modelle.
aber mit jamara und co, scheint man freiflug nicht mehr nötig zu haben.
alle wolln immer gleich übertreiben.. aber was heul ich hier rum, ham auch jüngere von euch noch freiflug gemcht oder machen so was auch immer noch?
mfg Merlin
und freiflug ist immer noch geil! der slipper von graupner legt echt manchmal so gute flüge hin- es gibt ja diesen spruch "es ist immer wieder verwunderlich wie gut modelle fliegen so lange der pilot nicht störend eingreift" und in so fern stimmt er. ich glaube viele vergessen, dass man mit freifliegern ein ziemlich gutes verständnis für flugzeuge und flugeigenschaften bekommt. es ist finde ich schon emfehlenswert vor dem ersten ferngesteuerten modell auch mal mit einem freiflieger zu proben. dann wird klar, dass modelle auch eine wissenschaft für sich sind und nun mal nicht alles übermotorisiert ist wie die meißten modelle.
aber mit jamara und co, scheint man freiflug nicht mehr nötig zu haben.
alle wolln immer gleich übertreiben.. aber was heul ich hier rum, ham auch jüngere von euch noch freiflug gemcht oder machen so was auch immer noch?
mfg Merlin
Zitat
wie viele von euch haben denn überhaupt mit freiflug begonnen? ich hab so das gefühl, dass das höchstens noch ein paar von den alten gemacht haben.
Oh mann dann gehör ich jetzt wirklich zu den Alten?
Ich bin doch noch so jung!
Muss gleich nochmal meine Briefwahlunterlagen hernehmen und das Kreuzle bei den grauen Panthern machen.
mfg
andi
Beginn mit 12 Jahren mit dem "Sonny" von Graupner, Freiflug, 700 mm, Baukasten kostete glaube um die 12,90 DM mit einem kleinen Tübchen Rudol-333. Herrlich. Danach den JOLLY. Danach den "JUNIOR". Mit 14 die erste RC-Anlage, Simprop Contest 4, und einen Graupner Mosquito mit 1,7 ccm OS MAX. Dauerflugverdächtig 
Später einen Ikarus Trainer, erste Serie, für 99.- DM. Kompromisslos mit Webra Speed 61 ausgerüstet - ging gut
Gruss,
Peter

Später einen Ikarus Trainer, erste Serie, für 99.- DM. Kompromisslos mit Webra Speed 61 ausgerüstet - ging gut

Gruss,
Peter
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Mein erster RC-Flieger (1977) war die Mosquito von Graupner, hatte 2,5 m Spannweite und erst einen Elektroantrieb, dann einen COX 1.5 ccm. Dann kam der "Amatuer" von Graupner, ein Motorflugzeug mit 1,2m Spw. auch mit 1,5 ccm.
Vorher waren viele Freiflieger von "Sperl", das war ein Modellbauladen in Wien, der Baupläne und die dazu erforderlichen Brettchen als Set verkauft. Der "Primus" war der erste, das war 1975. Nach den Freifliegern baute ich 1976 einen Fesselflieger, die "Focke-Wulf 190" von Graupner, mit einem 2.5 ccm Selbstzünder, ich glaube der hieß "Taifun". Ich rieche das Äther heute noch, das waren Zeiten.....
Flog aber nur zwei Sekunden, zuviel Höhenruder und eine "stehende Neun". Der Rest war Kleinholz. Es war die schlimmste Niederlage in meiner Modellfluglaufbahn.
LG, Wolfgang
Vorher waren viele Freiflieger von "Sperl", das war ein Modellbauladen in Wien, der Baupläne und die dazu erforderlichen Brettchen als Set verkauft. Der "Primus" war der erste, das war 1975. Nach den Freifliegern baute ich 1976 einen Fesselflieger, die "Focke-Wulf 190" von Graupner, mit einem 2.5 ccm Selbstzünder, ich glaube der hieß "Taifun". Ich rieche das Äther heute noch, das waren Zeiten.....
Flog aber nur zwei Sekunden, zuviel Höhenruder und eine "stehende Neun". Der Rest war Kleinholz. Es war die schlimmste Niederlage in meiner Modellfluglaufbahn.
LG, Wolfgang
erster Flieger von mir letztes JAgr ein MPX Lupo(war aber net so toll)
UND DANN ein Free 2003 der ging halt für meine *damaligen* verhäldbnisse nur goil
UND DANN ein Free 2003 der ging halt für meine *damaligen* verhäldbnisse nur goil


Es ist gelogen, dass Videospiele die Kids beeinflussen ... !!! Sonst würden wir ja wie Pacman durch dunkle Räume irren, Pillen fressen und elektronische Musik hören ... !!!
@andi: warum gleich beleidigt? die meißten jungen leute lassen das freifliegen halt aus und es sind daher meißt die älteren die noch freiflug gemacht haben. aber du hast auch keine altersangabe in deinem profil stehen...
es gibt auch immer jüngere die freiflug machen/gemacht haben. das ist so weit ich weiß aber die ausnahme.
Merlin
es gibt auch immer jüngere die freiflug machen/gemacht haben. das ist so weit ich weiß aber die ausnahme.
Merlin
Naja, wenn Papierflieger dazuzählen, dann hab ich auch mit Freiflug begonnen
Eigentlich angefangen (wenn die Papierflieger nicht zählen) mit Fesselflug, allerdings weis ich wirklich nicht mehr mit welchem Modell, bin halt doch schon alt und lange ists her
Ferngesteuert war ein UHU der erste Flieger


Eigentlich angefangen (wenn die Papierflieger nicht zählen) mit Fesselflug, allerdings weis ich wirklich nicht mehr mit welchem Modell, bin halt doch schon alt und lange ists her


Ferngesteuert war ein UHU der erste Flieger

-----------------------------------------------------------------------
Sanfte Grüße, Bürger
Tom
Übrigens: Ich hab immer ein leeres Bier im Kühlschrank... falls mal einer kein's will...
Auch auf Flugtagen mit dem Caravan unterwegs? -> http://www.wohnwagen-forum.de
Sanfte Grüße, Bürger
Tom
Übrigens: Ich hab immer ein leeres Bier im Kühlschrank... falls mal einer kein's will...
Auch auf Flugtagen mit dem Caravan unterwegs? -> http://www.wohnwagen-forum.de
Mit dem Twin Star von Multiplex machst Du keinen Fehler.Viele neue bei uns im Verein haben es schnell gelernt,und für daheim ist ein simulator auch sehr gut.
Gruß Patrik
Gruß Patrik