Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Mit welchem Modell habt ihr fliegen gelernt?
wiederanfang!
letztes jahr im sommer bekam ich von nem freund eine Urlibelle von höllein geschenkt!
mit total zusammengestauchtem rumpf Leer und trimmblei am Arsch
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Ne Funke hatte hatte ich noch vom glattbahner fahren(simprop 4 kanal) is auch ne weile her!
Also die flächen und das leitwerk wiederverwertet auf 2 6er kohlestäben und ein paar sperrholzbrttchen zum rumpfbau vorne!
Nen hochderhenden billigbruschless mit prob vorne dran kampfgewicht 480gr!
Ein riesen spaß bis die libelle beim landeanflug ein verkehrsschild übersehen hat!

jetzt elektrosegelr von rvm und noch so einges andres im bau !
Aber die libellenflügel haben mir wieder beigebracht!
wirklich gelertn hab ich das fligen dann mit dem da
http://www.r2hobbies.com/proddetail.php?prod=rcpl71011_rtf
mit den tuning set 111w bruschless und 2 verschiden schweren akkus geht wirklich fast alles !
von 500gr - 800gr zu fligen vom thermikschnüffeln bis hanglug und einfachem kunstflug!
mit dem flieg ich fast jeden Tag mal bis jetzt so 220flugstunden sehr zu empfehlen das teil!
Gruß Bernd
Ps aus schaum is da nur die verpackung!
Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (28. Februar 2008, 20:46)
RE: wiederanfang!
hab das fliegen anfang letzten sommer gelernt,mit nem mini mag von multiplex.
nach den ersten abstürzenhat mich mein kollege vor den reflex simulator gesetzt,
klappte dann ganz gut.der flieger wurde einfach immer wieder mit epoxy zambappt.
fliegt heute noch geil!!!
Mfg.Marc


Das dürfte so irgendwann zwischen 1982 und 1984 gewesen sein.
Mein erster war ein robbe Charter mit einem 3,5ccm Enya. Kein Ausbund an Temperament, aber eine gute halbe Stunde Flugzeit war locker drin. Und selbst dann war der 250ml Tank nicht ganz leer.


MM
Lama V3, LMH 110, Zoom 450
Trainer 400 ,TwinStar II
Sparrowhawk XXT
[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mmehlem« (1. März 2008, 01:05)
1978 mal reingeschnuppert (L/S mit Motormodell Yamamoto)
1979 begonnen mit Bauer "PB 50", das war ein 2,5m 2-Achs Segler mit vollbeplankten Flächen. Dazu noch eine Susi von WIK.
Weiter ging es mit:
- Parat von Robbe
- Snoopy von Hegi (Baujahr 1970, gibt es noch Heute!)
- Progo von Robbe (gibt es noch Heute!)
- Mehrere Jonny von WIK und ein Rode von MPX.
- RC1 Modelle (Curare; Comet,...)
-......
Ich habs mit nem easy Star mir selber beigebracht der hat dann irgend wann bekanntschaft mit Mutter erde gemacht und ist von uns gegangen.


Gruß fliegding


Easy Star, X-Free, Arcus, SE 2000, Extra 300S, Sinus
Mein Friedhof

Easy Star, Swing
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Virginia, U.S.A. (Wohnhaft in Zerbst)
Beruf: Netzwerk Techniker
Robbe ASW-15 Motorsegler
Hype Relax Motorsegler
CMPRO Katana
Nach dem ableben des Elektro Junior kam der Klassiker schlechthin

Amigo, Speed 600BB (BB-Und ich dachte was das für ein tolles Motorupgrade sei

Beides Rippenflügler, 2-Achs Steuerung und lamm fromm zum fliegen.
Steigleistung bei beiden knapp über Nullschieber

Der Amigo hat schliesslich sein Ende auf dem Monte Lema gefunden, Hammer-Thermik und das Dingens wollte einfach nicht mehr runter

Greez Nils
vor 15 Jahren hatte ich einen Graupner Taxi II Verbrenner, 5 Stunden L/S geflogen, nichts gelernt dabei und auch keinen Spass gehabt. Dann ist die Kiste zuhause verrottet bis unser Kaninchen die Tragfläche zerfetzt hat. Danach habe ich es bis vor einem Jahr nicht mehr probiert.
letztes Jahr habe ich einen Silverlit X-Twin vom Arbeitskollegen bekommen und bin damit herumgegurkt, etwas getunt, etc. Das hat die Lust nach einem echt steuerbaren Modell wieder geweckt. Also hab ich mir einen Brushless EGE aufgebaut, einige Stunden im FMS geübt (nur Tastatursteuerung) und dann raus aufs Feld. Hat tip top geklappt ohne Crash wegen Nichtbeherrschen des Flugzeugs. Die ersten Crashes kamen erst einiges später durch Übermut und Selbstüberschätzung. Aber nichts was nciht mit etwas UHU Por oder Heisskleber wieder reparierbar gewesen wäre. Ich denke das Gefühl bei einem kleinen Steuerfehler nicht einen Totalschaden zu produzieren war das wichtigste um alleine erfolgreich fliegen zu lernen.
Bin dann ca. 1 Jahr EGE geflogen und vor ein paar Monaten auf einen Raven II umgestiegen. Fernsteuerung habe ich mir von Anfang an eine FF6 2.4 GHz genommen, und weiss daher bis heute nicht was eine Funkstörung, Servozittern, Reichweitenprobleme oder eine Kanaldoppelbelegung ist.
Gruss
Andreas