Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Mit welchem Modell habt ihr fliegen gelernt?
Inzwischen kann ich halbwegs alleine fliegen, habe nen Hubschrauber und bin glücklich

Gruß Timo
Modelle:
Mirage von robbe(HET4W an 4s)
ECO8
Partenavia mit Landeklappen und Licht
Mustang Voodoo
Elektro-Filou (Schulungsflieger)
Mitte der 80er die ersten Flugversuche mit einer "Tiggy" von Simprop, Doppeldecker mit 80 cm Spannweite und 0,8er Cox, original Graupner Cumulus Bj. 1977 mit Varioprop 12 S sowie einem 2,33 m "Dädalus" von Simprop (hat noch einer einen abzugeben oder den Bauplan?) und einer Graupner E4 2-Kanal AM auf 40 MHz (lebt heute noch


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ingo_Seibert« (3. August 2005, 16:04)
Ich habe mir mal vor ewigkeiten ein Flugmodell gewünscht. Vorher bin ich immer Böötle gefahren. Bekommen habe ich als blutiger Anfänger einen Disco von Robbe.
Damals hat mich der Bausatz allerdings total überfordert. Die nicht fertiggebaute Fläche dürfte immernoch irgendwo in meinem Zimmer rumliegen.
Dann habe ich irgendwann später einen Joy von Robbe bekommen. Das war der erste Flieger, der wirklich fertig wurde. Eingebaut waren Standardservos mit nem mechanischen Mischer fürs V-LTW. Eingeflogen wurde der von einem Schulfreund. Leider ist bei dem ersten allein Flug gleich der Rumpf am Heckausleger gebrochen. Damals hatte ich noch keine Ahnung vom Reparieren von GFK-Rümpfen. Deshalb habe ich dann dummerweise alle Einbauten rausgerupft und das Rumpfboot entsorgt. Die Fläche habe ich behalten.
Dann war ich bei der BW und hatte deshalb für meine Verhältnisse recht viel "freies Geld" zur Verfügung. Da habe ich mir dann einen Simprop Albatross gekauft. Gleich mit 2 RC2400 7zellern. Die haben da noch richtig was gekostet. Der Albatross ist also das erste Modell gewesen was (kurzzeitig) richtig Luft unter den Flügeln hatte. Leider waren meine Flugkünste da noch sehr bescheiden (nicht vorhanden), so dass ich den Albatross beim ersten richtigen Flug mit hoher Geschwindigkeit in einem Baum "gelandet" habe. Irgendwie war der Baum stärker als das Modell.
Wenig später habe ich im Modellbauladen nochmal Geld gelassen, und mir ein Lehrer-Schüler-System gekauft. Das Lehrermodul wurde dann in den Sender von nem Freund (auch hier im Forum Vertreten) eingebaut, das Schülermodul natürlich in meinen Sender. Dann habe ich den Rumpf vom Disco fertiggebaut und die Flächen vom Joy draufgebaut. Mit dem so zusammgestellten Modell und dem LS-System habe ich dann wirklich angefangen zu Fliegen.
Gruß, Jan
Also erste Flugversuche hab ich mit nem alten Taxi gemacht, hat mich mein Vater immer bisschen fliegen lassen aber da wollte der Virus Modellflug noch nicht so wirklcih auf mich überspringen

Bisschen später gabs dann ne SE


Weiter gings dann mit nem Skysurfer (bei uns hieß das teil nur: Glomb), da gabs aufm Platz auch 15 Stück von und wenn die alle mal in der Luft waren gings rund

Da sprang der Virus dann auf mich um und ich konnte damit richtig gut fliegen (auf ner 1m² großen Fläche einen Touch and go machen war kein problem

Dann kam ein Wingo, den ich glatt beim Erstflug geschrottet hab, der bereitet mir auch viel Spaß.
Aber so wirklich fliegen kann man das ja nicht nennen...
Als nächstes kam ein Simulator (Aerofly) mit dem hats auch richtig Spaß gemacht und nach der Winterpause und viiieeeeeel Übrung durfte ich dann die Me109 von meinem Vater fliegen



Das Jahr drauf hab ich angefangen F-Schlepp zu machen mit nem 3 Meter Segler (ab und zu mal auch vorneweg mit nem Elektro-charter *geil*) und dann gegen Ende des Jahres mit nem 4,2 Meter segler (dg200)

Dieses Jahr jetzt flieg ich alles was mir in die Hände kommt (oder was mein Vater mir von seinen alten Fliegern mal anvertraut

- 4,5 Meter Segler
- Me109
- jede Menge rdepron zeugs
- vieeeeeel f-Schlepp
- ....

Dann hatte ich 10 Jahre lang dem Modellbau abgeschworen, bis mir ein Arbeitskollege seinen E-Segler(Ikarus Champion) gezeigt hat... da hats mich wieder gepackt.
Geübt wurde zunächst am FMS, dann mit dem Flexifly RCM von Pemotec den Erstflug gewagt. Allein und bei vielzuviel Wind

Es folgten noch viele Crashes, aber nach und nach wurde die Flüge immer länger und besser... EPP und Epoxy sei dank konnte ich sehr viel mehr Erfahrung sammeln als mit meinen vorherigen Modellen

Gruß Martin
zuerst EasyStar. Wurde mir nach ca. 10 Flügen zu langweilig.
dann nach einer Woche einen Foxbat. Fliege ich sehr gerne.
nach ca. 2 Wochen einen SonicLiner. Geniales Flugbild.
Das reicht mal für's erste

-----------------------------------------------------------
Luft: Cessna 400 Corvallis, Condor 2.5, PZ Extra 300, L-39, PZ T-28 Trojan
Erde: Team Magic E4JS
Zitat
Original von builderz
Ich habe Outdoor auch mit ner Cessna 152 von Robbe angefangen, allerdings lfiege ich sie mit 9 Zellen. Damit funzt Bodenstart Problemlos und Loopiings klappen auch...
Jo, ich flieg mit 10 Zellen GP 2200. die 50€ haben sich gelohnt

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Augsburg
Beruf: Pilotenschüler (Swiss International Airlines)

Nun flieg ich eigentlich alles.Am liebsten trainiere ich gezielt Kunstflugprogramme mit meiner SU 31(siehe Avatar)Aber meine ASW 22B macht mir auch riesen Spaß!
1. FAN (Graupner Jedelskyfreiflug)
2. Der kleine UHU
3. Gummimotormodell (Piper 18 v. Graupner/nie fertig geworden)
4. gebrauchter Varta-Fly von Robbe - Flugzeug


es hing wie ein Wal im Wasser/beinahe unsteuerbar für einen Anfänger
5. Wonder XXS von Höllein - kein Anfängerflugzeug, deshalb bei 2. Flug in den Acker gesemmelt und das linke Seiteleitwerk ab
6. Magnum (1.) - flog, aber nur mit viel Wind, da Akku (8 Zellen/350 NiMH KAN) zu schwer
7. TwinStar II bestellt und ist noch im Aufbau
8. Magnum (2.) neu gebaut und wollte ihn aufm Flugfeld fliegen lassen
- zu starker Wind - er wartet auf den Halleneinsatz
9. Wonder XXS zum Flugfeld mitgenommen - hatte Geburtstag (gestern) und geflogen (komplett alleine -


Felix
Hier links zu sehen
war anfangs nicht ganz einfach, da es doch ein etwas schnelles modell für den anfang ist, aber nach einiger zeit hat das dann aber auch ganz gut hingehauen *stolz*
und irgendwann danach kam etwas schnelleres , LOOP

is n richtig geiles Teil, und zu jemanden der eine Bölkow besitzt und fliegt, gehört ein LOOP einfach dazu!
Rechts is meiner

Gruß
Chris

Sturmfliegen is geil!!!!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wusa90« (5. August 2005, 00:02)