Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Mit welchem Modell habt ihr fliegen gelernt?
ich hab mit graupner mini piper angefangen,dann MPX panda,Graupner Dandy,
graugner Asw 22 Termik mit Verbrenneraufsatz,Graupner Elektro filou.
Nach jetzt 2 jahren mit fliegenbeijedemwetter fliege ich bei verschiedenen Wettbewerben wie elektrosegler oder GROßSEGLERWETTBEWERBEN mit.
Das fliegen habe ich mir ohne hilfe selbst beigebracht.mit elf jahren habe ich angefangen.
mfg robert
graugner Asw 22 Termik mit Verbrenneraufsatz,Graupner Elektro filou.
Nach jetzt 2 jahren mit fliegenbeijedemwetter fliege ich bei verschiedenen Wettbewerben wie elektrosegler oder GROßSEGLERWETTBEWERBEN mit.
Das fliegen habe ich mir ohne hilfe selbst beigebracht.mit elf jahren habe ich angefangen.
mfg robert
Zitat
Original von Matthias R
Zitat
Original von Wusa90
Zitat
Original von Rotmilan
Jetzt wissen wir, dass externes Verlinken von funpic.de nicht erlaubt ist![]()
wiso
Weil wir in deinem Beitrag kein Bild sehen,d afür 7x das da:
LOL! na dass is sch*****, aber ich mach mir für euch die arbeit, un lads wo anders hoch



Sturmfliegen is geil!!!!

Mein allererstes Flugzeug war ein DANDY mit Koksmotor und mein erster Verbrenner-Flieger war ein Elektromax von Graupner...
Flog beides gar net schlecht... (naja nur das Holz vom Elektromax war nemme das beste...)
Flog beides gar net schlecht... (naja nur das Holz vom Elektromax war nemme das beste...)
Hmm is das normal wie der Heli fliegt - sieht aus wie ne besoffene Libelle 
Helis:
-Picooz Apache Papiermod
-Walkera 4#3B u. 4#3B boardless
-Blade MCX u. SR
-2x Gaui 200
-Minititan Cobra
-Kyosho EP Concept SR
-T-REX 500

Helis:
-Picooz Apache Papiermod
-Walkera 4#3B u. 4#3B boardless
-Blade MCX u. SR
-2x Gaui 200
-Minititan Cobra
-Kyosho EP Concept SR
-T-REX 500
HI
Letzes Jahr erst ein Twin-jet dan nen Easystar und dan ne Twinstar und dan mind 10 Ultis und Pulse und dan Shockflyer. Und mit denen Teilen habe ich dan richtig Kunstflug gelernt achja und X-rock auch noch
Jonas
Letzes Jahr erst ein Twin-jet dan nen Easystar und dan ne Twinstar und dan mind 10 Ultis und Pulse und dan Shockflyer. Und mit denen Teilen habe ich dan richtig Kunstflug gelernt achja und X-rock auch noch

Jonas
Hallo,
habe als Jugendlicher mal eine Topsy von Graupner gebaut.Aber bin nie damit geflogen.Habe dann Ende 2003,nach 20 Jahren Abstinenz wieder mit dem RC-Modellbau angefangen,weil ich jetzt die Euronen dafür habe.Habe mir einen Flugsimulator besorgt(kann ich nur empfehlen)und bin in einen Verein eingetretten.Dort bin ich auf nette Fluglehrer gestoßen.Das fliegen habe ich auf einer G 103 Twin Acro von Graupner mit 3,3m Spannweite dreiachsgesteuert,gelernt.Mit Querruder fliegen finde ich einfacher.Die ich bei Ebay ersteigert hatte.Dieses Modell fliege ich immer noch gerne.Nun sind in der Zeit natürlich noch einge Segler(mache nur Segelflug)dazugekommen.Eine ASW 19 von Hegi mit 3,75m,eine DG 1000 mit 3,7m(die ich aber verkaufen möchte,weil ich mir eine mit 5,33m von LET zulegen will),eine DG 600 von Bruno Rihm mit 5,33m und z.Z bestücke ich einen Ventus 2ax von Lenger mit 5m Spannweite.Habe auch noch 3 fertige Seglermodelle als Deko unter der Decke hängen.Ja,innerhalb von 2 Jahren hat sich halt so manches angesammelt.Aber sobald ich die 5,33m DG 1000 mein eigen nennen kann,ist mit dem Sammeln von Fliegern Schluss, sonst macht die Frau Stress,grins.
Grüße aus dem Rheinland
Thomas
habe als Jugendlicher mal eine Topsy von Graupner gebaut.Aber bin nie damit geflogen.Habe dann Ende 2003,nach 20 Jahren Abstinenz wieder mit dem RC-Modellbau angefangen,weil ich jetzt die Euronen dafür habe.Habe mir einen Flugsimulator besorgt(kann ich nur empfehlen)und bin in einen Verein eingetretten.Dort bin ich auf nette Fluglehrer gestoßen.Das fliegen habe ich auf einer G 103 Twin Acro von Graupner mit 3,3m Spannweite dreiachsgesteuert,gelernt.Mit Querruder fliegen finde ich einfacher.Die ich bei Ebay ersteigert hatte.Dieses Modell fliege ich immer noch gerne.Nun sind in der Zeit natürlich noch einge Segler(mache nur Segelflug)dazugekommen.Eine ASW 19 von Hegi mit 3,75m,eine DG 1000 mit 3,7m(die ich aber verkaufen möchte,weil ich mir eine mit 5,33m von LET zulegen will),eine DG 600 von Bruno Rihm mit 5,33m und z.Z bestücke ich einen Ventus 2ax von Lenger mit 5m Spannweite.Habe auch noch 3 fertige Seglermodelle als Deko unter der Decke hängen.Ja,innerhalb von 2 Jahren hat sich halt so manches angesammelt.Aber sobald ich die 5,33m DG 1000 mein eigen nennen kann,ist mit dem Sammeln von Fliegern Schluss, sonst macht die Frau Stress,grins.
Grüße aus dem Rheinland
Thomas
Mitglied der IGG-Deutschland und IG-Segelflug sowie der Piper-IG.
Salut Zusammen
Angefangen habe ich damals als Jugendlicher in den 80ern mit einem Filius von MPX. Der musste am Hang öfters mal
eine Radlandung ertragen. Dann habe ich mir einen AmigoII zugelegt. Später kam ein Occasions Cirrus mit 3m Rippenflügel
hinzu. Mein Mentor hatte den Cirrus an einer Modellbaubörse ohne mein Wissen gekauft. Jetzt war ich also der
Thermikschnüffler an unserem Hang. Mit dem Cirrus habe ich erst richtig fliegen gelernt, und meine ersten 3 1/2 stündigen Flüge
am Hang hingelegt. Dann kam noch ein Swing und als Spass ein Panda hinzu.
Nebenbei hatte ich mit meinem Fliegerkumpel noch einen übermotorisierten Terry für windstille Tage. Dieser musste
dann in einem Versuch (Negativloop klappte nicht wirklich) sein Flugzeugleben lassen.
Irgendwann habe ich mich dann eher für Mädels, Motorräder, Autos und Rennkarts interessiert.
Vor gut 3 Jahren hat mich ein guter Kumpel mit dem Helivirus infisziert. Seit dieser Zeit fliege ich Helis.
Manchmal träume ich aber vom ruhigen Hangfliegen. Das vermisse ich ab und an. Wer weiss, vielleicht gibt es
wieder mal einen schönen Segler.
Angefangen habe ich damals als Jugendlicher in den 80ern mit einem Filius von MPX. Der musste am Hang öfters mal
eine Radlandung ertragen. Dann habe ich mir einen AmigoII zugelegt. Später kam ein Occasions Cirrus mit 3m Rippenflügel
hinzu. Mein Mentor hatte den Cirrus an einer Modellbaubörse ohne mein Wissen gekauft. Jetzt war ich also der
Thermikschnüffler an unserem Hang. Mit dem Cirrus habe ich erst richtig fliegen gelernt, und meine ersten 3 1/2 stündigen Flüge
am Hang hingelegt. Dann kam noch ein Swing und als Spass ein Panda hinzu.
Nebenbei hatte ich mit meinem Fliegerkumpel noch einen übermotorisierten Terry für windstille Tage. Dieser musste
dann in einem Versuch (Negativloop klappte nicht wirklich) sein Flugzeugleben lassen.
Irgendwann habe ich mich dann eher für Mädels, Motorräder, Autos und Rennkarts interessiert.
Vor gut 3 Jahren hat mich ein guter Kumpel mit dem Helivirus infisziert. Seit dieser Zeit fliege ich Helis.
Manchmal träume ich aber vom ruhigen Hangfliegen. Das vermisse ich ab und an. Wer weiss, vielleicht gibt es
wieder mal einen schönen Segler.
Zitat
Original von Fox-Pilot
.......Das fliegen habe ich auf einer G 103 Twin Acro von Graupner mit 3,3m Spannweite dreiachsgesteuert,gelernt....
Schon ein netter Flieger die Twin Acro


Damit lernt man mal richtig die Landung einzuteilen, weil 7,5kg schieben einfach bisschen

offtopic: Ist es bei dir eigetnlich auch so, dass beim Schlepp die TwinAcro bisschen arg zappelig um die Seitenruderachse is? Merk ich immer beim Platzüberflug, dass sie da bisschen "rumschwanzelt"
MfG Harald