Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Mit welchem Modell habt ihr fliegen gelernt?
ich habe meinen ersten BalsaGleiter von Opitec mit 7 Jahren geschenkt bekommen... habe viele Revellmodelle gebaut... aber für RC hate ich in dem alter einfach kein Geld. mit 10 hatte ich nen Elektro Fesselflugzeug gebaut. denn den einen oder anderen Freiflugsegler mit Rippenbauweise. mit 14-16 habe ich vorm pc gehockt, also nix modellbau. und mit 18 kam denn der erste RC flieger. ne Libelle EVO von Höllein. selbst gebaut, und selbst geflogen. danach habe ich lust auf nen verbrenner gehabt und habe mir nen easy 400 auch von höllein gekauft. eigentlich für elektro ausgelegt, aber ich habe den 1m trainer mit nen 2,5ccm oc la ausgestattet und habe ihn auch selbst eingeflogen. war aber erschreckend, der unterschied von termikschleicher auf die 3-4 fache geschwindigkeit!
Mein erster Flächenflieger, das war dann 2 Monate später, war ein Taxi 3 in der Elektroversion mit einem Bürstenlosen Anstrieb @ 12 Zellen. Der ging ganz gut, aber ich hatte ständig Motorabsteller wegen überhitzen Regler.
Dannach, und das ist auch meind derzeitiger Flieger, habe ich einen calmato 40 gekauft. Der ist nicht ganz so stark wie der Taxi 3, aber ich kann den durch alle Kunstflugfiguren jagen - Nettes Teil^^
und jetzt hab ich ne nette Funtana im Auge^^
Robbe Mosikto Expert / Webra GT
Robbe Edge 540 / OS
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Akulatraxas« (29. August 2005, 20:43)
mein erstes modell war ein airfish mit jedelski fläche. ist aber schon 15 jahre her. mei erstes motormodell war eine middle stick ich glaub von graupner. naja das waren zeiten.
gruß andreas
Das neue Videoportal für den Modellbau

Zitat
Original von beagle
2 Wochen FMS dann Twinjet.
Boh, nich übel ...
der flieger hat leider nach 2 jahren in ner blöden wette geendet - wollten unter nen zaun durchfliegen ca. 60 cm hoch die lücke - 3 mal hat es geklappt beim 4 mal war die lücke auf einmal kleiner


dann mal pause
vor ca. 3 monaten war nen kollege von damals bei mir auf urlaub und hatte sein modellflieger mit - da hat mich das fieber wieder gepackt
hirobo xrb sr - na ja ging nach 2 tagen schon ganz gut
durfte dann letzte woche noch mal mit ner mr. mulligan parkflyer von thunder tiger üben und siehe da ging doch super landen starten auch nen looping

also nun auch nen flächenflieger - sollte die ju52 750mm von graupner werden - aber schaun mir mal

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Frielendorf/ Schwalm-Eder-Kreis! Im schönen Hessenländle !
Beruf: Im Landesamt Landwirtschaft Hessen im Versuchswesen tätig
Netten Gruß Jochen
Weitere unter JOCHEN2
e-mail: wetzel.jochen@llh.hessen.de
jochen-wetzel@web.de

ich habe mit einem anfängerset dem badius um 120 Euros angefangen
der ist bei mir nie geflogen 10 sec in der luft ist record.
ICH VERSTEHE NICHT WIE ANGESEHENE MODELLBAUSHOPS SOLCHE FLIEGER ALS ANFÄNGERSETS VERKAUFEN
MIT SOLCHEN GERÄTEN KANN EINEM DIE LUST AUFS FLIEGENLERNEN VERGEHEN .
DIE SHOPS WÜRDEN VIEL MEHR GESCHÄFT MACHEN WENN SIE AUCH FLUGTAUGLICHE ANFÄNGERSETS VERKAUFEN WÜRDEN DENN DANN KAUFT MAN SICH DANACH EINEN ANDEREN FLIEGER
ich habe denoch nicht aufgegeben und mir dann einen epp segler ohne motor und nur mit seitenruder gekauft und mit dem gummiseil hochgezogen.
kann ich nur jedem anfänger empfehlen . die sind leicht zu fliegen und unzerstörbar
danach habe ich mir einen nuri die compat bee gekauft.
um das fleigen mir querrudern zu lernen .
ich war mit ihr immer zu frieden und sie lebt heute noch,
mein bruder fliegt jetzt damit
seitdem baue ich alle flieger selgbst ( ist billiger ) meist shockflyer aber ich habe auch schon andere modelle nachgebaut .
das seht ihr ja unten bei meinen eigenbauten.
gruss hami
Modelle Eigenbau: Pibros , Edge540 , Extra 300


Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sulzbach/Ts. Buddelbach eben
Beruf: der wo dqa so manchmal in des irrenhaus namens schule geht
mfg kai
Elektrotrainer zu verkaufen!
Bei Interesse bitte PN an mich!

Hab jetzt erst wieder mit dem Model(sport?) angefangen - dazwischen liegen 20Jahre!

Hmmm, eigentlich habe ich mit dem Drachenfliegen angefangen - das ist aber noch länger her. Ich weiss nicht mehr wie viel Schnur da auf meine selbst gebaute Abrollvorrichtung ging (waren wohl einige 100m), aber bei entsprechendem Wind konnte man die Drachen gar nicht mehr erkennen, so hoch waren die!

Gruss,
Stephan

