Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » erste erfahrungen air acrobat 3d
erste erfahrungen air acrobat 3d
ich habe eben meinen air acrobat 3d erhalten siehe bild. erster eindruck aus der packung: der flieger ist recht hochwertig und stabil. die fernbedienung hingegen sieht arg "billig" aus...
nett fand ich die schutzkappen für die spitze und das landegstell. propellor scheint baugleich mit dem der xtwins.
also hab ich ihn gleich geladen und bin auf ne schöne freie wiese raus. da kam die enttäuschung. er liegt zwar bei wenig gas stabil in der luft und steigt sofort rapide wenn man viel gas gibt - die steuerung links/rechts und hoch/runter ist jedoch furchtbar!
nicht nur das er in kurven wirklich fast immer abtrudelt, nein das schlimmste ist der rechte steuerknüppel. das ding ist so schlampig gearbeitet. man muss für links als auch für rechts bis ans maximum drücken damit ein effekt entsteht (die motoren unterschiedlich schnell drehen) ausserdem habe ich das gefühl das es manchmal keinen kontakt gibt, funkstörungen halte ich für ausgeschlossen da das proportionale gas einwandfrei funktioniert.
das ist wirklich ziemlich unangenehm schon nach 2-3 minuten tat mir der daumen weh( und ich hab grosse robuste finger) da man drücken muss wie ein verrückter und sich die plaste eben reindrückt. ausserdem bekommt man fast immer keinen sichtbaren effekt der steuerbefehle links/rechts, ich dachte wirklich erst der flieger ist ausser reichweite oder hat funkprobleme aber der test in der hand zeigt das problem.
die steuerbefehle funktionieren leider nur manchmal bedingt dadurch das man den knüppel bis zum anschlag ziehen muss...
nun werde ich noch einen test später unternehmen und dann entscheiden ob ich den flieger ins ebay stelle oder die fernbedienung aufschraube und probiere die irgendwie angenehmer umzubauen...
es liegen wirklich welten zwischen dem acrobat und den normalen xtwins. auch ist der acrobat sehr schnell und hat einen grösseren wendekreis, mal schnell im garten oder hinterm haus ne runde drehen fällt flach. man brauch RICHTIG platz für den.
das positive ist wenn er gerade fliegt liegt er super ruhig in der luft und segeln tut er auch ganz gut (was natürlich negativ ist wenn die steuerung nicht richtig geht, da ist man nur am hinterherrennen).
mit vernünftiger steuerung die wirklich präzise anschlägt könnte man den mit etwas erfahrung/übung warscheinlich recht gut steuern und er würde spass machen. die loopings sind einfach klasse, nur blöd das man eben kaum wieder aus dem looping kommt dank der steuerung...
er scheint mir auch windunempflindlicher als die normalen. aber so ist er keineswegs ein guter flieger, für anfänger absolut nicht zu empfehlen!!!!!
hätte ich zuvor nicht schon einige normale xtwins gehabt, wäre ich arg enttäuscht gewesen.
nunja, vielleicht haben andere schon erfahrungen damit gemacht und tips etc? ich werde später nochmal berichten.... bin gerade etwas ernüchtert.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ulfster« (9. Juli 2007, 17:36)
Gruss


auf dem foto ist der interessante teil. sieht arg billig aus das ganze. die gummipads für die steuerung rechts sind irgendwie nur draufgeklebt wurden. rechts davon sieht man das der steuerhebel in einer fassung mit einer grossen feder sitzt und man durch bewegung des knüppels einen plastering bewegt der dann an den aussparungen (sofern er wirklich am anschlag ist) diese pads gummipads links bedient und den entsprechenden steuerimpuls gibt.
nun sieht man auch das da plasteverkleidung ist, damit man nicht gleichzeitig hoch und rechts oder links und hoch usw... steuern kann.
was denkt ihr passiert wenn man gleichzeitig ruderausschlag und links machen könnte? also wenn man diese blockierungen quasi entfernt?
das wäre ja zumindest eine sinnvolle verbesserung. elektrotechnisch bin ich zu wenig bewandert als das ich sagen könnte ob bei der platine auch die änderung des steuerns ohne gas möglich wäre. ich vermute mal ja, weil auch dieser xtwin 7 gasstufen hat.
ich denke ich werde als erstes morgen mal probieren diesen plastering so zu verdicken, dass er leichter an die pads kommt, dann probiere ich nochmal einen flug.
von den pads lasse ich lieber erstmal die finger auch wenn sie schlampig aufgeklebt sind und sich furchtbar durchbiegen wenn man draufdrückt.
schön ist das man ganz leicht die gasfeder rausbekommt, bzw. sprang sie mir beim öffnen entgegen. öffnen geht furchtbar schwer, tragt lieber augenschutz dabei.
http://youtube.com/watch?v=XycKeQmRrJk
so in etwa sah es bei mir auch aus, nur dass ich dann abgestürzt bin wo im video ein schnitt ist. jetzt ist mir auch klar warum die schnitte so kurz sind, die konnten den mit der steuerung auch nicht länger in der luft halten

na mal sehn was man durch basteln alles machen kann.
edit: gerade nochmal fix getestet mit offener fernbedienung. man kann gleichzeitig beide achsen steuern(habe einfach die beiden pads mit dem finger gleichzeitig gedrückt). allerdings hört man deutlich wie die motorleistung abnimmt, wenn man das höhenruder bedient und gleichzeitig zb. dem linken motor mehr power gibt.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ulfster« (9. Juli 2007, 20:22)
Nimm den anderen Lösungsweg, Pads mit etwas Selbstklebenden nach oben verdicken.
Das ist bestimmt einfacher zu bewerkstelligen.
Z.B. 3-5mal Isolierband übereinanderkleben, mit einem Aktenlocher ausstanzen
und aufkleben.
amigo2
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »amigo2« (9. Juli 2007, 20:53)
dummerweise hält absolut kein kleber auf diesem gummi mit sekundenkleber mag ich noch nicht wirklich ran... muss noch mal bissl schaun mit was man die gummis noch vergrössern könnte

Ist schon eine Aufgabe diesen "mod" zu machen. Die "Gemeinde" wäre sicher dankbar für ne Verbesserung. Bin vom AirAcrobat irgendwie enttäuscht, wäre schön wenn noch was herauszuholen wäre


eben habe ich kleine pads auf den plastering geklebt, nochmal bei offener fb getestet - ging perfekt.
raus zum fliegen und nix geht mehr. laden kann ich ihn noch, die led für TX blinkt auch wie so soll nur der flieger funktioniert nicht mehr ): richtiger kanal ist eingestellt... was kann ich jetzt am besten tun um den fehler zu lokalisieren?

Allein schon wegen dem fehlenden Trimmknopf will ich nix mehr wissen.
Bau ihn doch zu einem normalen X-Twin um, dann fliegt er wieder...

antenne steckt ordentlich drin am flieger hatte ich nichts gemacht. wiegesagt als das ding offen war und AN ging alles, ausgemacht zugeschraubt und seit dem gnig nix, bin mir sicher nicht auf platine gefasst zu haben oder was abgeklemmt zu haben etc... ):
ein kleines kupferkabel ist mir auch gerissen, ich nehme an das geht zum aktuator des höhenruders genauso wie das blaue. ich nehme auch an die blaue färbung dient als isolierung?
auf jeden fall sollte man beim öffnen zuerst nach hinten alles aufpopeln um die kabel freizulegen damit sie nicht reissen...
kann man so ein kupferkabel eigentlich wieder löten?
die antenne ist auf der rückseite des boards angelötet sieht man auf dem bild nicht.
sobald ich rausgefunden habe ob ich gefahrlos einen xtwin normal lipo anlöten kann werd ich das probieren. ich hab wirklich schon viele xtwin lipos gesehn aber einen der so aufgebläht war noch nie....