Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » AXi 2203/52, taugt der was?
AXi 2203/52, taugt der was?

bin im moment am überlegen mit welchen Komponenten ich meine nächste Indoor Saison gestalte.
Nachdem ich letztes Jahr relativ groß und schwer in der Halle rumgeflogen bin, soll es jetzt leichter und kleiner werden.
Entsprechende Servos und Empfänger habe ich, aber ein neuer Motor soll her.
Ausgeguckt habe ich mir den AXi 2203/52 mit 2 S.
Was haltet ihr von dem Motor? Und welche Zellen sind sinnvoll (mAh)? Und welcher Regler?
Angestrebt ist ein Fluggewicht von 150 - 170 gramm. Es sollen natürlich alle üblichen "Shockflyer" Figuren möglich sein.
Bin mal gespannt auf eure Meinungen.
*** Alle Rechtschreibfehler gehören dem Autor und sind durch internationale Copyright-Abkommen weltweit geschützt. Auf Wunsch können Sie jedoch preisgünstige Lizenzen erwerben. ***

Frank Müller

Ich würde da eher auf einen schurzz setzen,
Regler YGE 12
Und akku um die 400-500mah! Guck mal HIER


Ich fliege meine Yak 140gramm mit dem AXI 2203/52 und HYP litestrom 2S 350mAh sicher Genug power hat man, aber ich würde eher den 2203/46 nehmen weil der noch mehr Power hat
Schau doch mal da
http://www.s4a.ch/eflight/motorcalc.htm
Gruss Christian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »öple« (21. August 2007, 20:05)
Was ich auch noch nicht ganz verstanden habe ist wie der denn montiert wird.
Ich bin auch offen für andere Vorschläge. Nur sollte der Motor möglichst leicht sein, aber dennoch die Leistung bringen, wie gesagt Modellgewicht um die 170 gramm.
*** Alle Rechtschreibfehler gehören dem Autor und sind durch internationale Copyright-Abkommen weltweit geschützt. Auf Wunsch können Sie jedoch preisgünstige Lizenzen erwerben. ***

Frank Müller

RE: AXi 2203/52, taugt der was?
Zitat
Original von Backe
...
Ausgeguckt habe ich mir den AXi 2203/52 mit 2 S.
Was haltet ihr von dem Motor? Und welche Zellen sind sinnvoll (mAh)? Und welcher Regler?
...
Wenn der Motor für den Internationalen Deutschen Meister 2007 gut genug ist, wird er für den "Hobby-Piloten" erst recht reichen:
http://freenet-homepage.de/slowfly/dm2007-top10.gif

Zitat
Original von Patrick1
ja aber nur bei 160g bei f3p da braucht der doch net viel kraft oder bei 130g beim am sein shocky wird nach seiner aussage aber um die 170g wiegen![]()
Der Spark ist ein "Riesengerät" mit 1000mm Spannweite, und das geht locker senkrecht - und bei den 160g fehlt noch das Gewicht des Akkus.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jurgen_Heilig« (22. August 2007, 18:06)
Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Zitat
Original von Patrick1
ja aber man sieht doch das er nicht überpowert ist(braucht man fürs programm ja auch nicht) aber in der üreisklasse oder sogar billiger würde es halt auch noch besser geeignetere motoren geben.
Wenn Du meinst, dass es in der Preisklasse (oder sogar billiger) Motoren gibt, die für Franks Anwendung besser geeignet sind, musst Du diese schon nennen.



Ich würde mir an seiner stelle einen powerschnurzz bauen ( www.cnc-modellsport.de ) oder ihn von einem aus dem forum kaufen.
MEINE Meinung

Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch


Zitat
Original von Patrick1
ok sorry![]()
Ich würde mir an seiner stelle einen powerschnurzz bauen ( www.cnc-modellsport.de ) oder ihn von einem aus dem forum kaufen.
MEINE Meinung![]()
Ein Bausatz lässt sich preislich wohl kaum mit einem industriell gefertigten Motor vergleichen - und ob der erste selbstgebaute Motor dann wirklich mit dem Axi mithalten kann? Fakt ist, dass keiner der Top Ten in F3P-A oder F3P-AM einen "Powerschnurzz" verwendet hat.


Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)

Das heißt aber garnix, Motor ist Motor, ob der jetzt einen gerehten Rückschlussring und ein aluvordertel oder eine Blechglocke hat, spielt aerodynamisch keine Rolle.
Gernot hatte sein Modell auch nicht geairbrushed sondern mit einem Küchenschwamm und baumarktfarbe bemalt. Das nur als Beispiel.
Gruß
Georg
Aber 2-3 Fragen hab ich noch:
Wie wird der befestigt?
Mit welcher Flugzeit kann ich rechnen? ( an 2S 360 mAh Kokam)
Wieviel Schub bringt der Ungefähr?
Vielen Dank schonmal

Frank Müller

Zitat
Original von Backe
So, nach zweimal drüber Schlafen hab ich mich entschlossen doch etwas mehr Geld auszugeben und den Schnurrz von SFW zu nehmen.
...
Aber 2-3 Fragen hab ich noch:
Wie wird der befestigt?
Wieviel Schub bringt der Ungefähr?
Vielen Dank schonmal
Hast Du zuviel Geld?

Beim Axi ist die Befestigung von Motor und Luftschraube natürlich einfacher, da Motorträger und Propsafer schon integriert sind.
Daten zum Schnurrz gibt es auf der SFW Homepage:
http://www.schnurzz.de/product_info.php?…products_id=228

Zuviel Geld?

Ich hab mich gerade mit diesem Flieger angefreundet, weil Doppeldecker eh mein Ding sind.
Ich will aber auch Reserven haben, deshalb sollte schon genügend Power drin sein.
Ich hab in der letzten Saison Hauptsächlich Dreidecker geflogen. Die waren mit 6 Querrudern zwar irre Wendig. Bedingt durch die Komponenten aber leider recht Schwer.
Ich will auf jeden Fall leichter haben,weil ich die letzte Saison mal als "Kennenlernphase" ansehe und jetzt soll es besser werden.
Falls jemand Interesse hat, hier gibs den Bauplan von Dreidecker:
Hier klicken zum Download

Frank Müller
