Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Batterieverbrauch des X-Twin Senders
Batterieverbrauch des X-Twin Senders
Mich würde einmal interesieren wieviele Aufladungen ihr mit dem Sender macht bevor das laden nicht mehr geht.
3x PiccoZ Microheli
4x X-Twin (Sport,Turbo,Jet)
Carson Minibull 4x4 Elektro 1:28
Carson Stormracer2 4x4 Verbrenner 1:10
RE: Batterieverbrauch des X-Twin Senders
Lavater
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lavater« (7. September 2007, 12:02)
Ca. 15x kann ich auch laden. Allerdings wirds dann schon höchste Zeit. Kommt halt auch auf die Qualität der Batterien an.
-Marc-
Fläche: Multiplex Heron / -Blizzard / -Funcub
Boden: Buggy Mini Viper Brushless 1:18 / Micro T 1:36
Kopter: Phantom 2 Vision Plus V3
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mesh« (7. September 2007, 14:48)
Hatte! Ich habe mir einen Dizzy daraus gebaut, mit doppelter Akkukapazität und externem Ladeanschluss. Meine Fernsteuerung hält jetzt ewig, die Flugzeit mit rumturnen geht gegen 16 minuten und mit dem Lipo-Lader ist der Akku auch innert nützlicher Frist voll, geschätzte 15-20minuten.
Zu guterletzt habe ich gestern versucht ein S-Schlag Profil in die 3mm Tragfläche zu biegen und war sehr erstaunt über den Effekt! Langsamer und noch sparsamer liegt er. Jetzt bin ich gespannt auf Windstille und werde das mal ausgiebig testen....
Zitat
Original von birkendorfer
Oder man kann auch die akkus jedesmal kurz ausbauen und an einen externen Lader hängen.
Mfg
Kraftei
Ich hab einfach kleine Steckerchen drangemacht, dann kann man 10Akkus auf einmal mit 1,35A Laden und einen kompletten Tag durchfliegen

Zu dem Batterieverbrauch kann ich nix sagen, da ich ja nicht mehr (B. Konze sei Dank

Gru
Berat

-Marc-
Fläche: Multiplex Heron / -Blizzard / -Funcub
Boden: Buggy Mini Viper Brushless 1:18 / Micro T 1:36
Kopter: Phantom 2 Vision Plus V3
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mesh« (8. September 2007, 08:09)
RE: Batterieverbrauch des X-Twin Senders

bleib mal ganz ruhig.

Den X-Twin habe ich auch erst seit kurzem.
Aber ca. 20 Zyklen waren bis jetzt kein Problem, mal sehen wie lange es noch geht.
Seit ca. einem halben Jahr fliege ich den PicooZ Hubschrauber von der gleichen Firma mit dem gleichen Akku, bei dem ich im Schnitt 40 Zyklen mit einem Batteriesatz schaffe.
Auch ich nehme die Batterien von dem mit dem L am Anfang.
Ist dein x-Twin von Silverlit, denn bei Nachbauten habe ich schon öfter von Schwierigkeiten gehört, zumindest bei PicooZ.
Immer wieder gibt es die Frage Akkus oder Batterien.
Da sind die Lager gespalten, aber ich setze auf Batterien, die 9V bringen, wogegen bei Akkus nur 7,2V zur Verfügung stehen.
Der Flugakku will 9V.
Vielleicht ist auch dein Flugakku defekt ?
Am besten schaust du mal bei eihren rein, dies ist der X-Twin Papst.
http://home.arcor.de/xtwins
Grüße
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »burga« (8. September 2007, 18:04)