Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Ein Anfänger brauch Hilfe =)
- 1
- 2
Ein Anfänger brauch Hilfe =)
Ich weis nicht ob ich hier richtig bin aber ich schreib einfach mal hier was rein ^^
Also ich war am 13.10.07 Auf der Messe in Leipzig.
Als ich die Slow Flyer gesehen habe war ich sofort begeistert.
Ich nahm mir ein paar Zeitschriften mit um mich etwas zu Infomieren.
Und ich überlegte ob ich mir ein Kaufe oder einen selbst baue.
Nunja ich habe mich für den selbstbau entschieden denn dann kann man wenigsdens
noch was retten wenn es zu einem Crash kommt ^^
So nun wollte ich fragen wie ich das am besten anstelle
Man brauch ja schon so einiges
- Bauplan
- Depron
- Antrieb
- Akku´s
- Steuerung ; Sender ; Empfänger ; Servo
Ich möchte erstmal so ein kleies bzw einfach Flugmodell versuchen
ein Trainings Modell
Ich brauche halt von Grundauf alles ^^
Und ich bin ein Anfänger
Ich hoffe ihr könnt mir Helfen
MfG
SlowFlyerFan
RE: Ein Anfänger brauch Hilfe =)
Zitat
Original von SlowFlyerFan
Guten Tag,
...
Als ich die Slow Flyer gesehen habe war ich sofort begeistert.
Ich nahm mir ein paar Zeitschriften mit um mich etwas zu Infomieren.
...
Ich möchte erstmal so ein kleies bzw einfach Flugmodell versuchen
ein Trainings Modell
Ich brauche halt von Grundauf alles ^^
Und ich bin ein Anfänger
Ich hoffe ihr könnt mir Helfen
MfG
SlowFlyerFan
Es stellt sich hier zunächst die Frage, ob ein Einstieg in den Modellflug mit einem Slowflyer die beste Lösung ist. Ich würde eher ein Modell wie die EasyStar in Verbindung mit einem kostenlosen Flugsimulator empfehlen.
Wenn Du in Leipzig auf der Messe warst, hättest Du uns auch einfach nach der Show direkt ansprechen können. Diese Gelegenheit wurde übrigens von zahlreichen Besuchern genutzt.

Zitat
Es stellt sich hier zunächst die Frage, ob ein Einstieg in den Modellflug mit einem Slowflyer die beste Lösung ist. Ich würde eher ein Modell wie die EasyStar in Verbindung mit einem kostenlosen Flugsimulator empfehlen.
Ich denke auch, dass ein SlowFlyer nicht die beste Einstiegsmöglichkeiten bereitstellt.
Wie wäre es mit einem MiniMag?
Bei uns im Verein hat jemand den auch als Anfängerflieger genommen.

Bild kommt von http://www.modelspot.com/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Westermann« (19. Oktober 2007, 15:54)
Ansonsten wär das noch eine günstigere Möglichkeit http://www.voltmaster.de/781/Voltflyer%2…9L/details.html
Wenn du am Simulator vorher das Fliegen übst, könntest es mit minimalen Ausschlägen mal probieren.
Fernsteuerung: MX 16s
Ladegerät von Schulze
Wenn du erstmal probieren willst, such nach einem Verein in deiner Nähe und vielleicht darfst du ja mal am Kabel fliegen.
Ansonsten benutz mal die Forum suche. Zu den Themen stehn hier schon ganze Bibliotheken.
__________________
Stop Dreaming, Start Flying
MX16s - Trex 450s CF - Jazz 40-6-18 - HS-65HB - GY401 - HS-56HB am Heck long long time ago

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BauerM« (19. Oktober 2007, 20:15)
Also ich würd empfählen:
Easy star von Multiplex
MX 12 von Graupner oder FX 18 von Futaba
x-peak 3+ von jamara
oder einfach ein komlettset des Easystars von z.b.; Modelsport Schweighofer, oder Lindinger
Hoffe ich konnte helfen?
mfg


Zitat
Original von BauerM
Knuffel V2 oder Smove von www.slowflyworld.de mit den empfohlenen Komponenten.
Ansonsten wär das noch eine günstigere Möglichkeit http://www.voltmaster.de/781/Voltflyer%2…9L/details.html
.
naja, shocky und anfänger würde ich eher lassen
gib mal "magnum" in die Suche ein oder "magnum Slowflyer " oder so bei Google

[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
Zitat
Original von dennis2581
Glaubst du echt, das slowfyerfan mehrere 100€ für einen Lader und eine MX 16 ausgibt?
Wie heitßs so schön, wer billig kauft, kauft zweimal, ob er nun 200€ oder ca 300€ für Sender + Lader (zB Schulze ISL 6-330 d) ausgibt.
Das sind einfach "Gebrauchsgegenstände" die man am Anfang braucht, und auch für spätere Modelle. Damit kann er fast alles machen.
Ein Vereinskollege flucht jedes Wochenende, "scheiß Sender hät ich mir doch gleich einen etwas besseren gekauft".
Easystar kann ich auch empfehlen, ist schwerer den zu zerstören als ihn zu fliegen. Und vor allem im Winter wohl auch geeigneter als ein Shocky. Aber falls du schon Erfahrungen hast, nimm vielleicht gleich einen Twinstar2 oder die MPX Minimag -> Querruder die beim Shocky dringend benötigt werden, und machen länger Spaß
Sets gibts zB bei http://www.natterer-modellbau.de/
PS: Dürfen wir überhaupt "Werbung" machen?
__________________
Stop Dreaming, Start Flying
MX16s - Trex 450s CF - Jazz 40-6-18 - HS-65HB - GY401 - HS-56HB am Heck long long time ago

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »BauerM« (19. Oktober 2007, 21:12)
mfg



ich persönlich habe auch meine anfänge mit slowflyern gemacht, bzw bin gerade dabei meinen ersten eigenen zu bauen.
erste flüge sollte man mit slowflyern zwar IMMER in begleitung eines profis machen, wenn müglich mit L-S Modul damit der "erfahrene" schnell mal eingreifen kann wenn mal was sein sollte, aber generell kann ich nicht davon abraten mit sloqflyern ins fluggeschehen einzugreifen.
es sollte zwar ein grundverständnis der auswirkungen zwischen funke und flugzeug-bewegung in der luft vorhanden sein, aber eben genau das lernt man am schnellsten mit slowflyern, weil man da sofort sieht was "passiert" wenn man mal zuviel höhenruder gibt, und das flugzeug ins trudeln kommt... der lehrer wirds schon richten

als funke würde sich z.b. eine MC12 empfehlen, die ist nicht so teuer wie die MX12, hat aber auch alle wichtigen funktionen die man braucht, und man kann bis zu 7 kanäle ansprechen, was für slowflyer schon 3 kanäle reserve bedeutet.
naja und günstige modelle aus depron bekommt man ja schnell wo, wenn man mal zu nem modellbaugeschäft geht.
ich baue mein erstes zwar selber, aber das ist son tick von mir, was ich mir eben einbilde

Kleben kann man beide varianten gleich gut, nur weiß man besser "was drin steckt" wenn mans selber baut.
falls du selber bauen wilst.. depron bekommst in jedem gut sortiertem baumarkt, meistens bei den tapeten.. falls die depron nicht kennen sag ihnen du suchst ne "untertapete"
ODER wie Markus Bauer schon gesagt hat nen knuffel oder smove bauen / kaufen und die komponenten rein, die vorgeschlagen werden
MfG
Schulze ISL 6-330 d ~100€
+
Mx16s 200€
Ich find einfach das ist Preis- / Leistungstechnisch Top.
Edit: Herias, mit mc12 würd ich garnichtmehr anfangen. Programmierung soll scheußlich sein, und du musst bedenken die mx12 ist voll ausgebaut (schalter etc)
Vorteile an Knuffel und Smove sind einfach, ist alles dabei und sie sind vielfach bewärt. Und falls der Flieger mal Kaputt ist, Bauplan ausdrücken, Depron zuschneiden, und die ganzen Kohlestäbchen etc wiederverwenden.
__________________
Stop Dreaming, Start Flying
MX16s - Trex 450s CF - Jazz 40-6-18 - HS-65HB - GY401 - HS-56HB am Heck long long time ago

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BauerM« (19. Oktober 2007, 21:24)
mfg


Zitat
Original von BauerM
Edit: Herias, mit mc12 würd ich garnichtmehr anfangen. Programmierung soll scheußlich sein, und du musst bedenken die mx12 ist voll ausgebaut (schalter etc)
Ich kam besser mit der MC12 klar als mit der MX12, jetzt habe ich aber eine 16er und bin wunschlos glücklich

Zitat
Original von dennis2581
wieso graupner, die fx 18 is vergleichbar mit der 16er bis auf das synth, das gleicht sich aber mit den günstihgen quarzen wieder aus, nur bei graupner zahlt man 20€!
Ich hab beide Sender zuhause. Nichtnur das die Graupner Komplett Ausgebaut ist, nein sie hat auchnoch das größere Display, 5Punkt Pitchkurve graphisch dargestellt, Synth Modul, ....
Die FX18 ist auch ein guter Sender, keine Frage. Wenn du die gebraucht in guten Zustand günstig kriegst, und keine Heliamibitionen hast schlag zu.
Ebenso wäre die Cockpit SX eine Überlegung wert.
Aber, schau dich mal nach einem Verein in deiner Nähe um, welche Sender fliegen sie? Graupner, Futaba, .... ? So können sie dich auchmal ans L/S Kabel hängen, bzw dir beim Programmieren helfen.
Und wenn du fliegen willst. Vergiss bitte die Versicherung nicht.
__________________
Stop Dreaming, Start Flying
MX16s - Trex 450s CF - Jazz 40-6-18 - HS-65HB - GY401 - HS-56HB am Heck long long time ago









Was hast du für piltze gefressen?
Fx 18 hat auch ne 5punkt pichkurve, sie ist so ausgebaut, dasss man noch das dazubaun kann was man will, auserdem hat sie einen schieberegeler und die ausbauteile sind verdammt günstig!
Wiedermal so ein graupnerfreak, der sic mit fuaba nich auskennt

mfg


Ich hab nicht gesagt das die fx18 nichts für Heli´s ist ...
Nur ich finde es entscheident einfacher, graphisch mit nem angenehmen Display programmieren zu können.
Aber lassen wir das jetzt, dass Thema wurde hier schon genug diskutiert, hilft ihn nichts und wir werden uns eh nicht einig (Ich wette aber du musst immer das Letzte Wort haben

Wie gesagt, beim Ladegerät und Sender würd ich auchschon am Anfang etwas mehr ausgeben.
__________________
Stop Dreaming, Start Flying
MX16s - Trex 450s CF - Jazz 40-6-18 - HS-65HB - GY401 - HS-56HB am Heck long long time ago

mfg


RE: Ein Anfänger brauch Hilfe =)
besorg dir einen Sender, z.B. MC 12
Schueler System
USB Kabel
FMS http://n-old.ethz.ch/student/mmoeller/fms/
z.B. Southern X-2 fuer FMS, den findest du hier ganz unten
http://rcp.web.infoseek.co.jp/Rc_hp3/rc_SouthernX2e.htm
Damit kannst du schon mal gut vorfuehlen.
Ein Bekannter konnte nach einigen Stunden Ueben einen Knuffel sofort fliegen... ich war platt.
- 1
- 2