Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Y-NOT? bzw. Stingray aus DEPRON?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker
RE: IMPELLER oder DRÜCKER

Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich/ St.Florian bei Linz
Beruf: Techniker Motorenbau
video
http://de.youtube.com/watch?v=35nAqhNjzGo
Hier noch ein kleines Video!
lg
Alex u. Reinhard
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich/ St.Florian bei Linz
Beruf: Techniker Motorenbau
Ist nichts passiert!
lg
Reinhard
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich/ St.Florian bei Linz
Beruf: Techniker Motorenbau
Impeller Einbau!
Impeller: E-IMPELLER DF-70 400/480ER KLASSE (Modell Expert)
Motor: Mega ACn 16/15/3 für 3 Zellen Lipo
Motor macht 2800U/V = 30800U/min
Impeller macht bei 31000U 655G Schub.
Mein Modell hat jetzt 620Gramm.
Mußte leider wegen dem Schwerpunkt etwas Blei in die Schnauze geben :-(
Dieser Impeller sollte doch für den Stingray vom Schub her ausreichen oder?
Ich hatte nur das Gefühl beim Testen im Garten daß er bei Vollgas gar keinen
starken Schub macht.
Bekommt er den Schub erst später in der Luft?
Wird das für den Start reichen?
Wer kennt sich da besser aus und kann mir helfen?

lg
Reinhard
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich/ St.Florian bei Linz
Beruf: Techniker Motorenbau
RE: Impeller Einbau!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rsteiner« (5. Juli 2008, 19:16)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker
RE: Impeller Einbau!
Das was von hinten auf dem Bild zu sehen ist, ist der Einlaufring/Lippe, das ist die Lufteintrittsseite

Der Motor sollte "saugend" hinten reinpassen, also schön zentriert und wenig Spiel/Spalt.
-Impeller andersrum einbauen
-weiter vorn wenn möglich, da der Motor beim richtigen Einbau noch weiter nach hinten Rutsch (SP wandert noch weiter zurück -> noch mehr Blei vorne -.-)
-zwei Kabel vom Regler ablöten, tauschen und wieder anlöten.
Wenn das Fluggewicht 620 Gramm beträgt, wären 400 Gramm Schub auch schon für sicheren Start und Fliegen möglich, bei dem Impellermodell.
Also die ~600 reichen dicke aus, wenn man beim Werfen/Start nicht grad in Richtung Acker wirft.
Gut, daß Du ein Bild gepostet hast. Bei dem Impeller-Erstflug wie er drin ist, wäre sicher das Modell in Mitleidenschaft gezogen worden.
Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich/ St.Florian bei Linz
Beruf: Techniker Motorenbau
RE: Impeller Einbau!
Der Impeller+Schubrohr ist eingebaut und jetzt "strahlt" er richtig!!!

Kein Vergleich zu vorher.
Konnte auch ein wenig Blei rausnehmen weil der Impeller weiter nach vorne kam!
Hier einige Fotos:


Hab noch zusätzliche Luftansaugkanäle angebaut, damit er genug Luft bekommt.

Hier meine 3 Neuheiten in Depron 2008:
PWS4 : STINGRAY : WHY NOT?

Danke nochmal für eure Hilfe!
Wäre sonst ein kurzer Flug geworden!!!!!!!!
lg
Reinhard, Alexander und Michael
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich/ St.Florian bei Linz
Beruf: Techniker Motorenbau
RE: Impeller Einbau!
Zitat
Original von alfimausi
Wenn das Fluggewicht 620 Gramm beträgt, wären 400 Gramm Schub auch schon für sicheren Start und Fliegen möglich, bei dem Impellermodell.
Also die ~600 reichen dicke aus, wenn man beim Werfen/Start nicht grad in Richtung Acker wirft.
Hallo Impeller Profis
Wir haben gestern unseren Jungfernflug mit dem Impeller hingelegt.
Leider haben wir immer nur 1 Runde geschafft.
Konnten ihn nur gerade über dem Boden halten.
Viel zuwenig Schub?
Was machen wir nur falsch?
Mein Modell hat jetzt 650Gramm incl. Accu.
Impeller: E-IMPELLER DF-70 400/480ER KLASSE (Modell Expert)
Motor: Mega ACn 16/15/3 für 3 Zellen Lipo
Motor macht 2800U/V = 30800U/min
Impeller macht bei 31000U 655G Schub? oder doch nicht?
lg
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »rsteiner« (27. Juli 2008, 10:50)
Also ohne Einlaufkanal und genügend Luftzufuhr, kann der Impeller auch kein "Druck" entwickeln!
Du hast eigentlich ein Schub / Gewichtsverhältnis von ca 1zu1. Also sollte das gut reichen.
Aber wie schon beschrieben, wenn der Einlaufkanal schon net passt dann hat der Imp Null Leistung!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fabse« (27. Juli 2008, 11:01)
So wie dieser hier zB.
Die Luft wird von links und rechts an den Lufteinlässen angesaugt und zu einem Zentralen Punkt (Impeller) zusammengeführt. Am besten so wenig Winkel und am Besten keine Ecken!
Hier von ne L39 der GFK Einlaufkanal
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich/ St.Florian bei Linz
Beruf: Techniker Motorenbau
Lufteinlass
Hab das anscheinend zu "blauäugig" gemacht!
Oben diese Einlässe:

Im Rumpf nach unten durchgebrochen und vom unteren Kanal gibts Luft:

unterer Kanal von vorne: den könnte ich hinten zumachen, dann muss die Luft in den Rumpf!

Das mit den Verwirbelungen hab ich gar nicht bedacht

Ich bin auch ohne oberen Deckel geflogen, wurde aber nur ein wenig besser,
aber nicht fliegbar!
lg
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rsteiner« (27. Juli 2008, 11:33)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich/ St.Florian bei Linz
Beruf: Techniker Motorenbau
RE: Lufteinlass UMBAU
Unten haben wir den Schacht hinten verschlossen und mit einer schiefen Ebene
genau zum Impeller geführt.
Jetzt sollte es passen!
Weiters habe ich dickere Kabel und Anschlüsse vom Accu zum Regler gemacht
das könnte auch ein Problem gewesen sein!


jetzt schaut er halt ein wenig anders aus wie vorher:
alt:

lg
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rsteiner« (2. August 2008, 12:47)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich/ St.Florian bei Linz
Beruf: Techniker Motorenbau
Zitat
Original von Fabse
Das sieht schonmal besser aus. Wobei das mit den Kabeln versteh ich nicht.
Hallo
Es könnte sein daß die Kabel beim Akku mit dem BEC Stecker zu dünn waren!
Hab jetzt verg. Tamiya Stecker verwendet.
Möchte nicht bei jedem Akku andere Stecker haben da ich sie für versch. Modelle verwende.
Sind schnell heiß geworden!
Könnte sein daß der Motor nicht volle Drehzahl bzw Leistung brachte?
Oder liege ich da falsch?

lg
Reinhard