Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Ruderanlekung mit Feder (wie bei Leichbausegler)
Tach
Kommt auf das Modell an ! Ich habe ein HLG Federsystem, allerdings mit Torsionsfeder in einigen Modellen ! Ich hatte anfangs auch bedenken das es mir da das Depron verzieht, iss aber überhaupt nicht der Fall !
Im übrigen würde ich die Torsionsfeder Technick
der mit der normalen Spiralfeder
oder Gummi
als Rückzug stark bevorzugen !
gruss SH
Kommt auf das Modell an ! Ich habe ein HLG Federsystem, allerdings mit Torsionsfeder in einigen Modellen ! Ich hatte anfangs auch bedenken das es mir da das Depron verzieht, iss aber überhaupt nicht der Fall !
Im übrigen würde ich die Torsionsfeder Technick



gruss SH
Hallo!
Also HLG und shocky´s kann man nicht vergleichen.
Weil:
Bei einem HLG weiss man wo die Ruderkräfte wirken.
So ist es natürlich am Höhenruder oben ein Seil/Schnur um sicher zu gehen das man "IMMER" ziehen kann und da auch nichts passieren sollte. immerhin ist es eines der wichtigsten Ruder (immerhin kann man Höhe/flugrichtung des modells steuern)
Am Seitenruder ist es so das bei diesem kreiswurf auch kräft draufkommen. Und da kommt es jetzt drauf an, ob man rechts oder links wirft. so ist es, als rechtshänder, das die anlenkung auf der linken seite sein muss (richtig? bessert mich bitte aus)
Macht man das genau auf der gegenüberliegenden seite so flattert das Leitwerk am Start (min am start kann aber auch sein das es den ganzen Startvorgang flattert)
Beim Shocky habe ich IMMER das selbe Prop, das ich so fest wie ich auch will das leitwerk am schanier befestigen kann, es tut immer das selbe, es verrutscht und das leitwerk ist zum rumpf versetzt.
Dann passt der Drehpunkt nichtmehr, die Ausschläge ändern sich und irgendwann muss man wieder nacharbeiten.
1 nen einzigen Vorteil hat es. Es beim die schnur immer gespannt. Dies kann man auch anders lösen.
(mit CU draht am Servo festmachen o.ä.)
mfg
manuel
Also HLG und shocky´s kann man nicht vergleichen.
Weil:
Bei einem HLG weiss man wo die Ruderkräfte wirken.
So ist es natürlich am Höhenruder oben ein Seil/Schnur um sicher zu gehen das man "IMMER" ziehen kann und da auch nichts passieren sollte. immerhin ist es eines der wichtigsten Ruder (immerhin kann man Höhe/flugrichtung des modells steuern)
Am Seitenruder ist es so das bei diesem kreiswurf auch kräft draufkommen. Und da kommt es jetzt drauf an, ob man rechts oder links wirft. so ist es, als rechtshänder, das die anlenkung auf der linken seite sein muss (richtig? bessert mich bitte aus)
Macht man das genau auf der gegenüberliegenden seite so flattert das Leitwerk am Start (min am start kann aber auch sein das es den ganzen Startvorgang flattert)
Beim Shocky habe ich IMMER das selbe Prop, das ich so fest wie ich auch will das leitwerk am schanier befestigen kann, es tut immer das selbe, es verrutscht und das leitwerk ist zum rumpf versetzt.
Dann passt der Drehpunkt nichtmehr, die Ausschläge ändern sich und irgendwann muss man wieder nacharbeiten.
1 nen einzigen Vorteil hat es. Es beim die schnur immer gespannt. Dies kann man auch anders lösen.
(mit CU draht am Servo festmachen o.ä.)
mfg
manuel
Zur seilanlenkung beim Höhenruder hab ich noch ne frage
also: beim SR ist es ja klar, dabei verbau ich den Servo einfach mitig der senkrechten verstrebung des Kreuzrumpfes.
Aber beim HR ist es wie ich auf einen Bild beim recherschiren (sicher falsch geschrieben) entdeckte einfach auf die waagrechte Verstrebung gekelbt.
Habe ich dann nicht ein problem mit den verschieden langen Servohebe.? da der Drehpunkt ja nicht in einer Flucht mit dem Ruder ist
Edit: eiegntlich hab ich da einen kompletten Plötzin geschrieben, oder? Das sollte ja eiegntlich kein Problem sein, da die pos des Servo eigentlich keinen Einfluss auf die Hebellänge hat.
Allerdings: Nehmen wir mal an das das obere Seil parallel zur waagrechten verstrebung verläuft, dann is das unter seil etwas schräg bgespannt
auch vergesst es, die pos tut echt gar nichts zur sache
also: beim SR ist es ja klar, dabei verbau ich den Servo einfach mitig der senkrechten verstrebung des Kreuzrumpfes.
Aber beim HR ist es wie ich auf einen Bild beim recherschiren (sicher falsch geschrieben) entdeckte einfach auf die waagrechte Verstrebung gekelbt.
Habe ich dann nicht ein problem mit den verschieden langen Servohebe.? da der Drehpunkt ja nicht in einer Flucht mit dem Ruder ist

Edit: eiegntlich hab ich da einen kompletten Plötzin geschrieben, oder? Das sollte ja eiegntlich kein Problem sein, da die pos des Servo eigentlich keinen Einfluss auf die Hebellänge hat.
Allerdings: Nehmen wir mal an das das obere Seil parallel zur waagrechten verstrebung verläuft, dann is das unter seil etwas schräg bgespannt
auch vergesst es, die pos tut echt gar nichts zur sache



Ich suche Erstzteile für einen Magnumotor der 50er