Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Graupner WP SUKHOI SU 31 D
also wie son normaler Shocky geht se nicht in der Halle.
Eher dynamisch.
Ein andere Flieger in der größe z.B Virus XS oder sowas mit Kreuzrumpf ist da schon 3 D tauglicher.
Alle normalen Kunstflugfiguren wie Kubanachten, Loopings, Rollen usw. gehen ganz gut nur z.B. hovern ist irgendwie komisch weil se da aufs SLW und HLW recht träge kommt.
Liegt aber denk ich auch am richtigen Rumpf da fehlt dann halt doch etwas die Anströmung.
Grüsse Norbert
Respekt für deinen Leichtbau !
Weißt du, wieviel echten Schub dein Motor produziert ?
Habe eben mal Das "N" auf der Fläche vervollständigt, war ein bischen fummelig, weil man hat nur einen Versuch - abziehen und korrigieren mag der Lack gar nicht.
Das Abkleben des schwarzen Streifens auf dem roten Lack war schon eine arge Nervensache - hält er oder hält er nicht ...
Habe das Abdeckband abgezogen, wie sich Igel vermehren - gaaanz vorsichtig ...




Rolf

Blade CX2 V2
Twister Skylift
PaKo 5/4
Walkera 4#3
P-47 D "Chow Hound" 2nd
P-47 "white seventeen"
Focke Wulf 190 A3
Cessna 210 minium
Sukhoi 31Honda
Super Chipmunk
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »beetyii« (8. Dezember 2007, 21:42)
Man darf sie halt nur nicht überlasten, es gibt sicher stärkere und robustere Servos, aber für unsere Hallenflieger reichen sie mir völlig.
Rolf

Blade CX2 V2
Twister Skylift
PaKo 5/4
Walkera 4#3
P-47 D "Chow Hound" 2nd
P-47 "white seventeen"
Focke Wulf 190 A3
Cessna 210 minium
Sukhoi 31Honda
Super Chipmunk
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »beetyii« (8. Dezember 2007, 21:55)

Sehr schön geworden, 5Sterne!
Da ist es richtig schade, daß der Farbton zu hell ist. Gut, wenn man den direkten Vergleich nicht hat fällt es vermutlich nicht auf, aber nett wäre das dunklere Rot trotzdem.
Man muß nicht zwangsläufig Styro-tauglichen Lack auf Depron nehmen. Ein ganz normaler Auto-Lack (AutoK hat sich z.B. bewährt) geht auch problemlos und super deckend, wenn man in dünnen Schichten arbeitet... Die sind günstiger, geben eine schönere Oberfläche und sind nicht nur in 4 Farben erhältlich.
Wirklich schön wird die Kiste bei beschränkter Flugfläche nicht mit dem Gewicht nicht gehen. In ner großen Halle kein Problem, aber wenn's enger wird wird's eng.

Sparen müßte man da richtig anfangen. Die Rumpfschalen teilweise dünner schleifen, die Ruder mit Schnur anlenken, und die ganzen Decals, etc. wären dann auch ned drin.
Wäre schade.
Grüßle,
Alex


ich kann dich beruhigen der Farbton paßt sehr gut, da ich den Lack in drei Schichten mit Zwischentrocknung lackiert habe, so daß er sehr gut deckt. (Wird mit jeder Schicht dunkler, so kann man es variieren).
Die Aufnahmen sind nur alle mit Blitzlicht gemacht, so daß der Lack natürlich zu hell erscheint.
Habe den Flieger heute mit zum Nikolausfliegen gehabt und er erfreute sich regen Interesses. Andreas Peters bei dem ich die Sukhoi gekauft habe, hat er so gut gefallen, dass er unbedingt auch so einen Aufklebersatz haben will, um die Maschine nachzubauen.

Also ich möchte jedem davon abraten Spraydosenlack aus dem Autobereich zu verwenden, da dieser viel zu viele Lösungsmittel enthält.
Das "Trockenlackieren" in dünnen Schichten mit größerem Abstand zum Modell ist sehr heikel und keine Garant dafür, dass die Oberfläche nicht doch angegriffen wird.
Einmal ein wenig zu viel und es hat sich erledigt. Außerdem wird die Oberfläche bei dieser Art des Lackierens auch nicht besonders schön. Hinzu kommt, dass die Lackoberfläche nur so glatt sein kann wie der Untergrund und da der schon nicht besonders glatt ist, bringt es sowieso nicht viel
Da wir in einer Rundhalle mit 45m Durchmesser und über 20 m Höhe fliegen, ist auch das Fliegen in der Halle kein Problem für mich, außerdem mag ich eh mehr das dynamische Fliegen, sonst hätte ich mir einen Shocky gekauft.
Eng wird´s also wohl nicht werden.

Da ich ständig Flugkollegen von immer noch "mehr Fläche" und "weniger Gewicht" sprechen höre, deren Flieger sich dann schon bei einem mit Speed geflogenem Looping teilzerlegen und irgendwie alle ziemlich langweilig aussehen, spare ich mir mal das Sparen und erfreue mich an einem dynamisch fliegendem Kunstflieger, der nebenbei auch noch gut aussieht.
Wie du schon sagst, wäre doch schade...
Rolf

Blade CX2 V2
Twister Skylift
PaKo 5/4
Walkera 4#3
P-47 D "Chow Hound" 2nd
P-47 "white seventeen"
Focke Wulf 190 A3
Cessna 210 minium
Sukhoi 31Honda
Super Chipmunk
Zitat
Original von beetyii
Da wir in einer Rundhalle mit 45m Durchmesser und über 20 m Höhe fliegen, ist auch das Fliegen in der Halle kein Problem für mich, außerdem mag ich eh mehr das dynamische Fliegen, sonst hätte ich mir einen Shocky gekauft.
Eng wird´s also wohl nicht werden.![]()
Rolf
Wie kann man eigentlich mom bei euch in der Halle fliegen? Ist doch bestimmt scheißekalt, oder?
Tim

So 2 Stunden kann man es schon gut aushalten, man hat Platz und es regnet nicht.



Mit Nieten ...


Rolf

Blade CX2 V2
Twister Skylift
PaKo 5/4
Walkera 4#3
P-47 D "Chow Hound" 2nd
P-47 "white seventeen"
Focke Wulf 190 A3
Cessna 210 minium
Sukhoi 31Honda
Super Chipmunk
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »beetyii« (10. Dezember 2007, 21:39)
Hier mußte ich das Höhenruder ein wenig nacharbeiten, um die Freigängigkeit des Seitenruders zu gewährleisten.

Höhenruder habe ich mit Kohle verstärkt, da es mir zu labil war.

Querruderanlenkung - na ja ...

Rechter Draht für´s Höhenruder muß noch abgestützt werden, da sich dieser durchbiegen läßt.

Durch das Seitenruder habe ich von oben nach unten (in den Rumpf) einen Kohlestab gesteckt, um dieses zu verstärken.

Der Innenausbau

Der "Motoraufkleber" der beiligt ist an den "hellen" Stellen durchsichtig, so dass ein weißer Untergrund benötigt wird. Da mein Rupf auch vorne farbig ist, habe ich eine selbst erstellte Motorattrappe verbaut.

Also insgesamt muß man sagen, dass dieser Baukasten für einen Anfänger einfach ein bischen zu "einfach" gehalten ist, was die Ausstattung und die Beschreibung der Arbeitsschritte angeht. Die Bauanleitung ist sehr lückenhaft und meines Erachtens zum Teil eher contraproduktiv.
Für den erfahrenen Modellbauer ist er eine gute Grundlage für ein schönes Modell.
Rolf

Blade CX2 V2
Twister Skylift
PaKo 5/4
Walkera 4#3
P-47 D "Chow Hound" 2nd
P-47 "white seventeen"
Focke Wulf 190 A3
Cessna 210 minium
Sukhoi 31Honda
Super Chipmunk
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »beetyii« (12. Dezember 2007, 02:48)
Kanzel leicht getönt, sieht aufgrund des Blitzes dunler aus

Die Kanzel habe ich am Rand mit UHU Por am Deckel festgeklebt und den Deckel mit zwei Magneten (vorne und hinten) versehen.

Nun sind fast alle Aufkleber fertig


Zu allem Überfluß hat heute auch noch der Plotter seinen Geist aufgegeben...

Rolf

Blade CX2 V2
Twister Skylift
PaKo 5/4
Walkera 4#3
P-47 D "Chow Hound" 2nd
P-47 "white seventeen"
Focke Wulf 190 A3
Cessna 210 minium
Sukhoi 31Honda
Super Chipmunk
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »beetyii« (14. Dezember 2007, 03:35)
heute war die Stunde der Wahrheit - Flieger auf die Waage : 170g !

Ab in die Luft, viel zu große Ausschläge, Schwerpunkt viel zu weit vorne - Ausschläge auf 65% reduziert, Akku nach hinten geschoben - paßt.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Flieger ist sehr dynamisch zu fliegen - hat mit einem Shocky, wie zu erwarten war, wenig zu tun.
Man kann die Sukhoi zwar recht langsam machen, aber dann hängt der Schwanz.
Sie ist sehr wendig und spricht sehr gut auf Höhen und Querruder an.
Das Seitenruder läßt zwar das Heck zur Seite schwenken, allerdings bleibt die Fläche waagerecht - sie will mit Querruder geflogen werden.
Landungen sollten mit ein wenig Schleppgas unterstützt werden, um sie sanft aufzusetzen.
Das Flugbild ist sehr genial, die Lackierung zeigt ihre Wirkung.

Die Kleine fliegt genau so, wie ich es mir gedacht habe, bin sehr zufrieden.
Mit einer 8x4er GWS HD Latte hat sie Kraft im Überfluß, die zuerst montierte 8x4.3er GWS slowfly Latte hatte zuviel Druck. Eine montierte 7x3,5er GWS HD konnte nicht überzeugen - zu wenig Druck.
Mit Vollgas wird sie richtig schnell und erinnert mich dann mehr an meine Cox Flieger als an einen ruhigen Hallenflieger.

Also wer Spaß an einem wendigen dynamisch zu fliegendem Hallenflieger hat, den man auch mal draußen fliegen kann, der wird mit der kleinen viel Freude haben.
Anfängern würde ich die Kleine nicht unbedingt empfehlen, da sie aktiv geflogen werden will.
Kaufpreis ca 45 € - Flugbild unbezahlbar ...




Rolf

Blade CX2 V2
Twister Skylift
PaKo 5/4
Walkera 4#3
P-47 D "Chow Hound" 2nd
P-47 "white seventeen"
Focke Wulf 190 A3
Cessna 210 minium
Sukhoi 31Honda
Super Chipmunk
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »beetyii« (14. Dezember 2007, 18:22)