Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Was basteln mit Jugendgruppe?
Was basteln mit Jugendgruppe?
Hallo Bastelfreunde.....
in einem "Haus d. offenen Tür" habe ich die Werkstatt übernehmen dürfen.
Nebenan ist "meine"Turnhalle!. Da ich sonst privat immer ModellSchiffe baue, liegt es nahe, dass ich jetzt mich neu orientiere..
Daher meine Frage, ... was kann man mit Jugendlichen noch wirklich bauen, also
nicht "Plug & Pay!. wo auf billige Weise fliegerische Erfolgserlebnisse garantiert sind?..und bruchgefahr gering ist.
Eine F-14 Futaba habe ich ja.
Wäre für eine Anregung sehr dankbar.
Gruß Peter T. aus Aachen
in einem "Haus d. offenen Tür" habe ich die Werkstatt übernehmen dürfen.
Nebenan ist "meine"Turnhalle!. Da ich sonst privat immer ModellSchiffe baue, liegt es nahe, dass ich jetzt mich neu orientiere..
Daher meine Frage, ... was kann man mit Jugendlichen noch wirklich bauen, also
nicht "Plug & Pay!. wo auf billige Weise fliegerische Erfolgserlebnisse garantiert sind?..und bruchgefahr gering ist.
Eine F-14 Futaba habe ich ja.
Wäre für eine Anregung sehr dankbar.
Gruß Peter T. aus Aachen
RE: Was basteln mit Jugendgruppe?
Ich glaube er meine solche kleinen Kinder, die im tag der Offenen Tür was bauen wollen un dann in der Turnhalle damit fliegen wollen. Kannst ja normale Balsa-Gleiter bauen!
Ja, danke Leute.
dachte eher an einen Bausatz oder Bauplan, wo man bauen kann. Gibt es noch sowas?..und woher?
und suche nach Vorschlag zum Kauf der RC Komponenten. Brauche ich Lipos?. Brauche ich Brushless Motoren? Ich hörte von Leuten, die PC Schrott Motoren nehmen.
Die Jungs sind von 10-16 Jahren.
Ich selbst habe einen Palm Z von Silverlite....als Spielzeug und habe viel Spaß damit
für "nur" 26 Euro. Unzerstörbar. Aber da ist nichts mehr zu bauen. Balsa wäre gut.
Früher habe ich noch mit Spannlack und Rippen gearbeitet
Was könnt Ihr empfehlen?..bzw. was würdet Ihr machen.
Gruß Peter T.
dachte eher an einen Bausatz oder Bauplan, wo man bauen kann. Gibt es noch sowas?..und woher?
und suche nach Vorschlag zum Kauf der RC Komponenten. Brauche ich Lipos?. Brauche ich Brushless Motoren? Ich hörte von Leuten, die PC Schrott Motoren nehmen.
Die Jungs sind von 10-16 Jahren.
Ich selbst habe einen Palm Z von Silverlite....als Spielzeug und habe viel Spaß damit
für "nur" 26 Euro. Unzerstörbar. Aber da ist nichts mehr zu bauen. Balsa wäre gut.
Früher habe ich noch mit Spannlack und Rippen gearbeitet
Was könnt Ihr empfehlen?..bzw. was würdet Ihr machen.
Gruß Peter T.
naja ich weis nicht. aber 13 jährige die eben mal 200 bis ... pipen auf den tisch legen um ein setup für nen schocky incl lader funke usw. ich glaub aber auch nicht das des funzt
[SIZE=4]Suche Mini D R E H B A N K[/SIZE] bitte via PN melden
danke
danke
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »spassmobil« (7. Dezember 2007, 11:50)
Noch vor kurzem wäre die Antwort klar gewesen: Ein kleiner UHU oder ähnlicher Freiflugseglerbausatz.
Aber das ist heute nicht mehr so richtig "in". Erst lässt man die Kinder tagelang basteln, dann fliegen sie 2x und irgendwas geht kaputt was wieder langwierig repariert werden muss. Im "Showprogramm" werden dann Schaumwaffeln geflogen und auf Nachfrage (die kommt garantiert) erklärt, dass man sowas an einem Abend zusammensteckt und wenn' runterfällt in 5 Minuten flickt. Da passt doch was nicht mehr zusammen
Im Verein haben wir unseren jährlichen UHU-Baukurs für 6-14-jährige. Es wurde aber auch schon diskutiert ob es nicht zeitgemäßer wäre (für weniger Geld) 80 oder 100 cm Felixe zu kaufen, diese dann in der Gruppe gründlich zu montieren, dazu die wichtigesten Grundlagen zum Fliegen* allgemeinverständlich zu erklären und die restlichen Termine zum Einfliegen unter Anleitung, "erfliegen" der erklärten Grundlagen und zum Schluss für einen kleinen Wettbewerb zu nutzen.
Beim Balsafliegerbasteln sieht die Verteilung genau umgekehrt aus.
Die Felixe haben gegenüber dem kleinen UHU neben der nahezu nicht vorhanden Bauzeit den Vorteil, dass sie dank EPP nahezu unzerstörbar sind (die UHUs haben bei den Kindern erfahrungsgemäß eine eher kurze Lebensdauer) und unkompliziert und relativ preisgünstig auf Fernsteuerung (Segler oder Motor) aufzurüsten sind.
*Was ist ein Schwerpunkt und wie erkenne ich wenn er nicht stimmt? Wozu trimmen? Wie sieht ein Strömungsabriss aus und wie vermeide ich ihn? Was passiert wenn der Hochstarthaken nicht genau "da" sitzt? Warum immer gegen den Wind? ...
Matthias
Aber das ist heute nicht mehr so richtig "in". Erst lässt man die Kinder tagelang basteln, dann fliegen sie 2x und irgendwas geht kaputt was wieder langwierig repariert werden muss. Im "Showprogramm" werden dann Schaumwaffeln geflogen und auf Nachfrage (die kommt garantiert) erklärt, dass man sowas an einem Abend zusammensteckt und wenn' runterfällt in 5 Minuten flickt. Da passt doch was nicht mehr zusammen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Im Verein haben wir unseren jährlichen UHU-Baukurs für 6-14-jährige. Es wurde aber auch schon diskutiert ob es nicht zeitgemäßer wäre (für weniger Geld) 80 oder 100 cm Felixe zu kaufen, diese dann in der Gruppe gründlich zu montieren, dazu die wichtigesten Grundlagen zum Fliegen* allgemeinverständlich zu erklären und die restlichen Termine zum Einfliegen unter Anleitung, "erfliegen" der erklärten Grundlagen und zum Schluss für einen kleinen Wettbewerb zu nutzen.
Beim Balsafliegerbasteln sieht die Verteilung genau umgekehrt aus.
Die Felixe haben gegenüber dem kleinen UHU neben der nahezu nicht vorhanden Bauzeit den Vorteil, dass sie dank EPP nahezu unzerstörbar sind (die UHUs haben bei den Kindern erfahrungsgemäß eine eher kurze Lebensdauer) und unkompliziert und relativ preisgünstig auf Fernsteuerung (Segler oder Motor) aufzurüsten sind.
*Was ist ein Schwerpunkt und wie erkenne ich wenn er nicht stimmt? Wozu trimmen? Wie sieht ein Strömungsabriss aus und wie vermeide ich ihn? Was passiert wenn der Hochstarthaken nicht genau "da" sitzt? Warum immer gegen den Wind? ...
Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (7. Dezember 2007, 16:45)
Hallo Peter,
wenn es nicht unbedingt ein Motormodell sein soll, würde ich dir den "Dizzy Bird" empfehlen, ist ein Nurisegler,der schnell und preiswert gebaut ist.
Hier klicken.
wenn es nicht unbedingt ein Motormodell sein soll, würde ich dir den "Dizzy Bird" empfehlen, ist ein Nurisegler,der schnell und preiswert gebaut ist.
Hier klicken.
Michael "Airboss" Rützel
Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.
www.mfc-solingen.de
www.mfc-coesfeld.de
Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.
www.mfc-solingen.de
www.mfc-coesfeld.de
Ich habe auch noch was, dass geht aber leider auch nicht in der Halle.
nämlich ein KIS link
kann man schon für ca.20 € bauen.
mfg Raphi
nämlich ein KIS link
kann man schon für ca.20 € bauen.

mfg Raphi
Hallo Peter,
ja, ich hege seit ein paar Wochen genau dieselben Pläne
Auch möcht ich in einer Turnhalle fliegen, schnell zu bauen sollen die Flieger auch sein und günstig noch dazu.
Ich habe schon mal zum Testen einen Papierfliegerbauplan in Depron umgesetzt. Kann man gut vorbereiten, ist schnell gebaut, vorn noch ne Schraube als Gewicht eingeklebt und schon gehts los. Gleitet gar nicht mal so schlecht
Bauplan hab ich leider nicht parat, bei Interesse kann ich ihn aber gern mal zumailen!
Ich hab mir jetzt auch noch 2 Bausätze des Andino Balsagleiters von Graupner zum Ausprobieren bestellt, muß mein Patenkind mal ran, hehe...
Ansonsten bin auch ich weiterhin kreativen Vorschlägen gegenüber immer offen.
viele Grüße
Markus
ja, ich hege seit ein paar Wochen genau dieselben Pläne

Ich habe schon mal zum Testen einen Papierfliegerbauplan in Depron umgesetzt. Kann man gut vorbereiten, ist schnell gebaut, vorn noch ne Schraube als Gewicht eingeklebt und schon gehts los. Gleitet gar nicht mal so schlecht

Ich hab mir jetzt auch noch 2 Bausätze des Andino Balsagleiters von Graupner zum Ausprobieren bestellt, muß mein Patenkind mal ran, hehe...
Ansonsten bin auch ich weiterhin kreativen Vorschlägen gegenüber immer offen.
viele Grüße
Markus
Hallo Peter
Also, wenn es nicht für drinnen sein muss,
dann die Easy Piper von Jomari
http://www.stechflug.com/assets/s2dmain.…d401/index.html
Vorteile:
* Bauplan ist gratis
* Fläche in der angegebenen Bauweise sehr schnell erstellt
* Materialbedarf sehr gering (1 Depronplatte, ein wenig Kleinkram)
* Aufbau eines "echten" Flugmodells mit profilierter Fläche und kein Kreuzrumpfzeugs
* Komponenten für den RC Ausbau günstigst (Speed 280 etc.)
* Bauzeit nicht zu lange, dadurch ist ein "Ende in Sicht", was ja oft am Anfang von Bedeutung ist.
* Sehr leicht zu fliegen (hier ist ein Shockie absolut unangebracht)
* Gefällige Hochdeckeroptik mit Fahrwerk
Nachteile:
* Nicht sehr robust (Depron)
* Nur sehr bedingt für die Halle geeignet
Wenns nicht in Depron und eher ein Bausatz sein soll, dann etwas von EPP Fly & Fun 2000. Hier gibts eine Cessna und eine Bellanca in Styro. Die Cessna kostet 12,90 Euro, die Bellanca 14,90 Euro. Beide sind vom Aufbau her gleich, könnten also nach Geschmack gebaut werden.
Cessna:
http://www.fly-and-fun2002.de/cessna.htm
Bellanca:
http://www.fly-and-fun2002.de/bellanca.htm
Vorteile:
* Bausatz enthält alle nötigen Holzteile, auch Anlenkungen, das Kleinzeugs kostet ja auch oft ordentlich Geld
* Die Teile sind sehr präzise geschnitten, kein Frust
* Flugeigenschaften sehr gut
* Komponenten für den RC Ausbau günstigst (Speed 280 etc.)
* Bauzeit nicht zu lange, dadurch ist ein "Ende in Sicht", was ja oft am Anfang von Bedeutung ist.
* Mit Bauanleitung (lesen und verstehen üben)
* Gefällige Hochdeckeroptik
* Kleben mit normalem Holzleim möglich
Nachteile:
* Nicht sehr robust (Styro). Es gibt aber auch eine EPP-Version, diese ist fast unzerstörbar, allerdings mit Epoxy o.Ä. zu kleben und teurer
* Eigentlich nicht für die Halle
Wenn Du Dich für die EPP Fly & Fun 2000 - Modelle entscheidest, rede mit Stefan. Vielleicht gibts ja noch einen kleinen Mengenrabatt. Damit sind die Dingens nicht mehr teurer als die Einzelteile eines anderen Eigenbaumodells.
Meine klarer Tipps für den Eigenbau!
LG Kristjan
Also, wenn es nicht für drinnen sein muss,
dann die Easy Piper von Jomari
http://www.stechflug.com/assets/s2dmain.…d401/index.html
Vorteile:
* Bauplan ist gratis
* Fläche in der angegebenen Bauweise sehr schnell erstellt
* Materialbedarf sehr gering (1 Depronplatte, ein wenig Kleinkram)
* Aufbau eines "echten" Flugmodells mit profilierter Fläche und kein Kreuzrumpfzeugs
* Komponenten für den RC Ausbau günstigst (Speed 280 etc.)
* Bauzeit nicht zu lange, dadurch ist ein "Ende in Sicht", was ja oft am Anfang von Bedeutung ist.
* Sehr leicht zu fliegen (hier ist ein Shockie absolut unangebracht)
* Gefällige Hochdeckeroptik mit Fahrwerk
Nachteile:
* Nicht sehr robust (Depron)
* Nur sehr bedingt für die Halle geeignet
Wenns nicht in Depron und eher ein Bausatz sein soll, dann etwas von EPP Fly & Fun 2000. Hier gibts eine Cessna und eine Bellanca in Styro. Die Cessna kostet 12,90 Euro, die Bellanca 14,90 Euro. Beide sind vom Aufbau her gleich, könnten also nach Geschmack gebaut werden.
Cessna:
http://www.fly-and-fun2002.de/cessna.htm
Bellanca:
http://www.fly-and-fun2002.de/bellanca.htm
Vorteile:
* Bausatz enthält alle nötigen Holzteile, auch Anlenkungen, das Kleinzeugs kostet ja auch oft ordentlich Geld
* Die Teile sind sehr präzise geschnitten, kein Frust
* Flugeigenschaften sehr gut
* Komponenten für den RC Ausbau günstigst (Speed 280 etc.)
* Bauzeit nicht zu lange, dadurch ist ein "Ende in Sicht", was ja oft am Anfang von Bedeutung ist.
* Mit Bauanleitung (lesen und verstehen üben)
* Gefällige Hochdeckeroptik
* Kleben mit normalem Holzleim möglich
Nachteile:
* Nicht sehr robust (Styro). Es gibt aber auch eine EPP-Version, diese ist fast unzerstörbar, allerdings mit Epoxy o.Ä. zu kleben und teurer
* Eigentlich nicht für die Halle
Wenn Du Dich für die EPP Fly & Fun 2000 - Modelle entscheidest, rede mit Stefan. Vielleicht gibts ja noch einen kleinen Mengenrabatt. Damit sind die Dingens nicht mehr teurer als die Einzelteile eines anderen Eigenbaumodells.
Meine klarer Tipps für den Eigenbau!
LG Kristjan
http://members.aon.at/plaetzer/main.htm