Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Smove/Knuffel v2 Plan -- wie Teile vom Plan aufs Depron übertragen
- 1
- 2
Smove/Knuffel v2 Plan
hab mal ne Frage
Will mir jetzt den Smove o. Knuffel v2 von Slowflyworld bauen.
Hab aber keine Ahnung wie ich die Teile vom Plan aufs Depron übertrage.

Kann mir da mal wer helfen!
Bin für alle Antworten dankbar.

Gruß
jabl
Fliegergruß
jabl

RE: Smove/Knuffel v2 Plan
Zitat
Original von jabl003
Hallo,
hab mal ne Frage
Will mir jetzt den Smove o. Knuffel v2 von Slowflyworld bauen.
Hab aber keine Ahnung wie ich die Teile vom Plan aufs Depron übertrage.![]()
Kann mir da mal wer helfen!
Bin für alle Antworten dankbar.![]()
Gruß
jabl
ausschneiden und konturen nachmalen vielleicht^^


![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Zitat
ausschneiden und konturen nachmalen vielleicht^^ großes Grinsen
genau so mach ichs auch immer. Am besten vorher mit ein paar Tesastreifen befestigen.
hab ich schon mal bei nem andrem Modell so gemacht.
das war dann überhaupt nicht genau.

Ich versuchs einfach mal (hab eh 11 Depron Platten (20€) besorgt

Das mit dem Tesa probier ich auch gleich.
und danke für die schnelle Antwort.

mfg
jabl
Fliegergruß
jabl

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jabl003« (25. Januar 2008, 21:37)
RE: Smove/Knuffel v2 Plan



Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »David B.« (25. Januar 2008, 21:46)
Dann hat man nicht so schwarze Ränder.
Zitat
Original von mushroom93
Dann hat man nicht so schwarze Ränder.
die kann man dann ja wegwischen.... is in ner minute erledigt....

Oder Whiteboardmarker - die Dinger die wie Edding schreiben aber ganz einfach ohne was weggewischt werden können (von nicht saugenden Oberflächen)

Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Paul H.« (25. Januar 2008, 21:50)
aber geht warscheinlich mit Terpentin, Waschbenzin, Spiritus oder so ab.
Zitat
Man kann auch nen Kuli oder Bleistift statt einem fetten Edding nehmen
stimmt.....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mushroom93« (25. Januar 2008, 21:49)













manoman... lies doch was ich geschrieben hab... *seuftz* edding is wasserfest, stimmt, aber nicht Spiritusfest^^
und mit nem 7mm eding gehts viel besser und schneller als mit nem 1mm Bleistift, das wo man gleich auch wegwischen kann; der stift wo man auch ohne irgendwas wegwischen kann is natürlich noch besser, aber ich denke nur die wenigsten werden sowas im Haus haben, und den edding kann man dann auch gleich zum bemalen nehmen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »David B.« (25. Januar 2008, 22:00)
papier runter, dann mitm neuen messer ausschneiden, gerade strecken mit einem lineal oder aluprofil.... danach evtl. beulen und kanten rausschleifen und fertig... ob der rumpf oder das leitwerk nen mm anders ist, interessiert in echt aber nicht wirklich....
Ich klebe meinen Plan komplett zusammen,schneide die teile mit übermaß aus,klebe/hefte sie dann auf´s Depron und ziehe dann die Linien mit Messer nach,Fertig!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »David B.« (25. Januar 2008, 22:16)
Zitat
Original von Ultimate123
Ich klebe meinen Plan komplett zusammen,schneide die teile mit übermaß aus,klebe/hefte sie dann auf´s Depron und ziehe dann die Linien mit Messer nach,Fertig!
hab ich auch so gemacht ..
Zitat
Original von David B.
also umgehst du einfach das aufzeihnen oder?
und jetzt habe ich eine Schablone für die Edding Methode, beim nächsten


ich mache das ganz anderst.
Ich klebe den Bauplan zusammen und mache mit einem spitzen Bleistift an den Kanten und an den Rundungen kleine Punkte (kaum sichtbar).
Dann nehme ich ein scharfes Messer und verbinde die Punkte.(in der richtigen Reihenfolge)
Das geht meiner Meinung nach am schnellsten

Gruss
Markus
- 1
- 2