Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Eigenbau 3D MicroFlieger!!!
Eigenbau 3D MicroFlieger!!!
Auf Folgende Basis soll dieser Theard aufbauen:
Ist es möglich einen MicroFlieger hovern zu lassen

möglich ist es einen Miniflieger unter 20g hovern zu lassen.
Natürlich ist es nur meine Meinung, da ich leider selbst keinen
besitze.
dazu braucht man natürlich andere Komponenten als die der Minium cessna.
Dann fange ich mal mit dem Bl Motor an (natürlich in microgrösse):
Anleitung oder soll ich eher sagen Bildhafte Anleitung wie soetwas geht...
BL- Motor eigenbau
Es kann aber natürlich auch ein Aussenläufer gebaut werden:
Im folgendem sehen sie einen 0,38g Motor.
BL Aussenläufer
Dann gibt es noch eine andere art sich motoren zu bauen
Hier ein Beispiel dazu:
Andere Bauart
Natürlich kann man auch Aussenläufer kaufen, welche unter 2g wiegen, kosten aber dementsprechend. ca. 70€ aufwerts
Regler.... Servos....Empfänger.....kommen noch und natürlich flieger
doch dafür mache ich jetzt einen anderen Theard auf,
da dies ein komplett anderes Thema ist.
Werde den Theard " Eigenbau 3D MicroFlieger" nennen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nightmarexxx« (25. Januar 2008, 23:12)
aber dafür einer der leichtesten der welt.
Da sieht man schonmal was alles möglich ist^^
Micro Flieger
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nightmarexxx« (25. Januar 2008, 23:14)
aber leider geht der letzte link zum micromodell nicht, und der -andere bauart- link yum motor au ned....
kannst mir aber sagen woher man nen bis zu 2gramm motor findet?
hab sowas noch nie gesehen sry....
welche Servos w[rdest du nehmen? ich denk mal dass die dann auch nichtgrad die langsamsten sein d[rften, wenn 3d gehen soll

der kleine aussenäufer sollte eher als scheibenläufer bezeichnet werden.
die suche im motorenforum bringt alle nötigen infos.
auch die klassischen pagermotoren(x-twin und konsorten) können umgebaut zum aussenläufer viel bringen. wieder motorenforum.
kleine "Normalservos" können auf basis von steppern gebaut werden, dafür dann bitte das elektronikforum durchsuchen. alles schon da...nur sehr verstreut...leider.
also einfach mal weitermachen...vielleicht wird was draus.
guter ansprechpartner: wurpfel! der gehört zur richtig "kranken" sorte...

vergessen: für den innenläufer nach "blumendrahtmotor" suchen. ist eine große version, aber gut fürs prinzip.
von Benjamin
[SIZE=3]das design ist einfach porno!!! [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tks98« (25. Januar 2008, 23:03)
mfg. David
die servos (2,5g) sind ja für einen conrad freiglugdoppeldecker.
Für micromodelle muss man actuatoren hernehmen.
da wiegt einer der kleinsten käuflichen 0,07g.
Servos, welche man selber baut, kann man auf bis zu 0,5g herrunterbekommen.
Aber frag mich nicht wie^^ meine servos sind nichts geworden. Hatten totale
zitteranfälle
Es ist aber sicherlich nicht der einzichste
Shop
hier mal eine von mir zusammengestellte Kombi:
Empfänger 0,9Gramm
Servos 1Gramm (pro Servo)
Einer dieser Akkus Max. 3 Gramm
Regler max. 2-3 Gramm
Dazu dann noch ein 2 Gramm Außenläufer und einen der neuen Flieger von Kyosho mit 4-6 Gramm und ich komme auf ein Abfluggewicht von ca.15 Gramm !
Wer das eine mögliche Kombi ?
ca - 4g zusammgengelötet
schafft auch die 0,6 map was der motor braucht kann
Akkus
Ist der Empfänger in deiner Liste 35 MHZ

Aber ansonsten kommt es fast hin
ausser dass du den Propeller vergessen hast. Sind nochmal ca. 1g
und natürlich den kleber nicht vergessen^^.
dann hat man einen Flieger der ca. 20g wiegt
Ist aber auch noch ordentlich gut.
aber jetzt die Frage schafft der 1,5g Motor 20g senkrecht oder
sollte man dann doch lieber einen etwas grösseren Motor nehmen
aber ich finde höchstens dass man den namen von dem Unterforum ändern könnte
ich mein das : "RTF Micromodelle: X-Twin, Airace etc."
das könnte man vll. zu "microflyer" umbenennen... dann würds passen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »David B.« (26. Januar 2008, 15:42)
...und ich habe nichts gegen dich...solange deine beiträge so bleiben wie sie im moment sind.
und wo die geschichte eingeordnet ist spielt keine rolle! es ist nur wichtig, das langsam konstruktiv gearbeitet wird.
es fehlen mir auch noch ein paar leute. der hilmar wäre gut, wurpfel hatte ich schon erwähnt...usw.
von Benjamin
[SIZE=3]das design ist einfach porno!!! [/SIZE]
ist einfach noch zu teuer.
obwohl so n 5g bl motor ja auch nicht mehr so teuer ist. Denke so unter 30€. Noch dazu habe ich ja n online shop^^ 2,5g Servos kosten so rudum 20€
dann habe ich mal n 2,8g empfänger gesehen. Müsst mal schauen welche marke das war. kostet aber auch unter 30€.
rundum kommt man mit regler auf ca. 20g ohne akku und flieger.
mit leichtbau kommt man dann auf 40g. aaaaaa das ist ´schon wieder viel zu schwer.

da hilft alles nichts. actuatoren müssen her.
ka fürht kein weg drum rum.
Doch jetzt haben erst andere Projekte vorrang.
Super zoom xxl
Freiflug doppeldecker von conrad
und die pitts s2 von MS-Composit.
Müssen nur noch die lieben teile ankommen.
mfg

Hoffe das der nicht kaputt gelabert wird...

Jetzt will Ich auch mal meinen Senf dazugeben:
1. Hat jetzt schon einer was Handfestes in dieser Richtung
oder ist alles bis jetzt
reines Gedankenspiel

2. Sergio wäre auch nicht schlecht weil der hat auch
schon ein bischen
erfahrung,
mit diesen Modellen: http://www.funmodels.ch/Fotos/Lochflieger/ulti.jpg
seine 39g Ultimate

3. Zwar sind seine Modelle mit 39g 19g über dem gewünschten Gewicht
aber da kann man
sicher noch was machen wenn man z.B. auf Infrarot wechselt,
könnte ich mir vorstellen

4. Dieser Laden hier verkauft Sachen un H0 Automodelle und Co.
voll funktionfähig
zu machen, da könnte man sicher auch die eine
oder andere Komonente beziehen:
http://www.mikroantriebe.de/
Das wars erstmal mit dem Überlegen, jetzt muss ein grober
Lösungansatz her z.B.
erstmal für`s Modell:
1. Ein Modell auf Basis von Kohlestäben mit Seku und
Kondensatorfolie wäre meiner
Meinung nach für den Anfang ganz gut

2. Wenn ihr euch die Videos von Sergio auf seiner Seite
zu z.B. der Micro Ulti
anseht, werdet ihr sehen das meiner Meinung nach das
ding schon wieder relativ
flott von Haus aus unterwegs ist, was ich auf die noch immer
zu hohe Flächebelastung zurückführe:
3. Daraus folgt das Ding zwar möglist leicht sein kann
aber immer noch eine bestimmte Größe bzw. Spannweite haben muss.
4. Die Steuerung würde Ich über V-Leitwerk und flächenverwindung machen,
was sich warscheinlich einfacher realisieren lässt, als ich ein CFK-Foliengebilde
"normale" Querruder einzubauen.
So jetzt hab ich nicht mehr genug Zeit...

