Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Multiplex Parkmaster
Sagen wir mal so - Gewicht ist auch nicht alles. Wer nur auf Gewicht schaut, ist mit einem Depronflieger in dieser Größe besser beraten. Mein Acromaster wiegt ca. doppelt so viel wie der Parkmaster (bei ca. gleicher Größe) - und macht trotzdem unheimlich Spass.
Mit 10*4,7 und 500 mAh wird man viel Spass haben, aber für 3D ist es etwas knapp. Immerhin sollte man für 3D mindestens 320 Watt pro Kilo haben. Eher mehr, damit man auch genug Power hat, wenn der Flieger seitlich kippt. .Aber 3D ist ja nicht das Maß der Dinge, sondern der eigene Spass. Mit einer 11*4 reicht es dicke mit 320 Watt, da der Schub im Verhältnis zur Geschwindigkeit hoch ist. 4/11 = 0,36
Mit einer 11*5,5 sind 320 Watt pro Kilo an der Unterkante. 5,5/11 = 0,5.
Bei einem Verhältnis von mehr als 0,5 braucht es viel mehr Power (400 + Watt pro Kilo) , und der 3D Spass fehlt, da der Schub im Vergleich zur Strömungsgeschwindigkeit zu klein ist. (Schwierig Höhe zu halten) Zudem geht verpufft zuviel Energie in der Geschwindigkeit die nicht genutzt wird.
Für 3D ist es sinnvoll wenn der Motor 12-15% des Fluggewichtes ausmacht. Für reinen Kunstflug reichen 10%.
Hoffe das hilft.
Gruss Markus
Mit 10*4,7 und 500 mAh wird man viel Spass haben, aber für 3D ist es etwas knapp. Immerhin sollte man für 3D mindestens 320 Watt pro Kilo haben. Eher mehr, damit man auch genug Power hat, wenn der Flieger seitlich kippt. .Aber 3D ist ja nicht das Maß der Dinge, sondern der eigene Spass. Mit einer 11*4 reicht es dicke mit 320 Watt, da der Schub im Verhältnis zur Geschwindigkeit hoch ist. 4/11 = 0,36
Mit einer 11*5,5 sind 320 Watt pro Kilo an der Unterkante. 5,5/11 = 0,5.
Bei einem Verhältnis von mehr als 0,5 braucht es viel mehr Power (400 + Watt pro Kilo) , und der 3D Spass fehlt, da der Schub im Vergleich zur Strömungsgeschwindigkeit zu klein ist. (Schwierig Höhe zu halten) Zudem geht verpufft zuviel Energie in der Geschwindigkeit die nicht genutzt wird.
Für 3D ist es sinnvoll wenn der Motor 12-15% des Fluggewichtes ausmacht. Für reinen Kunstflug reichen 10%.
Hoffe das hilft.
Gruss Markus
hi
ich hab mich beim ersten mal auch gewundert, aber:
der pm hat mit dieser ausrüstung einfach irre power...vorausgesetzt man hat gescheite akkus
die steigleistung kommt der 11x5,5er mit ca 1000mah akku recht hahe, bzw ist eigndlich identisch...
mit dem pm flieg ich eigndlich nur 3d
flugzeit sind 4-5 min realistisch, nach 5,5min regelt der esc ab...-kommt natürlich auf den flugstil an! ich bin mit dem ding 4 tage am stück auf ner messe geflogen(in der halle natürlich) und das ding ist hallentauglich, eine best. hallengröße natürlich vorausgesetzt
video werd ich machen, wenns das wetter mal zulässt
lg
ich hab mich beim ersten mal auch gewundert, aber:
der pm hat mit dieser ausrüstung einfach irre power...vorausgesetzt man hat gescheite akkus

die steigleistung kommt der 11x5,5er mit ca 1000mah akku recht hahe, bzw ist eigndlich identisch...
mit dem pm flieg ich eigndlich nur 3d

flugzeit sind 4-5 min realistisch, nach 5,5min regelt der esc ab...-kommt natürlich auf den flugstil an! ich bin mit dem ding 4 tage am stück auf ner messe geflogen(in der halle natürlich) und das ding ist hallentauglich, eine best. hallengröße natürlich vorausgesetzt
video werd ich machen, wenns das wetter mal zulässt
lg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »michi386« (20. November 2008, 19:07)
Staun.
Auf Fahrwerk verzichten - 20 Gramm.
60 Gramm Motor
60 gramm Akku
9 Gramm Servos
würde das Fluggewicht bei ca. 460 Gramm liegen.
Mit einer 10*4,7 Schraube und ca. 15 Ampere geht die Rechnung wieder auf und die
Leistung reicht auch aus.
Gruss Markus
Auf Fahrwerk verzichten - 20 Gramm.
60 Gramm Motor
60 gramm Akku
9 Gramm Servos
würde das Fluggewicht bei ca. 460 Gramm liegen.
Mit einer 10*4,7 Schraube und ca. 15 Ampere geht die Rechnung wieder auf und die
Leistung reicht auch aus.
Gruss Markus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FlyingFun« (20. November 2008, 19:56)
Moin moin, hier eine persönliche Parkmaster Zwischenbilanz:
Nachdem das Modell dem Recycling zugeführt wurde, würde ich folgende Änderungen vorschlagen:
Das Fahrwerk würde ich komplett ersetzen, auch die Befestigung ist so nicht alltagstauglich.
Die "Nase" bis zu den Flächen würde ich Tape verstärken, wahlweise auch mit CFK Stringern.
Offensichtlich waren für das Modell Abstrebungen an Flächen und Leitwerk geplant (Befestigungspunkte sind ja vorhanden), fielen aber dem Rotstift zum Opfer. Diese würde ich nachrüsten.
Vorsicht bei kalten Temperaturen, das Material wird empfindlich.
Eine Klappluftschraube wäre auch nicht das schlechteste!
Viele Grüße, Phoenixflieger
Nachdem das Modell dem Recycling zugeführt wurde, würde ich folgende Änderungen vorschlagen:
Das Fahrwerk würde ich komplett ersetzen, auch die Befestigung ist so nicht alltagstauglich.
Die "Nase" bis zu den Flächen würde ich Tape verstärken, wahlweise auch mit CFK Stringern.
Offensichtlich waren für das Modell Abstrebungen an Flächen und Leitwerk geplant (Befestigungspunkte sind ja vorhanden), fielen aber dem Rotstift zum Opfer. Diese würde ich nachrüsten.
Vorsicht bei kalten Temperaturen, das Material wird empfindlich.
Eine Klappluftschraube wäre auch nicht das schlechteste!
Viele Grüße, Phoenixflieger
Zitat
Original von phoenixflieger
Moin moin, hier eine persönliche Parkmaster Zwischenbilanz:
Nachdem das Modell dem Recycling zugeführt wurde, würde ich folgende Änderungen vorschlagen:
Das Fahrwerk würde ich komplett ersetzen, auch die Befestigung ist so nicht alltagstauglich.
Die "Nase" bis zu den Flächen würde ich Tape verstärken, wahlweise auch mit CFK Stringern.
Offensichtlich waren für das Modell Abstrebungen an Flächen und Leitwerk geplant (Befestigungspunkte sind ja vorhanden), fielen aber dem Rotstift zum Opfer. Diese würde ich nachrüsten.
Vorsicht bei kalten Temperaturen, das Material wird empfindlich.
Eine Klappluftschraube wäre auch nicht das schlechteste!
Viele Grüße, Phoenixflieger
So lange du bei dem Material von Elapor redest, kann ich dir nicht zustimmen. Ein Mitglied aus dem Easystarforum hat den Multiplex-Leuten eine E-Mail geschrieben. Es wurde geantwortet, dass die Temperatur eigentlich keine Einflüsse auf das Elapor hat.
Man solle jedoch darauf achten, dass der gefrohrene Boden bei einer Landung keine Energie aufnimmt und der Flieger so bei harten Landungen schon was aushalten muss.
Ich garantiere hier aber für nichts


MIT BL

... eventuell liegt es an der Oberflächenbehandlung mit dem Mpx Primer und der Lackierung (Acryllack). Der Primer "verändert" zumindest die Oberfläche, daher die Empfindlichkeit? Für Wald und Wiesen Flieger - wenn´s an dem Privatpark mangelt - würde ich einem CFK Fahrwerk den Vorzug geben oder gleich weglassen und Klappluftschraube.
Viele Grüße, Phoenixflieger
Viele Grüße, Phoenixflieger
Zitat
Original von °°MarloN°°
Hi Leute,
Ich hab dieses Set von Dyamond:
AL 2830 + Smart 25 Plus Regler.
Als Akku habe ich 3S 2200mAh.
Meint ihr damit würde der Parkmaster gut gehen..?
Oder ist der Akku evtl. sogar das ganze Setup zu schwer ?!
Danke im Voraus.
Viele Grüße![]()
„Dein Gegner muss den Schlag erst spüren, dann darf er Ihn sehen!“
by Bruce Lee
by Bruce Lee


Das ist mein Wald- und Wiesenflieger. Für ein, zwei Flüge zwischendurch, auf der nächsten Wiese perfekt geeignet. Auch in den letzten Tagen bei Minusgraden keinerlei Probleme.
Auch das Fahrwerk gibt eigentlich keinen Anlaß zur Klage - egal ob Feldweg oder Straße...da wackelt auch nach mittlererweile gut 50 Starts und Landungen gar nichts. Ich hab mich "überwunden" und das Modell zum Training und für den Winter gekauft - und ich bin beeindruckt wie gut und neutral der Parkmaster durch die Figuren fliegt - ideal zum Üben wenn man wie ich mit Simulatorfliegen keinen Spaß hat.
Wenn das mit dem Wetter so weiter geht gibt es nächste Woche kleine Ski...

Grüße
Walter
Zitat
Original von °°MarloN°°
Zitat
Original von °°MarloN°°
Hi Leute,
Ich hab dieses Set von Dyamond:
AL 2830 + Smart 25 Plus Regler.
Als Akku habe ich 3S 2200mAh.
Meint ihr damit würde der Parkmaster gut gehen..?
Oder ist der Akku evtl. sogar das ganze Setup zu schwer ?!
Danke im Voraus.
Viele Grüße![]()
Kann mir den keiner meine Frage beantworten ?!

„Dein Gegner muss den Schlag erst spüren, dann darf er Ihn sehen!“
by Bruce Lee
by Bruce Lee
habe heute mit meinem lowcost parkmaster angefangen. flugfertig mit akku und empfänger komm ich auf 185 euro 
leider scheiterte die fertigstellung an dem fehlenden schrumpflauch für die isolation der servokabel.
nun hab ich aber noch eine frage: wie befestige ich den akku am besten? und für was ind die vertiefungen rechts und links vom akkuschacht? war da ein akuhalter vorgesehen?

leider scheiterte die fertigstellung an dem fehlenden schrumpflauch für die isolation der servokabel.
nun hab ich aber noch eine frage: wie befestige ich den akku am besten? und für was ind die vertiefungen rechts und links vom akkuschacht? war da ein akuhalter vorgesehen?
...und ich sag noch zu mir: "das ist total dumm, was du da gerade machst!"

meiner wiegt ohne akku 390g.
der 1500er 3s lipo bringt es nochmal auf 100g
da wäre ich bei einem abfluggewicht von 490g, bei 1001g standschub.
aufkleber werde ich wahrscheinlich nicht drauf machen, da das nocheinmal ca. 50g sind.
was ich nur nicht weiss ist, wie ich den akku befästige, meiner passt von der höhe her genau in den schacht. somit bekomme ich da kein klett mehr drunter. und in das alleinige reinklemmen mit zb. pappe, habe ich kein vertrauen. falls alles nichts hilft muss ich wohl leider den schacht nach oben erweitern, damit ich kletten kann
der 1500er 3s lipo bringt es nochmal auf 100g
da wäre ich bei einem abfluggewicht von 490g, bei 1001g standschub.

aufkleber werde ich wahrscheinlich nicht drauf machen, da das nocheinmal ca. 50g sind.
was ich nur nicht weiss ist, wie ich den akku befästige, meiner passt von der höhe her genau in den schacht. somit bekomme ich da kein klett mehr drunter. und in das alleinige reinklemmen mit zb. pappe, habe ich kein vertrauen. falls alles nichts hilft muss ich wohl leider den schacht nach oben erweitern, damit ich kletten kann

...und ich sag noch zu mir: "das ist total dumm, was du da gerade machst!"
