Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Multiplex Parkmaster
GFK Verstärkung

Der kommt erst mal zum Einsatz, weil vorhanden. Falls es mir zu wenig sein sollte, kommt der hier rein (weil vorhanden): http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…less_Outrunner_(Eq_AXi_2808 )
Gruß Niels
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Niels_Holgerson« (7. Juni 2008, 16:06)
Der Parkmaster lässt sich prima "bauen", wie von Multiplex gewohnt passt alles saugend. Die Details sind wirklich durchdacht.
Die Motorhalterung ist sehr schön gemacht, die Kraft wird mittels GFK-Strang sehr schön in den Rumpf eingeleitet. Rumpf, Flächen und HLW sind mit insgesamt 4,5m dieses GFK-Gurtes super ausgesteift.
Eher unstimmig: Das SLW sitzt auf dem Boden auf und macht einen auf "Spornrad". Ich glaube nicht, daß das dem Servo auf Dauer wirklich guttut. Hier kann man aber vor dem SLW einen Nagel o.ä. einkleben, dann ist das SLW frei.
Die Radpuschen habe ich weggelassen. Diese bringen zwar eine schönere Optik, die Räder Streifen aber nach fast jeder Landung, weil sie sich auf der Achse etwas verschieben....
Aber an sich soll das Ding ja in der Hauptsache fliegen und das tut es ganz prima.
Ich war heute das erste mal draussen und bin sehr zufrieden damit.
Der Wind war eher stark und böig, damit kam der PM aber gut klar.
Mit dem Originalmotor und der 11x5,5 APC waren nach 5min Flug etwa 400 mAh nachzuladen, d.h. bei gemischtem Rumgekaspere eher sparsam im Verbrauch.
Der PM ist sehr wendig und agil, mir gefällt er.
Ich bin mir sicher, hier auch in Zukunft noch Spaß damit zu haben. Vermutlich werden aber bei den rauheren Behandlungen ein paar Servos dran glauben müssen?? Vor allem das Seitenruder ist eine ganz schön große Fahne...
Hier glaube ich nicht an ein langes Leben des normalen Nano-S (jaja, MPX schlägt ein besseres vor, ich weiß).
Alvaro
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
ich habe auch einen Parkmaster und bin sehr zufrieden mit ihm.
Die Flugeigenschaften sind gigantisch. Ich bin noch nie ein Modell dieser Klasse geflogen welches so gut fliegt.
Der Parkmaster fliegt eben absolut neutral und trägt super im Messerflug. Dadurch kann sowohl extremes 3D geflogen werden als auch sauberer Kunstflug wie jetzt zb. das F3P-A Programm.
Der Parkmaster ist eben genau das Modell zwischen den üblichen Depronfliegern und dem Acro-Master. Man kann problemlos draußen fliegen auch wenn nicht absolute Windstille herscht und trotzdem sind shockflyertypische Figuren aber auch dynamisches Fliegen kein Problem.
Für alle Parkmasterinteressierte:
Kommendes Wochenende ist wieder das Modellflugfestival in Oppingen speziell für Schaummodelle. Dort wird neben meinem noch sicherlich viele andere Parkmaster fliegen.
Viele Grüße,
Fabian
Funjet dauert ca.1Std. ohne Aufkleber (die dauern am längstens).
Es kommt eben drauf an wie lang dein Abend ist

Aber mit Elektrik und sauberem Arbeiten sollte es nicht länger als 4-5Std dauern .
Seku und Aktivator ist selbstverständlich

Mfg Gordon
Mini-Z MR03 Racer-RCP AWD Racer- Rips AWD Racer
Dnano Aston Martin+Diff+Gyro+X-Speed,Porsche GT3
Heli
Blade MSR
![]() |
Quellcode |
1 |
Der Parkmaster fliegt eben absolut neutral und trägt super im Messerflug. |
Da kann ich Dir nur zustimmen - das Modell fliegt in jeder Lebenslage gut.
Ein Modell mit solchen Flugeigenschaften ist genial.
Hier setzt nicht das Modell die Grenzen, sondern der Pilot bzw. dessen Können.
![]() |
Quellcode |
1 |
Kommendes Wochenende ist wieder das Modellflugfestival in Oppingen speziell für Schaummodelle. |
Wir werden uns sehen
Gruss
Alex
Welche Komponenten benutzt ihr?
Mfg Gordon
Mini-Z MR03 Racer-RCP AWD Racer- Rips AWD Racer
Dnano Aston Martin+Diff+Gyro+X-Speed,Porsche GT3
Heli
Blade MSR
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FabianPicco« (10. Juni 2008, 17:20)
MPX Funjet (light)
MPX Blizzard
Windrider (E)Fox
EPPTasy
Kninni
[SIZE=3]Suche SFW Rennsemmel [/SIZE]
ich habe FP 1600er Evo Lite. Die wiegen zwar 30g mehr als die empfohlenen, da mein Motor aber 20g leichter ist, dürfte das kein Problem sein. Von der Höhe sind die 3mm höher als der Akkuschacht, mit Druck gehen die aber trotzdem rein, da das Elapor ja elastisch ist. Die halten dann auch bombenfest.
Ich hab die Parkmaster gestern abend gebaut: reine Bauzeit 1,5 Stunden.
Heute kommt die Elektronik und das bekleben, da rechne ich nochmal mit 2 Stunden, ich werde aber berichten.
Gruß
Heiko
Robbe Red Hawk
T-Rex 450 S
Hirobo Lepton EX
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Velbert,NRW
Beruf: Elektroniker für Luftfahrttechnische Systeme
Sind die Flächen abnehmbar?
Kevin
Edit: Weis einer wo es das zeug gibt was man als Grundierung braucht damit die Farbe auf Elapor hält?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Icefuchs« (11. Juni 2008, 20:42)
Hab grad noch dieses Vid entdeckt. http://www.youtube.com/watch?v=3StpUfq28qg
Der geht ab, grenzen setzt nur der Pilot



endlich da !!!
meiner ist auch da.
Was haltet ihr den von den Servos MG,Digi, leicht, günstig.....Servo DS 62 MG
Als Motorhab ich noch einen LRK mit 62 gr. mach mit 3S und 9X5 ca. 1100gr. Schub.
Bei den Akkus bin ich mir noch nicht so ganz sicher. Was haltet ihr von den A123 1100maA/h?
Gruß Thomas
RE: endlich da !!!
hier ist er im moment auf lager
http://akku-onlineversand.de/product_inf…b5ba4f94aa691c1
grüße andi

Blade MSR

HK 450 GT im Huges Rumpf
Gaui Hurricane 425 umgebaut auf 550
T-Rex 500
T-Rex 450 Sport
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Fabian