Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Fliegende Scheibe UFO
- 1
- 2
Fliegende Scheibe UFO
Habe soeben mein Wochenendprojekt probegeflogen.
Durchmesser 1200 mm aus 6er Depron, mit 3 Zellen 1200er Lipos, getunter Chinawecker mit 10 x 4.7 Zoll Propeller, ca. 4 g/m2
Der Schwerpunkt muss weiter nach vorne, dann fliegt das gar nicht schlecht.
Mit leichtem Gegenwind ist die Landegeschwindigkeit annähernd 0!
Gruss
Reto




Aber...
Wie viel schub bringt der Motor ?
Was für servos sind da drinn ?
Und eine noch:
Wie viel wiegt die jetzt abflugfertig

Gruss Max
Ach ja...das übliche:






Rechnen sollte man können

Sorry, hier die richtigen Daten
Durchmesser der Scheibe 1240 mm, Gewicht mit 1200er Akku 750 Gramm, wenn ich dieses Mal richtig gerechnet habe 6.2 g/dm2
Keine Ahnung wie viel Schub der miese Motor bringt, es reicht jedenfalls nicht für senkrechtes fliegen aber es fliegt nicht schlecht.
Die grösse kannst du dir so vorstellen:
Lege 2 original Depronplatten mit der Längsseite nebeneinander und jetzt stell dir den grösst möglichen Kreis vor den du ausschneiden kannst.
Servos sind HS81 MG (nicht schlagen, ich hatte nichts grösseres griffbereit)
Gruss
Reto
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kronau/Alzenau (je nachdem)
Beruf: Hochstapler/Simulant :-)


Aber 1,20m dürfte schon gewaltig wirken, mein Haunebu kommt mir mit 75cm schon ziemlich koffermässig vor...

Grüße,
Daniel
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…4039#post814039
und ab wann diese Flugscheibe ( Haunebu III ) gesichtet wurde !

gruß Andreas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »elo-gustel« (12. Februar 2008, 20:42)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kronau/Alzenau (je nachdem)
Beruf: Hochstapler/Simulant :-)
Zitat
Original von Heliheizer
Daniel, Hanebu sieht gut aus. Hast du Infos?
Was willst Du wissen? Hatte hier
http://rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=181418
davon berichtet, da stehen die groben Daten mit drin.
Grüße,
Daniel
http://www.lipoly.de/index.php?main_page=index&cPath=262_759
Ein Kollege hat das an seinem Three Dee NT das ist echt porno um es mal milde auszudrücken...
X viele parallel dranhängen.
Reihenschaltung: Braucht mehr Spannung, Strom bleibt konstant und teil sich auf...und zwar auf jede der 3 Leds.
Parallelschaltung: Die am häufigsten verwandte Methode...Spannung bleibt konstant, Strom wird höher.
Kannst also bei der Parallelschaltung auch 1S evtl. mit Vorwiderstand nutzen, welcher eine höhere Kapazität hat. Aber ein 1S 350er, sollte auf jeden Fall ausreichen.
Könntest dementsprechend problemlos deine 21 Led's dranhängen und sparst dickes Gewicht.
Ansonsten ist diese Methode nicht schlecht:
http://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php


QQ Yak54 AXI 5320/18, D-Smart100+ HV, SLS


TT-CopterC. V2, SLS


T-rex 500 DFBL, BeastX, 6S SLS


Ich hatte die LEDs in meinem X-Ufo eingebaut und am Flugakku = 3s angeschlossen. Nun habe ich sie ins UFO gebaut und die Verdrahtung übernommen. Darum die 3s Lösung
Gewicht ist nicht das Problem. Ich musste sogar einen 2000er Akku nehmen damit ich den Schwerpunkt einigermassen erreiche. (reichte aber immer noch nicht ganz) Mit dem zusätzlichen 350er Akku bringe ich den Schwerpunkt jetzt hin. Besser ein Zusatzakku als Blei

Danke für den Link.
Hast du auch eine Konstantstrom Lösung für eine hochleistungs LED die 2 Ampere benötigt bei 3,6 Volt?
Gruss
Reto
Ansonsten gibt es bei www.reichelt.de günstige Osram HL Led Module, mit denen eine solche Konstante durchaus möglich ist.
Hier gehts zu den Modulen bei reichelt
Du könntest ja mal hier im Fred schauen. Schnupfi verkauft gerade welche:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…l&hilightuser=0
Aber anstatt diesen Aufwand zu betreiben, würde ich dir Led's aus Hongkong empfehlen. Hier ist mal ein Ebayshop, wo ich schon über 1500Led's gekauft habe und alle funktionieren einwandfrei. Der Versand erfolgt in der Regel als 'Gift' (englisch) -> Geschenk, wodurch der Zoll entfällt.
jeledhk
Achte bei den Led's immer auf den Preis, denn es gibt zB ein Angebot mehrmals, allerdings 60% und mehr günstiger...Warum weiss ich auch nicht



QQ Yak54 AXI 5320/18, D-Smart100+ HV, SLS


TT-CopterC. V2, SLS


T-rex 500 DFBL, BeastX, 6S SLS


Muss dann mal nach Feierabend genauer schauen...
Die LED hab ich von einem Kollegen erhalten, die haben eine quadratische Grundfläche von ca. 5x5mm und die Anschlüsse auf der Seiter. Ab 500mA müssen die mit Kühlkörper versehen werden. Ich möchte mir eine leistungsfähige Taschenlampe bauen. Bei 2 Ampere muss ich noch einen Lüfter einbauen damit genügend gekühlt wird

Darum hätte ich am liebsten eine 2A Konstantstromquelle die ich an 3 Lipos anschliessen kann.
- 1
- 2