Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Mini-Nurflügler mit Kyosho Minium Combo...
Mini-Nurflügler mit Kyosho Minium Combo...
wollte mir ganz gerne einen Mini-Nurflügler Bauen im Dreieck-Style mit Winglet's,
Als Grundlage soll eine Kyosho Minium Anlage und deren Komponenten(Sender, Empfangseinheit, Getriebe und LS(Centurion oder Citabria).
Ich hoffe das Gesamtgewicht auf ca. 13-15gr. zu bekommen.
Das Problem ist, dass ich nicht's über das Gewicht von Depron und die nötige Grösse im Verhältnis zu der Abstimmung von dem Modell weiss, es soll auch schneller sein als eine Cessna bzw. Citabria.
Vielleicht könnte mir da jemand auf die Sprünge helfen was die grösse und die Dicke vom Depron angeht und die Abmessungen der Ruder!?
Danke schon mal im Voraus
Gruss thorsten
wähle das Depron so dünn wie möglich (Luftwiderstand), aber noch dick genug, um einen Crash zu überleben (1-3mm).
Wähle den Flächeninhalt der Tragfläche kleiner als original, dann fliegts schneller (20cm² -> 10cm² = doppelte Vmax). Die "Strahlgeschwindigkeit" des Props stellt dabei ca. die mögl. Höchstgeschwindigkeit des Fliegers dar.
Die Größe der Ruder hängt von ihrer Position ab (hinter oder neben Prop), und von ihrer EWD und vom SP und vom Motorsturz und und und...
Depron hat eine Faserrichtung, ist also in eine Richtung biegbar und in die andere Richtung steif.
Hast Du schon eine Dizzy-Chick? Wenn nicht, dann... http://www.modellbauvideos.de/x-twins-pi…izzy-chick.html

Mixer für die VB gibt es bei aatoolbox. Wollte es aber ohne versuchen und hatte folgene Ansätze (kann sich die mal ein erfahrener Modellflieger anschauen und bewerten):
1) Nurflügler mit Seiten- und Höhenleitwerk -> vermute Rollen zu fliegen wird damit nicht gehen, oder?
2) Anstelle der normal 2 Querruder einfach "3 Querruder": Eins mittig als Höhenruder, die eigentlichen Querruder rechts und links davon. -> Hoffe dann Rollen fliegen zu können.
3) komplizierteste Methode: Mechanischer Mixer. -> wird in der Größe mit geringem Gewicht nicht realisierbar denke ich.
Der elektronische Mixer ist mir zu teuer.
Jetzt brauch ich nur noch eine Minium zum zerlegen

Gruß Blocky
Danke...
Danke schon mal für die Tips. Mischer, elektronisch habe ich schon eingebaut.
Ist Selitron das grüne Zeug aus dem Baumarkt?
Wisst Ihr denn zufällig was die Silverlit elektronik komplett wiegt?
Ich glauge, dass die von der Minium etwas mehr wiegt, oder?
Gruss thorsten
Daher hier demnächst mehr.
P.s. Ich will auch rollen

Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...
Ich hab mir grad einen NICHT funktionierenden selbst ausgedacht...
Bitte mal herzlichst lachen, ist wohl doch noch zu früh für mich um klar zu denken:
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Hans Wurst« (5. April 2008, 08:04)
so Kollege hat den Dizzy Chick mit der Xtwin elektronik gebaut, mit 5mm Seli...
aus dem Baumarkt.
Die Kiste hat ein Gesamtgewicht von 19gr. und fliegt sehr gut, darf halt nicht so extrem in die Kurve gelegt werden, aber ansonsten perfekt.
Danke an den Herausgeber der Zeichnung vom Dizzy.
Die Xtwin-Elektronik wiegt 12gr incl. Akku.
Die Minium-Elektronik wiegt 10gr. incl. Akku.
Sollte also funktionieren den Dizzy Chick, mit der Minium Elektronik zu bauen.
Dazu vielleicht bald mehr...
Gruss thorsten
Zitat
Original von thordrees
Hallo,
so Kollege hat den Dizzy Chick mit der Xtwin elektronik gebaut, mit 5mm Seli...
aus dem Baumarkt.
Danke an den Herausgeber der Zeichnung vom Dizzy.
Gruss thorsten
Bitte bitte kein Problem
wie hat der Kolege das mit den Rudern gemacht?
hat er 3 Ruder, oder hat er gemixt, wenn ja wie?
Thx
Torsten
Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...
Torsten
Die Xtwin Elektronik ist Motorengesteuert, da gibt es keine Ruder.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen S.« (13. April 2008, 09:02)
Zitat
Original von Jürgen S.
Torsten
Die Xtwin Elektronik ist Motorengesteuert, da gibt es keine Ruder.
Ecccchhhhht ?
Äh nur zur info: der Dizzy Chick entwurf ist von mir

und ich dachte das es hier um nen minium DC geht, ergo mit Rudern.
@ blocky: Bilder würden mich interessieren.
Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Feldkirchen
Beruf: Senior Associate - Sales & Customer Service