Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Depron-Wurfgleiter Tyto
interessante Lösung hast du da mit deinem Magnetservo und dem Getriebe.
Hast du beides selber gemacht?
Kannst du bitte mal Detailbilder von Getriebemotor und Magnetservo reinstellen?
Sowas möchte ich mir auch mal bauen!
Und sehe ich das richtig, dein Flieger wiegt komplett so auf der Waage NUR 7.1g?



...Sowas brauch ich auch, dringend!
Grüße,
Luftschrauber
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (22. Dezember 2008, 14:19)
Die Komplette Elektronik also Infrarot empfänger, motor mit getriebe und das servo mit dem seitenruder sind einfach aus dem alten flieger übernommen. hat mich auch gewundert, das dort so feine teile drin sind. nen 30ma Lipo akku mit aufgelötetem balanzer (wird ja über den sender geladen. denke die vergewatigen den balanzer einfach als "lader") schönes leichtes getriebe...
Jo komplett 7,1g (der originale flieger wog nur 6,4g aber hatte auch nur 20cm spw.
Naja in meinem Wohnzimmer ist es nicht mehr machbar. mann schafft mit glück zwei kreise zu fliegen. aber mein wohnzimmer hat auch nur 12m². in nem raum mit 5x5m könnte das schon klappen. Die fluggeschwindigkeit ist natürlich höher als der doppeldecker vorher.
werde den flieger die tage bei meinen eltern in der scheune mal testen, da macht der sicher richtig spass :-)
gruß
Kolja
Bau auch grade so nen Flieger.
Ich hab jetzt den Rohbau bei ca. 20g Motor (BL) , Regler, Akku, Empfänger, und Servos schlagen nochmal mit 17g zu buche, sie sind leider noch nicht da. Ich müsste dann bei ca. 40g Abfluggewicht landen. Bin mal gespannt. Bilder gibbet wenn er fertig ist. Jetzt meine Frage, kann er zu leicht werden, sprich das er dann anstatt besser schlechter fliegt? Ist nur für die Halle gedacht.
Gruß
Daniel

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Jetzt meine Frage, kann er zu leicht werden, sprich das er dann anstatt besser schlechter fliegt? Ist nur für die Halle gedacht.
Für die Halle gibt's beim Tyto kein "zu leicht". Je weniger Gewicht, desto langsamer gleitet er.
40 Gramm mit Antrieb ist schonmal 'ne Ansage!

Bin gespannt ob Du dieses Ziel in der Praxis erreichst.

Herzlichst
Hilmar.
Was haben denn eure Rohbauten so im schnitt?


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Icefuchs« (25. Dezember 2008, 22:29)
So ich hab mir mal leichte Komponenten geordert.
Hatte am letzten Tyto ca. 40 gr Abfluggewicht ohne Mot.
Ging schon gut.
aber jetzt kommen 2,5gr Servos rein 1 x 60 mah Lipozelle und der 2 gr Empf von Spektrum.
Dann mal sehen wie der geht.
Grüsse Norbert
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »konaride« (25. Dezember 2008, 22:30)

Wird wohl eher die ladeschulss Elektronik sein
Zitat
Original von cruser
Nabend,
Die Komplette Elektronik also Infrarot empfänger, motor mit getriebe und das servo mit dem seitenruder sind einfach aus dem alten flieger übernommen. hat mich auch gewundert, das dort so feine teile drin sind. nen 30ma Lipo akku mit aufgelötetem balanzer (wird ja über den sender geladen. denke die vergewatigen den balanzer einfach als "lader") schönes leichtes getriebe...
Jo komplett 7,1g (der originale flieger wog nur 6,4g aber hatte auch nur 20cm spw.
Naja in meinem Wohnzimmer ist es nicht mehr machbar. mann schafft mit glück zwei kreise zu fliegen. aber mein wohnzimmer hat auch nur 12m². in nem raum mit 5x5m könnte das schon klappen. Die fluggeschwindigkeit ist natürlich höher als der doppeldecker vorher.
werde den flieger die tage bei meinen eltern in der scheune mal testen, da macht der sicher richtig spass :-)
gruß
Kolja



hat jemand von euch schonma probiert,den tyto größer zu bauen=?
ich versuchs jetz mal mit 1,25m spw un wenn das gut geht mit 1,5m
darf halt nicht zu leicht sein..sonst kackt der ab bei wind

fliegergruß denis

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von Icefuchs
Läuft erstens dann in einer Linie mit der Nasenleiste und durch die Biegung hat man etwas mehr Torsionsfestigkeit.
Ja, genau.
Durch den Rückschwung der Nasenleiste würde man bei einem gerade verlaufenden Holm nicht bis an die Flügelspitze kommen. Er würde vorher bereits an der Nasenleiste austreten.
Herzlichst
Hilmar.
Gruß
Daniel
