Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Welche Neuheit wünscht Ihr euch von EPP-Versand?
ich habe die schnauze voll vom x-ten 3d-eiergerät! dafür muss ich nicht auf was neues warten...gibts in massen in jedem shop.
ne maschine die auch geradeaus 50m wirklich gerade fliegt...die nen looping groß und rund schafft...die vernünftig snapt (auch bei kleineren ausschlägen)...
die nen stallturn fliegen kann...
also ne richtige kunstflugmaschine um die 1m...es gab mal die alliance von ripmax. das war ein richtig guter kleiner kunstflieger! die hatte nen profiliertes leitwerk.
den nächsten rock, oder zoom kann mir die welt wirklich ersparen.
wie gesagt: nur meine persönliche meinung.
und noch ne erklärung dazu...
nach feierabend habe ich nicht immer lust meine 2m-kiste auf den platz zu wuchten, aber um steuerabfolgen trainieren zu können hilft mir kein zappelflieger.
deshalb klein und handlich um auf der wiese hinter dem haus ein bisschen trainieren zu können. aber ich brauche gute eigenschaften für den dynamischen kunstflug. ein miniholzi ist aber auch nicht besonderes crashresistent...deshalb "schaumgummi".

von Benjamin
[SIZE=3]das design ist einfach porno!!! [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tks98« (3. Juni 2008, 18:45)

Auf so etwas sollte es hinauslaufen, aber bitte in einigermaßen schön, also keine Parkmastet-Kopie

Du hast dir sicher auch schon überlegt das es bei 1.3m Spannweite Probleme geben wird mit Torsion in den Rudern etc... da sehe ich momentan das einzige, aber relativ Grosse Problem.
Zu deiner Zielvorgabe, der X-Rock soll recht gut gehen, und würde nicht schlecht zu deinen Anforderungen passen?
Gruss
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
der rock ist noch zu sehr auf 3d ausgelegt.
kurzer leitwerkshebel...
sehr dickes profil...
scheunentore als ruder...
rumpfhöhe zu gering...
muss dir recht geben, 1,3m wird sehr weich werden.
servos (4,7g) müssen mittig in die flächenhälften.
querruder würde ich nicht ansetzen...direkt aus der fläche geschnitten. gibt mehr höhe und mehr möglichkeiten für einen holm an der rudervorderkante. die querruder müssen auch nicht über die komplette endleiste gehen.
der rumpf könnte ein zentrales 10mm kohlerohr bekommen...macht sich auch gleich gut für die motormontage.
von Benjamin
[SIZE=3]das design ist einfach porno!!! [/SIZE]


Ich will Dynamischenkunstflug vom Wasser machen

Da finde ich 1,30-1,40 volkommen richtig. Von der Linieform würde Ich mich
ander Inspire 60 orientieren die hab Ich einmal geflogen und fand das sie
sehr schön geht

Ich könnte mich mal ans CAD setzen und versuchen was zu zeichnen

Zitat
Original von Ator
@Christian2005: Prima Video! Der Vogel macht in der Luft und der Beleuchtung richtig was her! Wie hast du die Beleuchtung gemacht? Einfache Ultrahelle LEDs mit 20-30Grad Abstrahlwinkel sinds aber nicht, oder?
die an den Flächenenden sind Normale Superhelle, der Nachbrenner und die Scheinwerfer sind "Superflux", die Strahlen mit 60° ab

[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
Warum muss das nächste Modell ein Kunstflieger sein?
Wie wär's denn mit einem kleinen EPP Pylon, so in der Feigao- bzw Ameisen-Klasse? Also mal nicht als Nuri.
Oder ein größerer Thermik-/Leichtwindnurflügel (mit E-Segler-Option), so um die 150-160cm? Alle großen EPP Nuris die ich kenne sind in erster Linie als relativ schwere "Hangbomben" ausgelegt und bei schwachen Bedingungen sind sie leichten 100-120cm Teilen unterlegen.
Oder eine Art "Mini-Twinstar"? Mit 2 280er Mabuchis anständig fliegbar, aber auch ohne großen Aufwand (und ohne Schwerpunktprobleme) mit BL auszurüsten ...
Der Mini-Twinstar darf dann auch wie eine Transall, wie ein Islander, ein Twin Otter oder eine Gotha Go244 aussehen, ....
Das fertigungstechnisch optimal eckige Vorbild wäre eine Shorts Skyvan, aber den fliegenden Möbelwagen kauft keiner

Wenn vorbildfrei (da fällt mir nämlich gerade kein wirklich geeignetes Vorbild ein), gleich auch noch eine Tiefdeckerversion nachlegen

Und bitte nicht die 17381ste Parkflypiper

Kann ich nachvollziehen
Zitat
Bisher habe ich mit reinen Depronmodellen leider keine gute Erfahrung gemacht - zumindest aus Verkäufersicht...


Für solche Modelle bestellt man nicht extra, die nimmt man halt mit, wenn man sowieso was bestellt. Ein größeres, sinnvolles Zubehörangebot wird also vermutlich auch die Shockyverkaufszahlen steigern helfen

Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (11. Juni 2008, 15:26)

Oh, oh: Und die Wishbone

sorry, mir sind die letzten paar Tage ein paar Sachen dazwischengekommen...
@ Osmosis, Torti...:
Den Wunsch nach profilierten Leitwerken verstehe ich gut - nur fangen da leider schon die prinzipiellen Probleme an.
Die Draufsichten eines typischen Leitwerks sind bei den hübscheren Modellen meist mit einigen Kurven versehen. Der Schneidedraht kann aber nur absolut geradlinige Formen schneiden. Entweder man stückelt das Leitwerk dann aus z.B. 10, 20, 50... Segmenten zusammen (das wird viel zu teuer -> 1,5mm Schnittgeschwindigkeit pro Sekunde) , fräst es 3d (auch zu teuer und bei EPP auch von der Oberfläche her nicht überragend) oder man beschneidet ein normales Profil in der Draufsicht wie im Bild, was aber dicke, senkrechte Kanten verursacht (die aber immerhin manuell verschliffen werden können).
Entsprechend geht es bei den Rümpfen und allen anderern Teilen weiter - überall wo gekrümmte Flächen gewünscht werden geht es nur klassisch in Spantbauweise, mit der 3d Fräse oder im Schäumautomaten richtig gut. Das ist z.B. auch der Grund warum geschnittene Nuris keine Randbögen haben (ausser man schleift sie sich nachträglich zurecht).
@ Matthias:
Ein Pylonmodell wäre eine Idee - die klassischen Formen scheiden aber aus obigen Gründen leider eher aus. Ein Delta wäre vielleicht etwas dafür - da habe ich ja auch noch nichts dergleichen im Programm.
Die Nihtgenga wird voraussichtlich dieses Wochenende fertig - ein paar Kleinigkeiten noch....
Viele Grüße
Christian
Zitat
Original von BlueIceDragon
[...]
@ Matthias:
Ein Pylonmodell wäre eine Idee - die klassischen Formen scheiden aber aus obigen Gründen leider eher aus. Ein Delta wäre vielleicht etwas dafür - da habe ich ja auch noch nichts dergleichen im Programm.
[...]
Viele Grüße
Christian
Der Rumpf könnte ja eckig aus der Schneidanlage kommen, und dann von Hand rundschleifen (vgl. Jomari). Oder mit einem zylindrischen Vorderteil und kegeligem Hinterteil, also zweiteilig, dann muss man sich nurnoch über die Flächenauflage Gedanken machen (evtl. 2. Schnitt in einer Spannvorrichtung).
Fläche ganz simpel als Trapez mit von Hand zu verschleifenden Randbögen. Und zwar schön dünn mit 2 dünnen Kohle-Holmgurten für die Steifigkeit.
Dazu ein Depron- oder Balsaleitwerk.
Das einzige grundsätzliche Problem eines solchen Modells ist die Breite der Lipoakkus, die ja irgendwie (möglichst liegend) in den dünnen Rumpf passen müssen

Und das QR Servo muss man auch so unterbringen, dass der Akku im Schwerpunkt Platz hat.
Bei einem Nuri hat man's da einfacher.
Delta und Pylon ist ein Widerspruch in sich, die Teile bremsen sich in Kurven immer selbst aus, sind nur auf der Geraden schnell. Und je kleiner ein Modell ist, desto wichtiger ist ein geringer Gechwindigkeitsverlust in Kurven, geradeaus sieht man nämlich schnell nix mehr

Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (7. Juni 2008, 00:50)
eigentlich möchte ich euch nicht bremsen

Heute hat leider die Maschine gestreikt - die Nithgenga gibts dann erst im laufe der nächsten Woche...
Viele Grüße
Christian