Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » TWINLINER - Der 1-Euro-Jet
- 1
- 2
TWINLINER - Der 1-Euro-Jet
http://twinliner.kilu.de/
1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »F. Parker« (9. September 2008, 13:42)

1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]
RE: TWINLINER - Der 1-Euro-Jet

Aber das helle Design der Seite war einfach obligatorisch. Hasen wollen ja auch mal mit dem Leben davonkommen.

1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]
1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]
sorry, wenn ichs überlesen habe, aber kannst du was zum Gewucht sagen?
Gruß und Danke
Timo
Modelle:
Mirage von robbe(HET4W an 4s)
ECO8
Partenavia mit Landeklappen und Licht
Mustang Voodoo
Elektro-Filou (Schulungsflieger)
Zitat
Original von Captain Kork
Hi,
sorry, wenn ichs überlesen habe, aber kannst du was zum Gewucht sagen?
Gruß und Danke
Timo
Hi Timo,
dir muss nichts verziehen werden, aber für die gewünschte Information wirst du den TWINLINER selbst bauen und wuchten müssen, denn ich besitze leider keine Wuuge.

EDIT:
Ok ok, so schick ich dich nicht fort. Da dieses Detail ja nicht ganz unwichtig ist, habe ich eine kleine Waage improvisiert, und siehe da: das Gewicht vom TWINLINER beträgt exakt 11.5 Gramm.
1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »F. Parker« (8. September 2008, 18:32)
Das sollte denke ich funktionieren mit der X-Twin-Elektronik...
Schau doch mal hier vorbei: http://www.rclineforum.de/forum/board.php?boardid=120&sid= Dort findest du auch jede Menge Anregungen, und du findest bestimmt sämtliche Informationen des Gewichts von X-Twin.Modellen betreffend.
Gruß und Danke für die Info, mach weiter so
Timo
Modelle:
Mirage von robbe(HET4W an 4s)
ECO8
Partenavia mit Landeklappen und Licht
Mustang Voodoo
Elektro-Filou (Schulungsflieger)
Wenn ich mal die X-TWIN-Elektronik verlasse bzw. zwei Akkus und alle vier Motoren aus beiden TURBOs zur Verfügung habe, werde ich mit Sicherheit auch einen schönen Jet drumherum konstruieren.
@Timo
Das freut mich, wenn es mit dem Gewicht noch klargehen würde. Ich hatte keinen Anhaltspunkt, sondern habe den TWINLINER einfach so entwickelt, wie er mir gefällt. Durch die diversen Änderungen ist zum Beispiel die letztendliche Rumpflänge eher zufällig entstanden. Nicht mal den TURBO habe ich vorher gewogen (was ich vielleicht mal hätte tun sollen, aber wie gesagt: ohne Waage?).
Beruhigend war für mich immer, wie leicht er sich trotz seiner Stabilität und Länge von 340mm anfühlte. Die Hohlbauweise eröffnet unglaubliche Möglichkeiten, Gewicht zu sparen. Gleichzeitig nimmt die Steifigkeit von dem Zeug natürlich dramatisch zu.
Im X-Twin-Unterforum bin ich schon seit ein paar Wochen unterwegs, hab dort aber leider noch keine Nettogewichte zur Elektronik gefunden. Vielleicht könnte die hier jemand beisteuern?
Der komplette TWINLINER ohne Ausstattung wiegt etwas weniger als drei 5-Cent-Stücke (das Münzgewicht ist amtlicherseits mit 3,92 g angegeben). Mit den exakten Daten der X-TWIN-Komponenten könnte ich ja mal entsprechend auflasten, um zu sehen, wie es um den Gleitflug steht.
Auf jeden Fall danke für das Lob!

@Jürgen
Also mein Depron lässt sich nicht sauber spalten, obwohl es tatsächlich aus zwei Schichten zu bestehen scheint. Liegt vielleicht daran, dass bei mir nirgends ein Depron-Schriftzug zu finden ist, und es sich somit nicht um das Original handelt? Oder es ist doch original ("Displayqualität"). Keine Ahnung, denn der Händler schweigt sich darüber aus. Vielleicht kenne ich ja auch nur den Trick noch nicht. *g*
Wer ein oder zwei Gramm sparen will, kann aber auch die gewünschte Menge Material von der Innenseite des Rumpfes durch Herausschleifen mit einem Schmirgelstab abnehmen. Das ist vielleicht sauberer und einfacher.
1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]
hab jetzt im RTR-Forum gesucht, die Elektronik wird mit ca 11g angegeben.
Achja: Beim Depronspalten gehts darum, meist mit Hilfe eines Heißdrahtes das Depron in der Mitte auseinanderzuschneiden, sprich: zu spalten. Ohne Heißdraht ist das fast unmöglich, also mit nem Messer oder so, zumindest sehr schwierig. Mithilfe von zwei Drähtren (oder ähnlichem) welche absolut grade auf dem Tisch liegen und einem absolut scharfen Messer müsste es aber möglich sein, auch mit einfachen Mitteln eine Depronspaltvorrichtung zu bauen, dadurch würdest du grob 35% (wegen Kleber keine 50%) des Gewichts sparen, durch die Rundbauweise dürftest du aber mit der Stabilität auch keine Probleme bekommen.
Gruß Timo
Modelle:
Mirage von robbe(HET4W an 4s)
ECO8
Partenavia mit Landeklappen und Licht
Mustang Voodoo
Elektro-Filou (Schulungsflieger)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Captain Kork« (9. September 2008, 14:30)
1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]
Zitat
Original von F. Parker
Interessant - auf die gute alte "Styroporsäge" wäre ich jetzt nicht gekommen. Aber es klingt schon ziemlich kniffelig.
Ist sehr einfach, einfach den heißen Draht über den Tisch spannen und z.B. mit 2 Bohrern der gewünschten Dicke unterlegen, dann einfach das Depron langsam drunter durch schieben.
aber das soll ernsthaft einfacher sein, als etwas Schleifpapier um ein Rundholz zu wickeln und sich damit aus dem Rumpf soviel rauszuholen, wie man weghaben will?
Für die Flächen vielleicht, aber den Main body kann man wirklich leichter "erleichtern".

1 Experimentalflugzeug mit TURBO-Motoren, -Platine u. Tuning-LiPo
1 TWINLINER TL-T340[/SIZE]
Zitat
Original von daa235
Hey , sowas könnte man doch auch in etwas größer bauen , so mit 90 cm Spannweite , Impellern und gondeln![]()
Wäre cool, aber dafür gibts schon ne Alternative:klick
Es gibt Tage, an denen lohnt es sich kaum aufzustehen.
Z.B. Montag bis Freitag.
- 1
- 2