Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Robbe Charterle
Das original Charter design sieht cool aus. Wie hast du denn die roten Streifen auf dem Rumpf gemacht? erst weiss angebügelt und dann rot drauf oder vorher rote Folie auf die weisse und dann auf den Rumpf? Kämpfer gerade mit dem Tragflächen Design von meinem Charter (rot weiss)
MfG
Torsten
ok war ne blöde Frage - habe gerade eine Seite weiter vorn den strahlend weissen Rumpf entdeckt. Für meine Tragflächen habe ich erst die rote auf die weiße Folie gebügelt ca 1 cm überlappend und dann alles auf die Tragfläche.
MfG
Torsten
ok war ne blöde Frage - habe gerade eine Seite weiter vorn den strahlend weissen Rumpf entdeckt. Für meine Tragflächen habe ich erst die rote auf die weiße Folie gebügelt ca 1 cm überlappend und dann alles auf die Tragfläche.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »operalight« (17. November 2008, 21:19)
Zitat
Original von kornetto
@guido: was genau hast du verstärkt?
auf mich machen die flächen eigentlich einen recht stabilen eindruck.
naja, was verwindung angeht vielleicht etwas sub-optimal, aber das charterle ist eh keine kunstflugmaschine...
Das verwinden hat mich gestört, habe zwischen den Spanten noch Balsastreben
geleimt. Waren dann aber immer noch ein bisschen schwabbelig, aber nach dem bespannen hatten sie dann viel mehr Stabilität.
Gruß Guido
Zitat
Original von operalight
Das original Charter design sieht cool aus. Wie hast du denn die roten Streifen auf dem Rumpf gemacht? erst weiss angebügelt und dann rot drauf oder vorher rote Folie auf die weisse und dann auf den Rumpf? Kämpfer gerade mit dem Tragflächen Design von meinem Charter (rot weiss)
MfG
Torsten
ok war ne blöde Frage - habe gerade eine Seite weiter vorn den strahlend weissen Rumpf entdeckt. Für meine Tragflächen habe ich erst die rote auf die weiße Folie gebügelt ca 1 cm überlappend und dann alles auf die Tragfläche.
Hi,
hab erst alles komplett weiß gebügelt, und danach das Dekor drauf gebügelt.
Gruß Guido
Falls jemand Interesse hat, ich habe begonnen die einzelnen schritte und bauabschnitte auf meiner website zu dokumentieren...
für echte holzwürmer wahrscheinlich eher langweilig.
da ich sonst eher nur mit schaumwaffeln fliege, finde ich das eine oder andere erwähnenswert, was vielleicht auch für andere denen es ähnlich geht interessant sein könnte.
gruss aus wien!
christian
für echte holzwürmer wahrscheinlich eher langweilig.
da ich sonst eher nur mit schaumwaffeln fliege, finde ich das eine oder andere erwähnenswert, was vielleicht auch für andere denen es ähnlich geht interessant sein könnte.
gruss aus wien!
christian
Als heimlicher und interessierter Mitleser möchte ich mal etwas zum Thema Verstärkungen in den Tragflächen einwerfen.
Ich denke, dass jede Art von zusätzlichen Verstärkungen beim Charterle nur eines bringen, nämlich zusätzliches Gewicht. Wenn die Fläche sich ohne Bespannung noch verdrehen lässt, ist das kein Grund zur Sorge. Mit Bespannung wird so ein Flügel sehr fest, steif... Na ja, wie man es auch nennen will.
Das Problem mit den Verstärkungen ist doch, dass sie erstmal mehr Gewicht in die Konstruktion bringen. Dadurch wird das Modell schneller, muss noch mehr belastungen aushalten, braucht im Extremfall einen stärkeren Antrieb und am Ende noch mehr Verstärkungen? Ich denke, hier beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz.
Als Beispiel unten mal ein Bild von meinem Frechdachs. Die Fläche besteht wirklich nur aus einem Balsakamm als Hauptholm, den Rippen, der Nasenleiste (ein Rundholz) und der dünnen Endleiste aus Balsa und Kiefer. Unbespannt ist das Teil dermaßen labbrig, dass man denken könnte, es übersteht den Abwurf nicht. Aber ich fliege das Modell jetzt seit Jahren, auch mit Lipo und AL, also mit reichlich Leistungsüberschuss
. Meine Freundin hat damit fliegen gelernt, also durchaus die Belastungsgrenzen in der Luft ausgetestet. Und die Kiste fliegt nach wie vor.
Was ich sagen will, vertraut ruhig dem Konstrukteur und erfreut euch lieber an einem leichten Modell, weil das einfach besser fliegen wird.
Gruß Mirko
Ich denke, dass jede Art von zusätzlichen Verstärkungen beim Charterle nur eines bringen, nämlich zusätzliches Gewicht. Wenn die Fläche sich ohne Bespannung noch verdrehen lässt, ist das kein Grund zur Sorge. Mit Bespannung wird so ein Flügel sehr fest, steif... Na ja, wie man es auch nennen will.
Das Problem mit den Verstärkungen ist doch, dass sie erstmal mehr Gewicht in die Konstruktion bringen. Dadurch wird das Modell schneller, muss noch mehr belastungen aushalten, braucht im Extremfall einen stärkeren Antrieb und am Ende noch mehr Verstärkungen? Ich denke, hier beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz.
Als Beispiel unten mal ein Bild von meinem Frechdachs. Die Fläche besteht wirklich nur aus einem Balsakamm als Hauptholm, den Rippen, der Nasenleiste (ein Rundholz) und der dünnen Endleiste aus Balsa und Kiefer. Unbespannt ist das Teil dermaßen labbrig, dass man denken könnte, es übersteht den Abwurf nicht. Aber ich fliege das Modell jetzt seit Jahren, auch mit Lipo und AL, also mit reichlich Leistungsüberschuss

Was ich sagen will, vertraut ruhig dem Konstrukteur und erfreut euch lieber an einem leichten Modell, weil das einfach besser fliegen wird.
Gruß Mirko
Meine Seite: www.fliegerassel-modellbau.de.tl
Ja das hab ich später auch festgestellt, das die Flächen nach dem bespannen erst stabil werden.
Ich denke man hätte auch darauf verzichten können, aber jetzt sind sie drin, vom Gewicht dürfte es sich um ein paar Gramm handeln.
Es sind ganz dünne Balsa Leisten ca. 5 x 1,5 mm und 60mm lang und das ganze mal 6, zwischen
den Spanten halt.
Schön das euch mein Charterle gefällt.

Gruß Guido
Ich denke man hätte auch darauf verzichten können, aber jetzt sind sie drin, vom Gewicht dürfte es sich um ein paar Gramm handeln.
Es sind ganz dünne Balsa Leisten ca. 5 x 1,5 mm und 60mm lang und das ganze mal 6, zwischen
den Spanten halt.
Schön das euch mein Charterle gefällt.



Gruß Guido
Moin Guido,
dein Charterle sieht wirklich schick aus. Da haste dir richtig Mühe gegeben.
Und die Kiste fliegt bestimmt auch genau so.
Das mit den zusätzlichen Leisten ist sicherlich kein Beinbruch und hinterher sind wir ja immer schlauer... Ne? Aber egal, ich ertappe mich ja auch immer wieder beim Verstärken und noch was dran... Liegt wohl in der Spezies der Modellbauer so drin. Aber andererseits, wenn aus 300 g plötzlich 330 g werden, sind das satte 10 % Mehrgewicht. Und das, wo sich 30 Gramm nach nichts anhören... Bei kleinen Modellen sind ein paar Gramm leider schnell mehr als das berühmte Kleinvieh, welches eben auch Mist macht.
Andererseits hat meine Freundin auch schon mal einen selbstkonstruierten Slowflyer in der Luft zerlegt. Der hat einfach so Beifall geklatscht und das in einer schöden Kurve...
Sah aber auch lustig aus...
Man muss also wohl das berühmte Maß der Dinge finden. Wobei ich immer denke (hoffe), dass bei so einem Bausatz schon mal jemand darüber nachgedacht hat.
Ich glaube, ich muss meiner Liebsten mal einen Vorschlag für ein gaaanz preiswertes Weihnachtsgeschenk machen...
Gruß Mirko
dein Charterle sieht wirklich schick aus. Da haste dir richtig Mühe gegeben.

Und die Kiste fliegt bestimmt auch genau so.
Das mit den zusätzlichen Leisten ist sicherlich kein Beinbruch und hinterher sind wir ja immer schlauer... Ne? Aber egal, ich ertappe mich ja auch immer wieder beim Verstärken und noch was dran... Liegt wohl in der Spezies der Modellbauer so drin. Aber andererseits, wenn aus 300 g plötzlich 330 g werden, sind das satte 10 % Mehrgewicht. Und das, wo sich 30 Gramm nach nichts anhören... Bei kleinen Modellen sind ein paar Gramm leider schnell mehr als das berühmte Kleinvieh, welches eben auch Mist macht.
Andererseits hat meine Freundin auch schon mal einen selbstkonstruierten Slowflyer in der Luft zerlegt. Der hat einfach so Beifall geklatscht und das in einer schöden Kurve...

Man muss also wohl das berühmte Maß der Dinge finden. Wobei ich immer denke (hoffe), dass bei so einem Bausatz schon mal jemand darüber nachgedacht hat.
Ich glaube, ich muss meiner Liebsten mal einen Vorschlag für ein gaaanz preiswertes Weihnachtsgeschenk machen...
Gruß Mirko
Meine Seite: www.fliegerassel-modellbau.de.tl
Hallo an alle, 
steige jetzt auch zu den Charterlern ein! Der Weihnachtsmann
hat ordentlich Geld untern Wiehnachtsbaum gelegt, was mich dazu
inspiriert hat mir auch ein Charterle zu bauen. Bin gerade noch ma Komponenten
suchen, aber dann wird bestellt!
Ist eigentlich schon mal jemand mit dem Teil geflogen?
Fliegt das Charterle?
MfG Gregor

steige jetzt auch zu den Charterlern ein! Der Weihnachtsmann
hat ordentlich Geld untern Wiehnachtsbaum gelegt, was mich dazu
inspiriert hat mir auch ein Charterle zu bauen. Bin gerade noch ma Komponenten
suchen, aber dann wird bestellt!

Ist eigentlich schon mal jemand mit dem Teil geflogen?
Fliegt das Charterle?
MfG Gregor
Hallo Gregor,
hab mein Charterle schon geflogen, fliegt richtig gut.
Brauche keine 5 Meter dann ist es von unserer Rasenpiste in der Luft.
Denke mal habe sie etwas übermotorisiert, aber zuviel leistung kann man ja eigentlich nicht haben.
Musste noch ordentlich Motorsturz reinmachen, ist sonst bei Vollgas ein Looping nach dem anderern geflogen.
Gruß Guido
hab mein Charterle schon geflogen, fliegt richtig gut.
Brauche keine 5 Meter dann ist es von unserer Rasenpiste in der Luft.
Denke mal habe sie etwas übermotorisiert, aber zuviel leistung kann man ja eigentlich nicht haben.
Musste noch ordentlich Motorsturz reinmachen, ist sonst bei Vollgas ein Looping nach dem anderern geflogen.
Gruß Guido
Hi,
hab ein Permax BL-X 22-18 drin, den hatte ich noch übrig.
Und ein 2 S Lipo 850 mAh.
Daten:
Umin-1/V 1890
Zellenzahl NiXX/LiPo 6-9/2S-3S
optimaler Arbeitsbereich bis zu 12A
Ø 22mm
Länge 25mm
Gew. 32g
Wellen Ø 3,2mm
Befestigung Ø16mm/2xM3
Latte APC 8 x 3,8 Slow Fly
Wie gesagt geht damit richtig gut, und man hat Reserven ohne ende.
Gruß Guido
hab ein Permax BL-X 22-18 drin, den hatte ich noch übrig.
Und ein 2 S Lipo 850 mAh.
Daten:
Umin-1/V 1890
Zellenzahl NiXX/LiPo 6-9/2S-3S
optimaler Arbeitsbereich bis zu 12A
Ø 22mm
Länge 25mm
Gew. 32g
Wellen Ø 3,2mm
Befestigung Ø16mm/2xM3
Latte APC 8 x 3,8 Slow Fly
Wie gesagt geht damit richtig gut, und man hat Reserven ohne ende.
Gruß Guido
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »guido68« (26. Dezember 2008, 19:46)