Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Tiefzieh Yak 55
geteiltes Leid ist halbes Leid oder??
Naja wenns denn mal wieder klappt ist das schnell vergessen.
Hab jetzt übrigens nochmal die Anlenkungen geändert.
Seite kommt se jetzt gut und auch das Eiern ist zu 90% behoben.
Aber das bekomm ich auch noch in den Griff.
Was gescheite Servos ausmachen glaubt man nicht wenn man´s nich selber getestet hat.
Grüsse Norbert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »konaride« (17. September 2008, 23:48)
das hab ich schon mal nicht
Das am Ruder mit der Schnierachse usw. war klar.
Aber am Servo geht das nicht das ich genau 90° habe, weil das Servo im Rumpf ist und die Anlenkung ja nach außen zum Flügel geht.
Bei der nächsten lenk ich mal die Ruder über Torsionsanlenkungen an das ich die 90° hinbekomme.
Grüsse Norbert
Vielleicht kannst Du mal ein Bild posten....wie man es richtig macht.
Daaaanke!
So long!
Harry
relativ in der mitte...da ist mal ne nahaufnahme von meiner schnellmethode.
gfk-servohorn kurz mit dem feuerzeug erwärmt und in der richtigen stellung wieder abkühlen lassen.
wenn man mit der flamme nicht direkt draufhält wird das harz durch die wärme weich und das gfk kann gebogen werden. bei kohle muss mit seku(kein styroseku!!!) gehärtet werden.
von Benjamin
[SIZE=3]das design ist einfach porno!!! [/SIZE]
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)

Tip: den Hebel des Querruderservos so weit wie möglich richtung Tragfläche/Rumpfdraufsicht brignen, sonst hat die Anlenkung Schlupf!
Kommt daher, daß das Servo nicht auf einer parallelen Achse rotiert, sondern 90 grad gedreht!
Greez
Georg
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)

wenn deine hebel schonmal 45 grad ausschlag haben, sind sie nur noch "halb so hoch"
Gruß
Georg
Setz doch bitte mal ein Bild rein, wie man es richtig macht.....denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
So long!
Harry
Erfolgeserlebnis !!!!


Also ich habs jetzt wieder im Griff einigermaßen.

Hab jetzt die Form vorgewärmt jetzt tut das schon super gehen.
Hab grad von 10 Versuchen 7 rausbekommen die Top aussehen aber an der Spitze noch etwas dünn sind.
Das macht aber nix weil da ja der Motorspant reinkommt der das alles verstärkt.
War bei den Selitron-Rümpfen ja auch.
Von den 7 sind 2 meiner Meinung nach richtig gut.
D.H. im Klartext das es ab nächster Woche Rümpfe geben wird.
Hab heute mit Depron gezogen und einem anderen Material das ich bis dato noch nicht kannte.
Das neue Material ist 4mm stark und sieht exact wie Depron aus.
Diese Rümpfe sind mal richtig stabil und werden vorne nur auf 3mm dünn.
Ich bau einen zusammen morgen und wiege den Unterschied.
Ich werde dann 2 Versionen anbieten.
aus 3mm Depron als Leichtversion
aus 4mm Depron als stabile Version
Ich bitte euch aber erst mir zu schreiben wer was will wenn ich hier schreib ab jetzt kann man bestellen.
Sonst verlier ich den Überblick.
Ich hoffe das Depron das der Kollege gerdert hat kommt noch diese Woche dann kann ich am WE mal paar rauslassen.
Ich bedanke mich hier auch mal bei Georg, Torti usw. die mir mit PN und hier super weitergeholfen haben.
Ich werd dann demnächst mal noch Georgs "Spaltermethode" testen das hört sich meiner Meinung nach nicht schlecht an.
Grüsse Norbert
ich habs bei uns aus einem Baustoffgeschäft.
Das Material ist schwerer wie Depron und kommt in den Maßen 80 x 60cm Platten
1 Platte kostet davon 1,80€ bei dem Laden wenn man mehr nimmt kann er was am Preis machen.
Ich hab mal nur 2 Platten geholt zum testen fahr aber gkaub am sa nochmal hin ;-)
Grüsse Norbert
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)
jeder obi hat ein anderes Sortiment, jeder Praktiker ein anderes!
unser kleiner Obi in Augsburg hatte immer Selitron, in FFB der ist fünfmal so groß, hat garkeine Dämmstoffe!
Gruß
Georg