Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Kleiner Baubericht einer Messerschmitt bf 109 G aus Depron
Zitat
Original von Jürgen S.
Interesiert es keinen?
Dann muss ich wohl ohne Bilder weiter bauen![]()
hehe

klar interessiert das
manchmal ist man einfach auch zu baff


Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Wunderschönes Modell !1
Hallo Jürgen S.
Du hast da eine wunderschöne Me109 gebaut ! Respekt !!!! Die Krönung dieses Threads ist m. E. der nachträgliche Einbau des EZFW's. Um die Räder in scale Grösse in die Flächen zu bekommen musstest Du den Holm "bearbeiten". Ich kann das leider aus den Photos nicht erkennen, hast Du den Holm an dieser Stelle wieder verstärkt ?
Vielleicht treffen sich unsere Modelle zufällig mal zum "spielen"
Rudi
Du hast da eine wunderschöne Me109 gebaut ! Respekt !!!! Die Krönung dieses Threads ist m. E. der nachträgliche Einbau des EZFW's. Um die Räder in scale Grösse in die Flächen zu bekommen musstest Du den Holm "bearbeiten". Ich kann das leider aus den Photos nicht erkennen, hast Du den Holm an dieser Stelle wieder verstärkt ?
Vielleicht treffen sich unsere Modelle zufällig mal zum "spielen"

Rudi
Hallo Wolfgang,
schön mal wieder was von dir zu hören.
Dass dir das Fahrwerk gefällt beruhigt mich jetzt doch ein wenig, denn bei unseren anfänglichen Gesprächen standest dem ganzen ja etwas skeptisch entgegen.
Mich hat es aber die ganze Zeit einfach nicht losgelassen und bis jetzt bin ich froh den Schritt gegangen zu sein
. Ich denke bis zur Nachhilfe fehlt noch einiges aber ich fühle mich wirklich sehr geehrt
Nochmal zu dir Rudolf,
Ja, ich musste den Holm abtragen und zwar auf ziemlich genau 3mm. Somit habe ich einfach an die Hinterkante des Holmes einen Kohleflachstab eingeklebt. Flugberreit zusammen gebaut kann ich an den Randbögen festhalten und auf und ab schwingen ohne das es in einen ungesunden berreich kommt. Ich habe also keine bedenken. Zu dem Kohleflachstab besteht ja zusätzlich die Nasenleiste aus Balsa und der Fahrwerksschacht ist komplett verkastet.
schön mal wieder was von dir zu hören.
Dass dir das Fahrwerk gefällt beruhigt mich jetzt doch ein wenig, denn bei unseren anfänglichen Gesprächen standest dem ganzen ja etwas skeptisch entgegen.
Mich hat es aber die ganze Zeit einfach nicht losgelassen und bis jetzt bin ich froh den Schritt gegangen zu sein
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Nochmal zu dir Rudolf,
Ja, ich musste den Holm abtragen und zwar auf ziemlich genau 3mm. Somit habe ich einfach an die Hinterkante des Holmes einen Kohleflachstab eingeklebt. Flugberreit zusammen gebaut kann ich an den Randbögen festhalten und auf und ab schwingen ohne das es in einen ungesunden berreich kommt. Ich habe also keine bedenken. Zu dem Kohleflachstab besteht ja zusätzlich die Nasenleiste aus Balsa und der Fahrwerksschacht ist komplett verkastet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen S.« (17. Januar 2009, 11:22)
Zitat
Original von Jürgen S.
weil es so schön war..
.....man sieht ihr das Depron gar nicht an und wenn sie ihre magersüchtigen Beinchen nicht spreizt sondern züchtig versteckt, ja dann sieht sie aus wie eine ganz große.....
Huch, jetzt habe ich aber wohl das meiste hier gesprochen, duckundganzschnellwegrenn
Gruß
Hans-Jürgen