Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Kleiner Baubericht einer Messerschmitt bf 109 G aus Depron
Zitat
Original von Jürgen S.
Danke danke an alle![]()
@Rudolf Arenstorff
du hast aber auch ein schönes Modell gezaubert! ist die auch selbst gebaut?
.........![]()
Hallo Jürgen,
ja die ist nach einem Free download Plan von Philippe Jamet gebaut . Zum Nachbauen nur zum empfehlen besonders für solche Könner wie Dich !

Wem es interessiert und wer der englischen Sprache mächtig ist, hier der Link zum ürsprünglichen Bauthread mit Link zum Plan, Video und einer Menge an Photos und Erklärungen.
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=883927
Gruss
Rudi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rudi« (18. Januar 2009, 09:09)
Zitat
Wem es interessiert und wer der englischen Sprache mächtig ist, hier der Link zum ürsprünglichen Bauthread mit Link zum Plan, Video und einer Menge an Photos und Erklärungen.
...gehört zu den schönsten Me 262 welche ich im RC-Modellbau überhaupt gesehen habe, auch deine vorgestellte im Warbirdforum finde ich einfach toll.
Gruß
Hans-Jürgen
Zitat
Original von H.-J.Fischer
Zitat
Wem es interessiert und wer der englischen Sprache mächtig ist, hier der Link zum ürsprünglichen Bauthread mit Link zum Plan, Video und einer Menge an Photos und Erklärungen.
...gehört zu den schönsten Me 262 welche ich im RC-Modellbau überhaupt gesehen habe, auch deine vorgestellte im Warbirdforum finde ich einfach toll.
Gruß
Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen ,
ich stimme Dir hier voll und ganz zu. Vor ein paar Jahren hätte ich nicht eimal von solchen Modellen zu Träumen gewagt. Dank Depron, Brushless und Lipo Technik ist heute fast alles machbar !
Danke auch an dieser Stelle für Dein Lob

Gruss
Rudi
wie geil ist das denn.
Ich habe schon eine ganze Zeit keine Benachrichtigung mehr bekommen
und sehe jetzt erst das Fahrwerk.
Super gemacht

Gruß Stefan
im Gedränge bleibt der Flegel Sieger.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fireandice« (26. Januar 2009, 09:44)

Danke

Achso bevor ich es vergesse.
Aktuelles Abfluggewicht ist indoorspezialisierte 350gramm!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jürgen S.« (21. Februar 2009, 17:54)
es fällt mir ganz leicht. Deine Me 109 ist ein Meisterwerk! Und ich beneide dich (im positiven Sinne natürlich) um dieses schöne Modell. Bei unserem ersten Telefonat war es noch eine Fiktion. Faszinierend, was daraus geworden ist!
Ich freue mich auch, dass du etliche Modellfliegerkollegen dazu angespornt hast, selbst einen Flieger zu basteln.
Ach ja:
Pass mir bloß schön auf deine Me 109 auf, sonst bekommst du Ärger mit mir!


Beste Grüße
Wolfgang

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Wolfgang ich kann dich beruhigen die Messerschmitt liegt brav an ihrem Platz und es könnte sogar sein das sie demnächst mal wieder frische Luft schnappen darf.
Alles in allem gerade als Fazit kann ich im Nachhinein sagen das sich der Bau zu 100% rentiert hat, ich viel gelernt habe und es soweit es die Zeit zulässt jederzeit wieder machen würde. Speziell an der Maschine ist mein einziger Kritikpunkt ( bis auf die Schönheitspfuschfehler welche man immer gerne für sich behält) das Fahrwerk. Das ist einfach zu unterdimensioniert so das ich einfach nicht auf dem Fahrwerk landen kann. Starten geht allerdings sehr gut.
@ Mathias
Ja die Messerschmitt wird in Friedrichshafen zu sehen sein ( wenn mich Gernot wieder will

Auch wenn es um mich in letzter Zeit recht ruhig war, war ich nicht ganz untätig. Auch wenn nicht alles "scale" wird es in Fh das ein oder andere neue zu sehen geben.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen S.« (18. September 2009, 09:53)
Grundsätzlich würde ich in diesem Falle die Decals auf jedenfall entfernen, die komplette Oberfläche überschleifen und gegebenen falls grundieren ( da man sonst den Abdruck vom Decal sieht) und alles nach eigenen Wünschen mit Acrylfarbe überspritzen.