Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Probleme mit der Querruderwirkung beim Schocki
Probleme mit der Querruderwirkung beim Schocki
Moin Zusammen
Ich habe folgendes Problem. Ich habe einen Shocky (Blues von Causemann) gebaut.
Fliegt soweit auch brauchbar. Nur bei der Querruderwirkung bin ich voll enttäuscht.
Der Querruderausschläge sind riesig. Wenn ich eine Rolle fliege, kann man lansam die Zeit für die Rolle mitzählen. Bei Vollgas ist die Querruderwirkung gleich null. Das Querruder wirkt nur bis Mittelgas. Es sieht bei höheren Geschwindigkeiten so aus als ob die Querruder sich wieder an die Fläche legen.
Hat jemand eine Lösung zur Hand?
MFG Dirk
Ich habe folgendes Problem. Ich habe einen Shocky (Blues von Causemann) gebaut.
Fliegt soweit auch brauchbar. Nur bei der Querruderwirkung bin ich voll enttäuscht.
Der Querruderausschläge sind riesig. Wenn ich eine Rolle fliege, kann man lansam die Zeit für die Rolle mitzählen. Bei Vollgas ist die Querruderwirkung gleich null. Das Querruder wirkt nur bis Mittelgas. Es sieht bei höheren Geschwindigkeiten so aus als ob die Querruder sich wieder an die Fläche legen.
Hat jemand eine Lösung zur Hand?
MFG Dirk
Das ist das 4,4gramm Servo oder?
Wenn ja ist das für Querruder zu wenig. Die Riesigen Ruderflächen rauben sehr viel Kraft. Wenn schon ein billiges Conradservo dann das 8gramm Servo. Wie hast du die Fläche abgestrebt? Was ist das Abfluggewicht?
Wenn ja ist das für Querruder zu wenig. Die Riesigen Ruderflächen rauben sehr viel Kraft. Wenn schon ein billiges Conradservo dann das 8gramm Servo. Wie hast du die Fläche abgestrebt? Was ist das Abfluggewicht?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen S.« (4. Oktober 2008, 16:49)
RE: Querruder
Zitat
Die Querruderservos sollten besonders, wenn sie schwach sind ,
besser ziehen als drücken in den häufigsten Anwendungen, also an die Oberseite.
micha
macht keinen Unterschied, da beim Shocky die Ausschläge Symetrisch sind
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
und dem Servo ists egal obs schiebt oder drückt

Fliegergruß Christian
[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christian2005« (4. Oktober 2008, 21:07)
RE: Querruder
Zitat
Original von blackhawk
Na von Symmetrie sehe ich da auch nicht viel. Mir fällt auf, daß der Ausschlag nach unten mehr ist als nach oben. Das lässt sich leider mit einem Servo nicht ändern.
MFG Dirk
doch, das lässt sich ändern.
Deine Ruderhörner liegen nicht auf der Scharnierlinie

so muss das:
RE: Querruder
Stimmt, bei mir ist es nicht so. Allerdings kann ich das so kaum ändern. Ehrlich gesagt fliegt das Teil sowieso nicht so pricklend. Da werde ich das Modell wohl einstampfen und etwas neues bauen. Da liegt noch ein Cocaine von ACT auf Halde.
Ich hoffe das der besser ist.
Ich würde gerne den Velox V3 bauen. Aber da ist leider kein Plan zu finden.
MFG Dirk
Ich hoffe das der besser ist.
Ich würde gerne den Velox V3 bauen. Aber da ist leider kein Plan zu finden.
MFG Dirk