Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Bipie - eigentlich sollts ein Shocki werden
sehr schön gebaut und lackiert....
das Depronzeug läßt sich zu allem verarbeiten was Flügel hat,ich selbst bin an meiner 2.Fokker D1,weil ein Kumpel meine schöne Fokker vom Himmel geholt hat.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dieburg
Beruf: Maschinenbauer, Hydraulik-Monteur, Prüfer, Arsch für Alles !!!
@Friedhelm
deine Fokker sieht klasse aus, hab von dem Steve Shuman auch schon einiges gesehen, tolle Teile.
quote]Original von JAP
Mensch Jürgen, ganz neue Wege! Kein Wasserflugzeug, Kein Vorbildgetreues, kein Balsaholz - Du wirst ja ein richtiger Foami-ker!
Sieht echt lustig aus, mach was schönes draus, bin gespannt!
Fliegergruß, Jeremy[/quote]
@ Jeremy
da ist noch nicht alles zu sehen, was ich noch geplant hab........
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
du kennst doch den Beitrag von Hilmar Lange, Depronschw....

aber dazu gibts dann bestimmt mal ne Ergänzung im Wasserflugforum
Mir fällt grade noch ein, hab euch gar nicht das Akkufach gezeigt, das hol ich jetzt mal nach:
Gruß Jürgen
http://hmsv.net/
Grosses Kompliment an dich, das ist echt mal ein kleines witziges Fliegerchen, das zeigt, dass man auch aus Depron etwas anständiges bauen kann.
Da können sich all die fantasielosen "Knuffel-Einheits-Kreuzrumpf-Fanatiker" ein Stück abschneiden und mal sehen, dass es auch etwas pfiffiger und schöner geht.
Da komme ich doch glatt auf den Gedanken, sowas mal in Holz zu bauen, etwas grösser, mit Rippen, aber formmässig ungefähr gleich.
Rolf
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rolf Weber« (18. Oktober 2008, 20:24)

@ Rolf es gibt schon seit lägerem Leute die sich die Mühe machen aus Depron was vernünftiges zu bauen.
Hier ein Beispiel..
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=213992&sid=
Zitat
Rolf es gibt schon seit lägerem Leute die sich die Mühe machen aus Depron was vernünftiges zu bauen.
Dass es noch andere gibt, weiss ich wohl, aber die interessieren mich nicht,
ich wollte hier lediglich dem Bipie(macher) meine Hochachtung aussprechen.
Ich finde das Modell äusserst witzig und zudem auch sehr sauber gemacht.
Rolf
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rolf Weber« (19. Oktober 2008, 01:25)
Ich werde mir das kleine Teil auch mal bauen.
Ich habe noch eine Frage zu den Flächen
Wie hast du die Fläche gebogen bekommen? Sind die nur einfach mit etwas Druck auf die Flächenstützen geklebt worden und dadurch werden sie krumm? Reicht das wenn sie nur aussen die Form haben? Verbiegt sich die Rundung in der Mitte nicht?
Hast du irgendwo Probleme gehabt? Hast du etwas auf was ich unbedingt achten sollte?
mfg pascal
T Rex 600 mit Hughes MD 500


Funjet extrem

Sebart Katana s30e

Piper J-3 Great Planes Elektro

Hyperion Yak 54
Nimbus 3 Meter
Shocky Yak 55m

Bipie
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jeolo13« (19. Oktober 2008, 09:41)
Ich fliege seit Jahren sehr viele gebogene Depronflächen und habe ausreichend erfahrung mit ihrer Herstellung gemacht. Ich gehe folgendermaßen vor:
1. Flächengrundriss ausschneiden, "Maserung" des Deprons längs zur Fläche (d.h. grüner Depronschriftzug verläuft paralell zur Nasenleiste)
2. Die Seite mit dem grünen Schriftzug gibt die Unterseite der Fläche, die oberseite mit einem feinen Schleifklotz LEICHT anrauhen, dadurch bricht sie beim biegen nicht so schnell.
3. Alle markierungen die für den weiteren Bau nötig sind jetzt anbringen (z.b. die Für die Flächenmitte, Für evtl.. Querruder, für die Streben usw. , da sich in gebogenem Zustand später die Bezugspunkte schlechter ewrmitteln lassen.
4. Über eine runde Kante (bsp. Küchenarbeitsplatte) die Fläche nach und nach mit flach aufliegenden Händen über die Kante schieben, dabei im vorderen Drittel der Fläche etwas mehr wölbung machen, damit es eine schöne Profilform gibt. Die beide Handflächen meist nicht über die gesamte Spannweite reichen arbeite ich mich von der Flächenmitte nach aussen, erst eine Seite dann die andere. Natürlich muß man dabei auf symetrie achten, man kann aber problemlos nach dem biegen über die Fläche peilen und schaun ob Nasen und Endleiste paralell zueinander verlaufen, ansonsten einseitig nachkorrigieren bis es passt.
5. So gebogene Flächen behalten von alleine ihre Form auch über Jahre. Zusätzlicher vorteil, durch die Wölbung werden sie wesentlich Biegestabiler als reine Brettflächen und der erzeugbare Auftrieb wächst enorm.
Wenn Du noch Fragen hast melde Dich, und Jürgen, wenn DU es anders machen würdes poste bitte, will hier nicht dem Konstrukteur ins Wort fallen...!
Fliegergruß, Jeremy
danke ich denke ich werde es in dieser Variante machen.
Ich werde mir aber das Modell etwas grösser bauen so um die 80cm.
Motor bin ich noch unschlüssig welcher.
Wahrscheinlich wird es ein etwas schwerer ca. 45g Motor werden. An 3s 1000er Lipos.
Meine Lazy Bee flog damit echt super. Und auch mit dem schweren Motor flog sie echt langsam
T Rex 600 mit Hughes MD 500


Funjet extrem

Sebart Katana s30e

Piper J-3 Great Planes Elektro

Hyperion Yak 54
Nimbus 3 Meter
Shocky Yak 55m

Bipie
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jeolo13« (19. Oktober 2008, 10:57)

[SIZE=7]Treffer !! [/SIZE]
Jürgen – was hast du wieder angerichtet ?! Ein Blick - - und ich war bis über beide Ohren verliebt. (Und ich dachte aus dem Alter währ` ich raus )

Eigentlich sollte erst mal `ne Weile Baustop sein, aber der-die-das Kleine muss her. Fast alle Komponenten sind eh vorhanden, da fällt die Entscheidung nicht schwer.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe R.« (19. Oktober 2008, 14:40)

da bin ich ja hin und weg



finds richtig schön, daß der Flieger hier so gut ankommt. Im Rcgroups-Forum füllt der Originalthreat auch schon 18 Seiten.
Ich danke euch allen noch mal, für eure lieben Kommentare und das Lob, für meine Modifikation und was draus geworden ist.
@ Jeremy
danke für deine klasse Erklärung, so brauch ich das nicht noch mal tippen

@Pascal
zu der Erklärung von Jeremy gibts nichts hinzuzufügen, ausser daß die Flächen, wie du schon vermutet hast, eine zusätzliche Versteiffung, durch die Anformungen am Rumpf und den Flächenstreben bekommen. Probleme beim Bau gabs keine, wenn ich die "Try and Error" Aktion, für die Rumpfspanten aussen vor lass.
Ein Zitat aus dem Plan wäre zu vielleicht zu beachten, steht bei den Flächen:
== Upper Wing, make Two == bez. == Lower Wing, make Two ==
das bezieht sich auf die Schneideschablonen, die Flügel ansich werden einteilig.
Aber ich denke das ist aus Stabilitätsgrüden selbstredend. Ausserdem ist im Plan auch eine alternative Ausführung, mit nur 2 Querrudern unten, zu finden, mit dazugerhöriger Schneidschablone. Wenn du den Flieger größer und somit auch schwerer baust, würde ich dir unbedingt die zusätzliche Abstrebung der Flächen, mit nem 2mm Kohlestab, empfehlen, hab ich auch dran gemacht, vom Rumpf aus, nach aussen zur oberen Fläche, zu sehen auf dem zweiten Bild am Flugplatz, ne Seite weiter vorne.
Ich hatte mit der Bipie gestern noch ein paar Flüge. Geht jetzt echt super, mit Seitenzug vom Motor auf ca. 2-3° erhöht und die Querruderausschläge auf ca.30mm erhöht.
Langsamflug überhaupt kein Thema, wobei ich den Schwerpunkt noch etwas zurücknehmen werd, hab den auf die sehr sichere Seite etwas weiter vorne, als angegeben, gelegt. Ich bin mir auch sehr sehr sicher, daß das Modell, selbst in meiner Größe, mit vielleicht 50g Mehrgewicht, durch nen schweren Motor und ner dritten Zelle, noch sehr gute Flugeigenschaften hat.
Ich und ganz bestimmt auch die anderen, sind auf deine Version der Bipie gespannt. Lass hören, lesen und vor allem auch sehen, wies weiter geht.
@ Rolf
ich find deine Überlegung, das Teil in Holz aufzubauen, sehr gut. Lass bitte unbedingt von deinen Fortschritten lesen und vor allem auch sehen, denn wir wollen wie immer Bilder haben

§§ OT §§
Deine Einstellung zu den "Kreuzrümpfen" kann ich verstehen und danke dir auch noch mal für dein Lob, aber so hat halt jeder seinen eigenen Geschmack und Vorlieben. Wäre doch schlimm, wenns anders ist. Ich selbst bau auch gerne in Holz, ist ein herrlicher Werkstoff, ein "richtiger" Holzbaukasen liegt auch noch auf Halde, im mom fasziniert mich aber mehr die Bauweise in Depron / Selitron, irgendwie Fieber

Möchte dir zum Thema Depron und was draus zu machen geht, aber trotzdem gerne noch das eine oder andere Beispiel geben:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=188423&sid=
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=200795&sid=
und einen von mir noch
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=201204&sid=
§§ Ende OT §§ zurück zur Bipie
@ Uwe
so was richte ich doch gerne an


ausserdem ist man sicher aus so nem Alter nie raus


@ Berat
guck dir mal den Threat bei RCgroups an, wenn ich mich nicht sehr täusche, hat da einer über genau diese Version geschrieben und auch Bilder reingestellt.
Viele liebe grüße


Jürgen
http://hmsv.net/
Womit verspachtelt ihr eigentlich kleine Spalten und Macken in Depron & Co? Bisher bin ich davon verschont geblieben, aber bei DEM Ei – wer weiß

ich hab mit den beiden gute Erfahrungen gemacht. Die zu spachtelnde Stelle vorher gaaaaaaaaaanz leich anfeuchten.
Gruß Jürgen
http://hmsv.net/
also ich werde mir demnächst Depron bestellen, die restlichen Platten sind mir gerade ausgegang.
Ich werde auf jedenfall mit dem Bau beginnen und auch berichten.
Nun muss ich mich aber unbedingt zuerst auf die Schule konzentrieren. Daher kann das auch länger dauern.
T Rex 600 mit Hughes MD 500


Funjet extrem

Sebart Katana s30e

Piper J-3 Great Planes Elektro

Hyperion Yak 54
Nimbus 3 Meter
Shocky Yak 55m

Bipie
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)