Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Bipie - eigentlich sollts ein Shocki werden
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Dieburg
Beruf: Maschinenbauer, Hydraulik-Monteur, Prüfer, Arsch für Alles !!!



Mischl
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Chevy-Mischl« (27. Januar 2009, 19:59)


Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Zitat
Original von Jürgen Be
welche Schablonen![]()
Ich hab alles mit schwarzem Kuli angezeichnet und mit nem weichen Pinsel gestrichen![]()
Gruß Jürgen![]()
Ach so! Mensch Jürgen, Du machst es Dir aber einfach: frei Hand zeichnen und malen - das kann ich auch!

Ich wollte es technischer, perfekter!

@all: Mannomann - so viele, Dir sich mir zur Seite stellen. Da wird mir ja ganz warm ums Herz! Ihr seid sooooooo liiiiiiiieeeeeebbbbbb!
Das macht Mut, weiter zu machen!
für Schablonen reicht Kopierpapier welches mit Magneten gesichtert wird.
Als Untergrund nimmst Du das Backblech Deiner Liebsten (die hat ja Verständnis für Dein Hobby)

Gut sind kleine Neodyn-Magnete, so 5x5x5mmm die kann man auch noch anfassen

Man kann die Schablonen natürlich auch mit so einem Fixierkleber einsprühen, aber ich bin ja dann doch manchmal etwas der umweltfreundlicher.
Wenn Du zwischen rot und gelb noch eine schwarze Linie haben willst... Edding läßt grüßen.
Schöne Grüße
Hagen
Nachtrag:
Den Rumpf kann man natürlich von innen entsprechend magnetisieren, wenn das Backblech nicht passen sollte

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »macyog« (28. Januar 2009, 09:19)
Zitat
Original von Philly
Zitat
Original von Jürgen Be
welche Schablonen![]()
Ich hab alles mit schwarzem Kuli angezeichnet und mit nem weichen Pinsel gestrichen![]()
Gruß Jürgen![]()
Ach so! Mensch Jürgen, Du machst es Dir aber einfach: frei Hand zeichnen und malen - das kann ich auch!![]()
Ich wollte es technischer, perfekter!![]()
@all: Mannomann - so viele, Dir sich mir zur Seite stellen. Da wird mir ja ganz warm ums Herz! Ihr seid sooooooo liiiiiiiieeeeeebbbbbb!
Das macht Mut, weiter zu machen!
Ich gebe zu, ich bin auch nicht der beste Lackierer der Weltgeschichte, aaaaber:
Man kann sich bei Depron (EPP ist da ja eigentlich unproblematischer) so aushelfen, dass man Abtönfarbe nimmt, das Depron evtl. leicht anschleift und die Farbe dann aufträgt und den Überschuss mit einem Tuch wegwischt. Wenn man das mit etwas Geduld macht, sieht das auch gut aus.
ich hatte halt noch ein paar Dosen Marabu Sprühfarbe (gelb ist jetzt leer;-)
Da brauchte ich schon Schablonen.
Nächstes Mal hol ich mir wahrscheinlich auch was zum Anstreichen.
Das mit den Magneten kann ich mir nicht so richtig vorstellen - besonders auf den gewölbten Flächen. Halten die da denn wirklich? Und diese leichten Unebenheiten, die die Farbe auf die andere Seite durchsprühen lassen, werden so doch auch nicht durchgängig eingeebnet?!?
Ich hatte halt Doppelklebeband genommen. Sprühkleber wär auch was.
(oh Mann, ich will endlich fertig sein

Eyh... ich bin 38 ...

also Sprühkleber... von 3M gibt es einen, den verwendet Wolfgang (SpadXIIIPilot).
Die Neodynmagnete sind eigentlich so stark, dass Du Angst haben müsstest, dass sie Dellen hinterlassen.
Doppelseitiges Klebeband, kann Dir die Farbe wieder runterreißen (mir passiert, auch mit Airbrush-klebefolie)
Aber jut, pinsel mal....

sieht klasse aus, hast du schön lackiert

die Shocky-Variante find ich auch interessant, mach mal

wegen der Kabinenhaube hätte ich was für dich, wie ich mitbekommen hab, magst du den Snoopy

Vielleicht passt der auch in den Shocky, weiß nur nicht, wie kunstfugfest er ist, steckst ihm am besten ne Tüte ein

Bei den Amis hat den Snoopy einer aus dieser Grafik, von da hatte ich die Idee auch. Kannst im Bildprogramm drehen, hast dann ne rechte und linke Seite. Vielleicht dann aufkleben??
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
niederknien... jau, aber nur virtruell ... in der Realität komm ich danach nich wieder hoch... Rücken... Du verstehst

Wie hast Du denn nun Schabloniert?
Gruß
Hagen
Oh, jetzt merke ich, dass ich vergessen habe, Snoopys für den 3D beizulegen

Papiersnoopys ausschneiden& Aufkleben klappt mit Uhu-Por prima.
Entweder du klebst die komplette Kabinenhaube inkl. Hintergrund auf, oder bemalst den Hintergrund in leichtem Blau und klebst den Snoopy auf.
Ich meine, ich habe den hier genommen:

passt von der Größe sehr gut, du musst ihn eben einmal spiegeln.

@macyog: ok, 2:1 für Dich

Und schabloniert habe ich folgendermaßen: 2 A4 Papierbögen mit Tesa verbunden, darauf mit dem Zirkel meiner Tochter die Bögen aufgezeichnet, dann genau entlang der Linie aufgeschnitten.
Beide Hälften kann man super verwenden: erst die später roten Stellen abdecken und gelb einsprühen, trocknen lassen, dann die gelben Stellen mit der anderen Hälfte abdecken und rot drauf.
Bei mir ist natürlich alles etwas schief und krumm geworden, hier und da auch mal ordentlich weiß frei - das kann man aber als künstlerische Freiheit sehen

Naja, und am Ende dann, wie vom Jürgen schon beschrieben, mit schwarzem Edding frei Hand die Konturen gezogen.
Noch eine Frage zum RC-Einbau: wenn ich einen TS-11 Servo für die QR nehme, ist das wohl zu wenig, oder? Obwohl ich so einen auch im Knuffel hab und der - bei mörderischen Ausschlägen (60°) - richtig schnell und kräftig rudert.
Wenn es gut geht, wird die Bipie-Shocky-Version bei 160gr landen. Da könnte der Servo reichen.....
160g ist ein echtes Wort

Ich kenn zwar das Servo nicht, aber bei dem Gewicht und wenn alles leichtgängig ist, würde ich wohl auch nur ein Servo spendieren.
ich bin schon sehr auf deine Erfahrungen mit der Shocky Version gespannt

Gruß Jürgen

http://hmsv.net/

Mit zweiter Fläche dann schon 156gr. - Na, wenns gut läuft, bin ich hinterher bei 170!
Das TS-11 ist in etwa vergleichbar mit dem D47, nur + Metallgetriebe (und leider sehr laut und leider vom großen blauen C)
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Philly« (31. Januar 2009, 01:35)
Lese und lerne schon die ganze Zeit still und heimlich mit, möchte nach 25j. Pause wieder mit der Fliegerei anfangen.
@ Philly: müsste das Querruderservo nicht mittig im Rumpf sitzen, um gleichmäßige Ruderausschläge zu haben?
Gruß R@lf

Was nicht geht, fliegt bestimmt!!!

In Bierwurst ist gar kein Bier drin, die heißt nur so.Bei Blutwurst ist es ähnlich .... da ist auch kein Bier drin!