Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Bipie - eigentlich sollts ein Shocki werden
Neue Bipie ...neues Glück

Nachdem meine erste Bipie (siehe weiter vorn in diesem Beitrag) kürzlich einer wild umher schnappenden Straßenlaterne zum Opfer fiel





hab ich mir mal ne neue gebastellt und möchte Sie Euch mal vorstellen.
Hab Sie hier und da etwas abgeändert. zB das Seitenleitwerk etwas verkleinert, den Rumpf etwas flacher gezeichnet und ca. 3cm gestreckt und hab Ihr mal ein paar Rundungen verpasst.
@ Philly Wie flog sich denn die Eindecker Variante so im Detail? Und wo ist in etwa der Schwerpunkt gewesen?
Würde mich mal interessieren... da mir die Eindecker Variante auch Super gefällt.
Aber hier nun erst mal ein paar Bilder.
- Graupner Bell 47g micro (jetzt mit EC135 Rumpf)
- Procear F15
- J Power Cessna 182 (traumhaftes Flugbild)
- Depron F-18

- mini Super Bandit

- Bipie

- mini EXTRA 300 Eigenbau ( Erstflug steht noch aus)
so was hab ich bisher immer nur von Büschen oder Bäumen gehört, daß es auch so gemeine Straßenlaternen gibt, ups
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dein "Neubau" gibt wieder nen Hingucker



Ne Eindeckerversion hat schon einigen optisch gefallen, bin gespannt, wer die Erste auflegt und auch so lässt

Gruß Jürgen
http://hmsv.net/
Zitat
Original von Hilmar
Philly,
mach die Schwimmer ca. 5 cm weiter auseinander, dann wird's bei Querwind nicht so kippelig auf dem Wasser.
Herzlichst
Hilmar.
Hallo Hilmar, ja, Du hast sicher recht! Danke für denTipp. Aber die GFK Stäbe sind schon fest in den Schwimmern verklebt, so dass ich wohl bis zum nächsten Crash warten muss
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Auch ist der Schwerpunkt zu weit hinten, obwohl ich den Akku schon GANZ nach vorn geschoben hab. Werd damit nicht viel auf dem Wasser rumfahren, nur kurz starten, und hoffen, dass er es nach der Landung bis zum Ufer schafft

Aber nachdem mir schon ein Skyshark umgekippt ist durch Seitenwind, mach ich mir eh keine Illusionen, dass ich so gut wie mit einem Boot damit rumtuckern kann.

Die Eindecker Variante fliegt sich erstaunlich gut. Hätte meinen jetztigen bipie fast so gelassen, aber ein Freund, fand den Bi-- doch schöner, also hab ich mich überreden lassen.
Schwerpunkt vom Eindecker hatte ich bei ca. 1/4 - 1/3 der Fläche von der Nasen"leiste" aus.
Was mich gewundert hat, war, dass der Eindecker mit gewölbter Fläche super auch auf dem Rücken flog (vllt war der SP doch etwas zu weit hinten;-).
ich dachte, dass er das nur kaum schafft - beim Slowly z.B. krieg ich keinen Rückenflug hin (zu großer Auftrieb der sehr stark gewölbten Flächen wohl) - aber es ging mit nur wenig drücken.


meine wiegt glatt 100g mehr, hab aber auch 1350er Zellen drin
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Bin gespannt, auf`s We.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/

Liegt er mit den Schwimmern stabil im Wasser? Du bräuchtest vielleicht noch einen kleinen dritten Stützschwimmer hinten, damit das Heck nicht absäuft.
Ach, übrigens Berat: warum hast Du mir die Schwimmer eigentlich zu eng zusammen geklebt? Jetzt hat das der Hilmar sogar auf dem Foto gesehen! tststs.



Wie mach ich blos den Stützschwimmer hinten? Ohne großen Aufwand - muss ja für den Doktorsee ALLE meine Wasserflieger in Schuss bringen


wegen der Heckschwimmer (wieso fällt mir sowas nicht früher ein? ) schau mal hier , ist simpelst zu bauen, sind einfach drei Depronteile, die du zu einem Schwimmer kleben und am Rumpf festmachen musst.
BTW: Hast du Klebeband unten an die Schwimmer geklebt? Erhöht die Lebensdauer enorm

Und die Schwimmfähigkeit kann man ja in der Badewanne/ Duschwanne (ist besser, da flach und groß) relativ einfach testen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Z-Maniac« (17. Juni 2009, 16:10)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von Philly
Was mich gewundert hat, war, dass der Eindecker mit gewölbter Fläche super auch auf dem Rücken flog (vllt war der SP doch etwas zu weit hinten;-).
ich dachte, dass er das nur kaum schafft - beim Slowly z.B. krieg ich keinen Rückenflug hin (zu großer Auftrieb der sehr stark gewölbten Flächen wohl) - aber es ging mit nur wenig drücken.
Bipie mit nur der unteren Fläche = Tiefdecker
Slowly = Hochdecker.
Daher kommt der gewaltige Unterschied im Rückenflug.
Herzlichst
Hilmar.
Hab mich heute mal geschätzte 9 km von meinem Wohnsitz in Richtung Heimatflugplatz des Erfinders der ersten Full-Fus-Bipie gemacht um dort ein kleines Schwätzchen und regen Gedankenaustausch zu betreiben...
Geflogen wurde natürlich auch, danke nochmals für die Einladung Jürgen!
Bilder gibt's natürlich auch

dein Besuch hat mich gefreut, war super nett

Da hatten wir wohl das erste, inoffizielle Bipie-Treffen. Nächstes mal dauert`s hoffentlich etwas länger, ohne quängeln

Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Mittwoch ist [SIZE=4]der Tag[/SIZE]

hab sowieso mal wieder mit dir gerechnet. Holen wir einfach nach.

Ich mach mich jetzt dann auf, zum Doktorsee

Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Be« (18. Juni 2009, 10:37)