Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Bipie - eigentlich sollts ein Shocki werden

Ne-im ernst - der quält sich tot. Ich hab das auch bei Robbe gelesen - es widerspricht alber allen gängigen Erfahrungen. Du solltest dir mal "DriveCalc" runterladen. Da kannst du solche Motoren mit fast allen Akkus und Luftschraubenmobinationen mal durchrechnen. der gibt dann werte wie Schub, Strahlgeschwindigkeit, Wirkungsgrad und Strom an. Damit ein bißchen rumspielen und was passendes raussuchen. Ich hab am Anfang selber mal nen 30gr.-Motor mit 1800kv und nem 3s pack an ner 8x4 schraube fast zu Tode verheitzt, bis ich das mal berechnet habe.
Und wie gesagt - du brauchst Durchzug! Das Ding hat nen CW-wert wie ne Schrankwand...





Na dann werd ich mal am Samstag mein Glück versuchen und das Teil umtauschen.... wenns klappt. Ich bezweifle zwar das er was da hat was gehen könnte aber mal schauen.
Notfalls muß ich halt noch nen kleinen Jet bauen

- Graupner Bell 47g micro (jetzt mit EC135 Rumpf)
- Procear F15
- J Power Cessna 182 (traumhaftes Flugbild)
- Depron F-18

- mini Super Bandit

- Bipie

- mini EXTRA 300 Eigenbau ( Erstflug steht noch aus)
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (5. November 2008, 19:38)
Incl. Übergangsräder und 800 mAh 3S Lipo wiegt die Bipie 310g.
Habe aber nu ein Problem:
A) schlagen die Querruder nu weiter nach unten aus als nach oben, in meinem jugendlichen Leichtsinn dachte ich anfänglich das kann ich ja per Funke rausprogrammieren, ist aber net, bei nur einem Servo :P D.h. hier muss ich nochmal an die Ruderhörner ran, an denen liegts nämlich, Ansatzpunkt zu weit vom "Scharnier" entfernt.
B) schlagen die Querruder unterschiedlich weit nach oben aus, da werd ich ma gucken, glaube in Mittelposition ging das Servohorn nicht genau mittig drauf. Da kann ich per Funke die Mitte neu einstellen, das sollte vll. bissl was helfen.. Ggf, den Ruderweg auf der Seite einfach über die 100% erhöhen.. 150% sind theoretisch möglich...
Wie gesagt, das ist mein erstes QR mit nur einem Servo, wenn ihr bessere Ideen habt, lasst mich nicht dumm sterben =)
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (5. November 2008, 22:44)
@ Brinki
mit dem Motor seh ich auch so, haben die anderen ja schon genug zu gesagt.
@ Jens
wenn die Querruder unterschiedlich ausschlagen, dann eher mehr nach oben, versuchs mal gleichmässig hinzubekommen. Die Anlenkung sollte dabei am Ruderhebel unterhalb vom Drehpunkt liegen. Weiter hinten bekommst du mehr Ausschlag nach unten, weiter vorne, mehr nach oben.
Gruß Jürgen
http://hmsv.net/
Motorwahl
Moin Moin... hab grad gesehen das Du auch nen Roxxy verbaut hast... Könntest Du mir mal die Art. Nr. von dem Motor posten? Von denen hatte mein Händler einiges da und da könnte ich vielleicht mit dem Umtausch doch Glück haben

- Graupner Bell 47g micro (jetzt mit EC135 Rumpf)
- Procear F15
- J Power Cessna 182 (traumhaftes Flugbild)
- Depron F-18

- mini Super Bandit

- Bipie

- mini EXTRA 300 Eigenbau ( Erstflug steht noch aus)
schöne Lackierung

Die Querruder schlagen per se mehr nach unten aus. Die gewölbte Form der Tragfläche zeichnet dafür verantwortlich. Kannste nur ändern, indem Du 2 servos einbaust und die Wege entsprechend porgrammierst (oder ne asymetrische Anlenkung klöppelst

Ist bei mir auch so - fand ich auch merkwürdig - es funktioniert aber. Wie gesagt - nix für 3D-Rollraten - aber es geht. Gibt da so theoretische Überlegungen wie neg. Schränkung etc. - ist aber dei der angepeilten Fluggeschwindigkeit egal. Und der dadurch bedingte Strömungsabriß macht wenig - die Bipie fliegt auch mit Schrittgeschwindigkeit.
Bin auf deinen Erstflug gespannt

@brinki
also - ich flieg nen 2827-34 mit 780U/v. geht mit ner 11x4,7APC SF an 2s ausreichend, an 3s heftig. Strom bei reinem rumgeturne - im Mittel 3,5A - in beiden Auslegungen. D.h. Du fliegst etwa 10 min. mit nem normalen Pack um die 800ma. Dabei bleiben Motor, regler und Akku KALT. Vom Wirkungsgrad nicht zu toppen.
wenn du mehr geschwindigkeit brauchst (ich hab so schon reichlich, obwohl DriveCalc nur was um die 20kmh rauswirft) - nimm z.B. den 2824-34 mit 1100kv oder den 2824-26 mit 1380kv. Dann an entsprechend kleinerer Schraube (z.B. 9x4,7). Halt irgendnen Motor, der dauerhaft min. 30 watt verarbeiten kann und ne Schraube größer 8x4 dreht. Gibts ja auch von anderen Firmen...


Naja.. vorher 9g Servo für beide, nu 3,7g für je einen... sogar noch Gewicht gespart ^^
Gruß, Jens
mein RC+ Blog
Wenn sie dann mal in der Luft ist, fliegt sie sehr schön. Von langsam bis zügig. Hab die Rudergestänge an den Servos am innersten Loch, trotzdem war sie viel zu krass am Ruder. Hab Höhe und Tiefe noch zusätzlich auf 70% reduziert. Dasselbe bei den QR. Dort überlege ich aber stattdessen bissl Expo draufzumachen, da sie Loopings von 1 m Durchmesser macht, aber beim rollen ein bissl träge ist.
Beim Landen kommt sie mit etwas Höhe butterweich rein, am Ende steht bislang jedoch immer der obligatorische Kopfstand :P
Ansonsten muss ich lediglich noch bissl rumtrimmen, ggf. nehm ich den Akku noch ein wenig nach hinten, sie ist bissl kopflastig, habe das bislang mit Höhe rausgetrimmt. Gewicht nach hinten würde aber evtl. auch in Punkto Kopfstand was bringen, das werde ich mal ausprobieren.
mein RC+ Blog
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »D4RK1« (6. November 2008, 16:18)

Sollte dir auf festem Untergrund nicht passieren. Tja - und das der nur mäßig rollt - war klar. Iss halt kein 3d-Flieger.
Kannste das Fahrwerk nicht noch etwas nach vorne vor den Schwerpunkt bringen?

Fahrwerk nach vorne ist net so ohne weiteres machbar.. ist mir im Moment zuviel Aufwand. Ist aber schon jetzt gute 4-5 cm vor dem Schwerpunkt. Ich schau mal ob ich den Akku noch bissl nach hinten schieben kann und was das bringt, ansonsten muss ich halt lernen aufm Feldweg vor unsrem Platz zu starten :P Oder die glatten Wiesenteile suchen ;P
mein RC+ Blog

Würde der eigentlich qauch gehen? den hätte mein Händler da ...
Scheint mir auch so als ob die Motoren noch aus ner alten Serie sind.
- Graupner Bell 47g micro (jetzt mit EC135 Rumpf)
- Procear F15
- J Power Cessna 182 (traumhaftes Flugbild)
- Depron F-18

- mini Super Bandit

- Bipie

- mini EXTRA 300 Eigenbau ( Erstflug steht noch aus)
Hoffe mal ich darf den so posten ansonsten bitte entfernen...Danke
- Graupner Bell 47g micro (jetzt mit EC135 Rumpf)
- Procear F15
- J Power Cessna 182 (traumhaftes Flugbild)
- Depron F-18

- mini Super Bandit

- Bipie

- mini EXTRA 300 Eigenbau ( Erstflug steht noch aus)

Glückwunsch an Jens zum gelungenen Erstflug

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Und sorry, hab ganz vergessen zu schreiben, daß ich an meinem Querruderservo einen 120° Hebel dran hab, gibt ne mechanische Differenzierung, oder wie Jan richtig bemerkt, asymetrische Anlenkung.
@ Brinki
ich kenn die Roxxys zu wenig, von der Drehzahl sollte der passen, vielleicht weiß der Jan aber mehr dazu.
Gruß Jürgen
http://hmsv.net/
mein RC+ Blog
Gruß Jürgen
http://hmsv.net/
der Roxxy könnte gehen. 1330kv bei knapp 30gr. hört sich fair an! Müßte mit 2s ne 8x4,3 oder sogar 9x4,7 drehen. Auf jeden Fall die bessere Wahl!
@jens
wenn du den Schwerpunkt nach hinten verschiebst, um den Vogel am kippen zu hindern, veränderst du leider auch das Flufverhalten (drastisch). Ich habe meinen SP nach anfänglich eigenmächtigen "Rückverlegungen" schnell wieder an den "Planpunkt" gebracht. Da kannste sonst keinen graden Strich fliegen! Dafür aber vielleicht schön landen...

