Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Fliegender Hexenbesen, Messe Friedrichshafen.
Dann kam eine neue Böe, sie sackte durch und flog ein stehendes U. Und dabei:
___________________________________________________________________________
Graupner Elektro Rookie, Robbe ASW15, Die kleine Hexe, Hacker Sky Fighter, Blade MCX
___________________________________________________________________________
Graupner Elektro Rookie, Robbe ASW15, Die kleine Hexe, Hacker Sky Fighter, Blade MCX
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »project80« (2. November 2010, 17:43)
Vom Depron bleibt bei der Bauplanversion im Bereich der Servos wirklich nicht mehr viel übrig. Daran sieht man, dass das Modell noch nicht ganz ausgereift ist. Bei einer um 90 Grad gedrehten Position sieht es dann in der anderen Platte aber auch nicht anders aus.

Ich lasse die Servopositionen aber so und verstärke den Besenstiel an der Stelle oben und unten mit 1,5 mm Kohlerundstäben, die ich bis in die Hände laufen lasse. So werden die Zugkräfte weiter in den Körper geleitet und der Besenstil sollte halten.
Soweit die Theorie, den Rest wird der nächste Flug zeigen

___________________________________________________________________________
Graupner Elektro Rookie, Robbe ASW15, Die kleine Hexe, Hacker Sky Fighter, Blade MCX
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: bin aus Österreich genauer gesagt aus Wien
Winkel für Aufsätze am Hut
ich hab nun mal alle Beiträge durchgelesen und viele Anregungen für den Bau meiner Hexe gefunden.
Nun habe ich schon alle Teile beisammen, nur find ich nirgends, auch nicht in diesem Thread, eine Angabe welchen Winkel die Aufsätze am Hut haben sollten, oder gibts da keine Angabe und man macht es wie man will.
Vielleicht kann mir ja da jemand wieterhelfen.
Peter
___________________
Hangar:
Arcus
Twinstar
Bird von Habe
Cularis Elektro
Esky Lama V4
E-Flite Blade MCX
E-Flite Blade MSR
Mikrokopter
an beiden Kanten 22,5° wegschneiden. Das er gibt dann einen Gesamtwinkel von 45 Grad für die "Winglets"
Gruß, Andreas
___________________________________________________________________________
Graupner Elektro Rookie, Robbe ASW15, Die kleine Hexe, Hacker Sky Fighter, Blade MCX
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: bin aus Österreich genauer gesagt aus Wien
Winkel der Aufsätze am Hut
Zitat
Original von project80
Hi Peter,
an beiden Kanten 22,5° wegschneiden. Das er gibt dann einen Gesamtwinkel von 45 Grad für die "Winglets"
Gruß, Andreas
Hallo Andreas,
danke für die rasche Info.
Na dann kanns ja losgehn mit dem Bau....

Peter
___________________
Hangar:
Arcus
Twinstar
Bird von Habe
Cularis Elektro
Esky Lama V4
E-Flite Blade MCX
E-Flite Blade MSR
Mikrokopter
keine Ursache. Und denk gleich an die hier beschriebenen Verbesserungen. Ich habe ja Fotos davon eingestellt. Meine neuesten Erfahrungen (nach dem Bruch) zeigen, dass die 1,5mm Kohlestäbe oben und unten am Besen die Stabilität wesentlich erhöhen und die Bruchgefahr in der Luft verringern. Ich kann ja nochmal ein Bild davon einstellen.
Besser wäre wahrscheinlich aber für den Besen kein "Shockflyer-Profil, sondern eine Röhre mit Spanten zu bauen. Das habe ich evtl. bei einer zweiten Hexe vor zu realisieren.
Gruß, Andreas
___________________________________________________________________________
Graupner Elektro Rookie, Robbe ASW15, Die kleine Hexe, Hacker Sky Fighter, Blade MCX
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: bin aus Österreich genauer gesagt aus Wien
Du hast eine PN von mir schau bitte mal rein.
Peter
___________________
Hangar:
Arcus
Twinstar
Bird von Habe
Cularis Elektro
Esky Lama V4
E-Flite Blade MCX
E-Flite Blade MSR
Mikrokopter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kebi123« (19. November 2010, 13:56)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: bin aus Österreich genauer gesagt aus Wien
Zitat
Original von project80
Hallo Peter,
keine Ursache. Und denk gleich an die hier beschriebenen Verbesserungen. Ich habe ja Fotos davon eingestellt. Meine neuesten Erfahrungen (nach dem Bruch) zeigen, dass die 1,5mm Kohlestäbe oben und unten am Besen die Stabilität wesentlich erhöhen und die Bruchgefahr in der Luft verringern. Ich kann ja nochmal ein Bild davon einstellen.
Besser wäre wahrscheinlich aber für den Besen kein "Shockflyer-Profil, sondern eine Röhre mit Spanten zu bauen. Das habe ich evtl. bei einer zweiten Hexe vor zu realisieren.
Gruß, Andreas
Hallo Andreas,
ja das hab ich vor, werd mal schauen ob´s vom Gewicht her nicht zu schwer wird wenn ich das alles einbau was ich mir an Verstärkungen vorgenommen hab.
Ich werd vor dem Einbau mal alles wiegen, doch wie man da im Forum sieht fliegen die Hexen auch noch mit mehr als 400 Gramm.
Ach ja noch a Frage zu den "Winglets" das mit den 22,5 Grad bekomm ich irgendwie nicht hin, wenn ich bei beiden Seiten den Winkel hab dann stehn die Winglets nach innen, vielleicht kann mir da jemand mal ein Detailbild von dem Aufbau reinstellen.
Peter
___________________
Hangar:
Arcus
Twinstar
Bird von Habe
Cularis Elektro
Esky Lama V4
E-Flite Blade MCX
E-Flite Blade MSR
Mikrokopter
Zitat
Original von project80
Sie ist schon so gut wie wieder repariert. Das schlimmste Stück am oberen Servo habe ich herausgeschnitten und durch ein neues ersetzt. Die Klebefläche habe ich zackenförmig geschnitten, damit sich die Oberfläche erhöht.
Vom Depron bleibt bei der Bauplanversion im Bereich der Servos wirklich nicht mehr viel übrig. Daran sieht man, dass das Modell noch nicht ganz ausgereift ist. Bei einer um 90 Grad gedrehten Position sieht es dann in der anderen Platte aber auch nicht anders aus.
Wegschneiden?
Ich hab die Servos an beliebiger Position unter den Besen geklebt (siehe Seite 2)
so wird nichts geschwächt.
Möwe, Bussard, Bipie, kleine Hexe, Piper Super Cub, Sopwith Camel,
T28 Trojan, ECO 8, Spad XIII, Bleriot, Sport Palio, just4you, L39
, PuddleTwin 2 XL, Slowly, MaxiSwift, Magnum rel., TT-Copter
Zitat
Original von Runkel
Zitat
Original von project80
Sie ist schon so gut wie wieder repariert. Das schlimmste Stück am oberen Servo habe ich herausgeschnitten und durch ein neues ersetzt. Die Klebefläche habe ich zackenförmig geschnitten, damit sich die Oberfläche erhöht.
Vom Depron bleibt bei der Bauplanversion im Bereich der Servos wirklich nicht mehr viel übrig. Daran sieht man, dass das Modell noch nicht ganz ausgereift ist. Bei einer um 90 Grad gedrehten Position sieht es dann in der anderen Platte aber auch nicht anders aus.
Wegschneiden?
Ich hab die Servos an beliebiger Position unter den Besen geklebt (siehe Seite 2)
so wird nichts geschwächt.
Hallo Runkel,
das war auf das Posting von BOcnc bezogen. Der Bauplan sieht die Positionierung der Servos im Depron vor. Und da ist es egal in welche Platte man sie baut, das Material wird immer geschwächt. Da ist es besser so wie Du es gemacht hast. Obwohl, bei meinem ersten Crash hätte das auch nichts gerettet

Gruß, Andreas
___________________________________________________________________________
Graupner Elektro Rookie, Robbe ASW15, Die kleine Hexe, Hacker Sky Fighter, Blade MCX
Zitat
Original von Kebi123
Ach ja noch a Frage zu den "Winglets" das mit den 22,5 Grad bekomm ich irgendwie nicht hin, wenn ich bei beiden Seiten den Winkel hab dann stehn die Winglets nach innen, vielleicht kann mir da jemand mal ein Detailbild von dem Aufbau reinstellen.
Hallo Peter,
nach innen? Kann es sein dass Du jeweils 67,5° statt 22,5° abgeschnitten hast? Dann könnte das passieren.
Schau mal auf diesem Bild, da sollte es klar werden:
Gruß, Andreas
___________________________________________________________________________
Graupner Elektro Rookie, Robbe ASW15, Die kleine Hexe, Hacker Sky Fighter, Blade MCX
Fliegt recht gut. Loopings und Rollen gehen sehr gut. Nur der längere Rückenflug klappt noch nicht so ganz.. Da arbeite ich noch dran.
Wenn man die Verstrebungen geschickt anbringt, bekommt die Hexe ausreichend Stabilität. Auch an den Füßen:
-damit de Fußspitzen nicht abbrechen, treibt man einen relativ dünnen, sehr stark angespitzten Kohlestab von vorne durchs Depron hinduch bis nach hinten schräg oben. Dort wandert der Stab weiter zum Besen und bildet wie bei den Trainer Helis eine "Heckabstützung",
-Damit die Füßen dann noch seitlich Halt haben, klebt man auf der Innenseite einen Kohlestab an, der dann durchgehend bis zum Hut geht (die schrägen der Füße entsprechend),
-den Hut habe ich ebenfalls hinten und vorne noch ein klein wenig abgestützt, denn bei schnellem Flug hat sich der Hut "aufgebogen",
-Den Besenstiel habe ich ebenfalls mit einem Kohlestab (5x1mm) durchgehend an der Schnittkante verstärkt. Am besten wäre auch durchgehend an allen 4 Seiten bis in den Besen hinein,
-ein deutlicher Sturz des Motors war zwingend notwendig (entgegen des Bauplans), denn sonst ist die Hexe nicht flugtauglich.
-das Höhenruder ist beim Flug fast wirkungslos. Ich nutze es als Trimmruder je nach Gasstellung (Mischer am Sender). "Höhenruder" wird mit Gasgeben gesteuert.
[IMG]http://www.rc-heli.de/board/picture.php?albumid=888&pictureid=7438[/IMG]
[IMG]http://www.rc-heli.de/board/picture.php?albumid=888&pictureid=7435[/IMG]
Gruß

danke für die Ergänzungen. Das deckt sich mit den Erfahrungen die ich bei meinen beiden letzten Flugversuchen gemacht habe.
Das mit der zusätzlichen Hutverstrebung ist eine gute Idee. Bei meinem letzten Start ist nach 3 Sekunden der Hut abgeflogen, wohl weil irgendwo noch ein verdeckter Schaden vom ersten Absturz war. Dann ging es natürlich wieder abwärts. Aber irgendwann ist sie genug gepanzert und verstrebt und wird auch mit dem Zusatzgewicht gut fliegen.
Das Höhenruder sollte aber schon seine Wirkung haben. In diesem Thread gibt es ein Video wo die Hexe bei korrekt eingestelltem Schwerpunkt einen Looping fliegt. Da muss ich mal etwas experimentieren wenn mein Hexe erstmal konstant fliegt.
Deine beiden Fotolinks funktionieren leider nicht. Ich nehme an sie zeigen Deine Hexe. Schau doch mal ob Du das noch hinbekommst, wäre interessant.
Gruß, Andreas
___________________________________________________________________________
Graupner Elektro Rookie, Robbe ASW15, Die kleine Hexe, Hacker Sky Fighter, Blade MCX
Wenn ich das jetzt alles verstanden habe sollte man die Hexe an den Übergängen Besen und vorderer Besenstiel verstärken.Ebenfalls verstärken sollte man die Beine.
Dann noch einen großen Motorsturz einbauen und den Hut verstreben.Alles richtig bisher?
Habe noch einen Powerschnurrz übrig den ich gerne einbauen möchte.Dazu einen 10/12 A Regler und 3S 740 mAh Lipo.Sollte passen oder?