Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » 30cm Wishbone
Zitat
Original von ManuelF
ich glaube fast du musst auf die glatte oberfläche verzichten und etwas anschleifen.
gerade bei so langsamen modellen, wo kaum rezahl anliegen kann sollte man ganz vorsichtig sein, aber es wird sich zeigen :-)
Mach doch 20cm Flächentiefe


kleine Erfahrung aus meiner Kindheit:
Segelflugmodell, Typ Wurfgleiter, 28cm Spannweite, 5cm Flächentiefe, 10 Gramm Fluggewicht, Profil: gewölbte Platte, Balsa.
Flog sehr genial, auch nicht zu schnell

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (9. Dezember 2008, 08:52)



Da ich an dieser Stelle nicht die Ausführungen meines Strömungslehre-dozenten reinschreiben will, machen wirs kurz:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reynoldszahl


Viel Spaß!

also. bei der grösse und geschwindichkeit würd ein profil einfach nur dynamischer werden. dh. die ströhmung liegt dann dauerhaft an, jedoch ncith die eigenschaften haben zu bremsen sondern einfach dynamischer zu sein.
die ebene platte bzw auftriebs profile würden da am besten sein, jedoch wer will schon am rücken drücken mussen also ebene platte noch am besten.
der wishbone von patrick hatte so schmale aussenflügel das er kaum angestellt fliegen konnte. dh. sobald er langsamer flog und bissal ziehen musste hat er sich aufgeschwungen und abriss o.d.g.
meiner war nur 3 cm grosser und flog von anfang an sehr gut (nur bissal schwer im vergleich zum 40 cm teil (gasperin) aber das wird sich ändern.
die messlatte muss einfach höher gesetzt werden das mehr leute sich gedanken machen und zusammen ein gscheites modell auf die füsse stellen.
mfg
manuel
Der 0,7g Microinvent Empfänger kostet mit Versand~100 Euro
Rest habe ich ja schon aufgelistet (lesen).
Motorexperte ist aber Manu!
Ich weiß nur dass der Motor schwer aufzubekommen war ohne ihn zu zerstören

Also einfach laut rufen!
[SIZE=4]Manuel![/SIZE]
Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Patrick1« (9. Dezember 2008, 14:55)
Zitat
Motorexperte ist aber Manu! Ich weiß nur dass der Motor schwer aufzubekommen war ohne ihn zu zerstören Also einfach laut rufen! Manuel!
Warte einige Stunden dann wird dir Manuel vielleicht eine Antwort darauf geben

Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Motor zerlegen fänd ich auch spannend, da ich mir gestern meinen auch zerstört hab...

Hauptproblem war aber, dass wenn man die Welle in die Glocke hämmert, man hinten nicht an das Messingteil (Sicherung am hinteren Wellenende) herankommt, selbst wenn die Welle bereits 1mm in der Glocke verschwunden ist!
Ich weiss nicht wie Manuel es macht, aber er muss ein ganz ganz schlimmer Finger sein...

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß Andy

Das Material ist mit dem der Tragflächen vom PalmZ vergleichbar, halt eine härtere Oberfläche und biegesteifer.
Wie ist eure Spannweite/Länge und das Gewicht?
Ich denke ich komme im Rohbau inkl. Fahrwerk auf 5,5 gr.
+ Motor mit Prop 2,5gr.
+ Regler 1 gr.
+ Akku 3 gr.
+ Servos 2,5 gr.
+ Empfänger 2,5 gr. (bidproduct)
= 17 gramm
Hab ich noch 1-2 gr. Reserve.

LG by Andy

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »angelandy20« (9. Dezember 2008, 19:25)
Lieben Gruß,
Dennis