Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » 30cm Wishbone
RE: 2g Motor zerlegt
Zitat
Original von Friwi
Moin,
da (etwas runterscrollen):
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…tuser=&page=386
gibts ein Foto vom zerlegten Motor. Für den gibts auch andere Arbeitsplätze![]()
Freundlichst
Friwi
Links auf Seitenzahlen sind unpraktisch, weil je nach Benutzereinstellungen (und ggf. ignorierten Usern) die Freds nicht bei jedem User gleichviele Seiten haben. So kommt man u.U. an einer ganz anderen Stelle des Freds raus oder auf einer Seite die es garnicht gibt.
Ich habe z.B. 40 Beiträge pro Seite eingestellt, bei mir hat der Fred nur 146 Seiten, so kommt bei mir eine leere Seite, wenn ich versuche auf Seite 386 zu kommen.
Wie das dann aussieht kannst Du ausprobieren, wenn Du im Link einfach manuell eine Seitenzahl eingibst die es nicht gibt, z.B. auf 500: http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=166338&sid=&threadview=0&hilight=&hilightuser=&page=500
Das ist der direkte Link auf den Beitrag: http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…594#post2783594
Bei jedem Beitrag findet man ganz links unten neben Datum und Uhrzeit dieses Symbol:

Entweder anklicken und dann oben aus der Adresszeile kopieren oder Rechtsklick -> Verknüpfung kopieren

Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (14. November 2008, 00:37)

Hab den Link geändert
FF

Basteln ist der Aufstand der Sinne gegen den Verstand...
Zitat
Original von Patrick1
Wieso nicht über die Trimmung?
Das Servo steht sowieso immer unter Strom, sonst ist es ja auf Endausschlag...
Eben nicht.
Erst wenn Strom fließt stellt es sich aus der Mitte raus.
Die sind wie die Magnetaktuatoren, die zum halten einer Position immer unter Strom sein müssen.
In der Mitte sind die inneren Kräfte im Gleichgewicht, das Servo ruht.
Bio-Wire Servos und den Magnetaktuatoren müssen sie bei Positionen ausserhalb der Mitte im kraftlosen Zustand (kein Ruderdruck) gegen innere Rückstellkräfte arbeiten, das sorgt für einen dauerhaften Stromfluss.
Bei normale Servos sind die Motoren Stromlos, wenn sie die Sollposition erreicht haben (wenn sie kraftlos sind), wären sie es nicht, würde er weiterdrehen.
Daher: versucht die Neutralstellung der Ruder über die Anlenkung zu machen.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Ein Anlenkgestänge wiegt laut Lackwaage 0,1gr .Das Ruderhorn ist aus einem 3x0,5mm CFK Flachprofil.
Gruß
Markus
PS Bertreibe den 2gr Motor mit einer gekürzten 3x2 GWS;Video auf meiner homepage ganz unten www.tankverschluss.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Markus Richter« (14. November 2008, 09:38)
Danke erstmal...
Wenn das servo erst auf Endausschlag ginge wenn es nicht unter Strom steht, wie erreicht es dann den Endausschlag auf die andere Seite?
Ich dachte mir das so: halber Strom=Mitte, Kein Strom und Voller Strom = Endausschläge, aber selbst eine schrumpfschlaufanlenkung würde ich mittig hinbekommen, naja ich werde es dann ja sehen.
Ihr erfahrt dann auf jeden Fall wie ich mich entscheiden habe und wie es funktioniert...
Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Wird der eine Draht warm, zieht er sich zusammen, das Ruderhorn bewegt sich aus der Mittelstellung heraus.
Das gleiche ist, wenn er in die Gegenrichtung bewegt wird.
Ruhestellung = Mitte=Stromlos
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (14. November 2008, 13:11)
Die Feder stützt sich an der in Längsrichtung beweglichen Leiterplatte und am Gehäuse ab.
Wird ein Draht erwärmt, zieht er sich zusammen, über die Gabel und dem anderen Draht wird die Leiterplatte gegen die Federkraft gezogen.
Die Gabel schwenkt dazu in die Richtung des kürzeren Drahtes.
Über eine Welle wird die Drehbewegung an das Ruderhorn übertragen.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (14. November 2008, 14:08)
2x 50 matten in 45°
jetzt werd ich jeden tag 1-2 latten machenmit verschiedenen aufbauten vielleicht auch einmal im vakuum usw.
mfg
manu
du lässt das gewebe bestimmt einfach über stehen, presst die latte und schneidest es nachher da ab wo die form des props "zu ende" ist?
dann müsste überall gleich viel material verbaut sein oder? ich mache es so, dass ich in der mitte ne lage cfk mehr nehme und einige gestufte rovings zwischen die lagen baue (bezogen auf ne 8 zoll latte)
nur dann kannste die formen nicht mehr einfach so zusammen pressen...
also, die form is einfach nur ein abdruck der latte.
eine form von einem modell zu machen ist easy, da ja alles gerade ist (sollte ^^) bei nem propeller der verdreht ist ist das auf hopp hopp nicht so einfach zu machen.
die derzeitige form stellt nur ein profisorium da um versuche zu starten ob sich das überhaupt auszahlt.
übers wochenende will ich wie du schon beschrieben hast eine 2 teilige form machen um die propeller zu verpressen und ein schönes werkstück zu haben.
bezüglich verpressen. ich habe sowieso vor ein stück abrissgewebe reinzulegen um möglichst leicht zu bauen.
zum material. ich habe leider nur noch glas hier und sonst nur noch restln von rovings usw. (ganzes gewebe is aufn ds skorpion draufgegangen ^^)
jetzt habe ich mal aus ner 200 gramm CFK UHM gelege einstück rausgeschnitten und versuche daraus ne latte zu formen.
alles weitere kann ich sicher nach dem wochenende bekannt geben.
@Manuel: Kannst du mal die Herstellung des CFK-Props etwas näher beschreiben? Würde gerne sowas in ~8-12" bauen, da mir die auf dem Markt verfügbaren zu teuer sind. 200er CFK-Gewebe und Harz habe ich da.
RJX X-Treme 90EP, Acromaster, microJet, PA Ultimate AMR
MX-22 @FrSky DJT, iCharger 3010B & 1010B+
Flugvirus - Bist Du auch infiziert?
es sind auch meine ersten versuche beim abformen aber da steckt schon einiges drinnen. scheisse sind die gebogenen sachen.eine fläche is schnell in harz aber luftschrauben nicht.
die anfangsschablonen für vpp zum abformen warn easy weil nur rund aber nicht gebogen. bei gws zb wirds da schon etwas schwerer.
1, die wurzel bei der latte ist sehr schmal.
2. das blatt is sehr weich
3. die aufnahme muss rund sein sowie ein mutternaufnahme sowie eine 3 mm durchgang haben. (das alleine macht mir schon kopf zerbrechen
4. die latte ist natürlich verdreht dh. bei der ersten lage gellchoat muss man erst die linke und dann die rechte seite machen.
wenn das gut wird ist der rest von der form ein kinderspiel.
wenn ich dazu komme werde ich paar bilder machen beim abformen aber ich glaube das ich wie viele andere daran scheitern werde.
zum material, ich glaube das 2 lagen 93 / 163 ck voll ausreichen müssten.
sag reiner, machst du die props halbschale oder voll? wenn voll, wieviel material ist das etwa (lagen?)
mfg
Ich wollt nur mal bescheid geben dass di uh Sachen noch gekommen sind (Zoll

Bin grad mit Hochdruck am bauen, morgen wird geflogen.
Morgen gibts dann auch Bilder+Video
Nur Soviel:
die 14g habe ich ca eingehalten

Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Zitat
sag reiner, machst du die props halbschale oder voll? wenn voll, wieviel material ist das etwa (lagen?)
ne, ich hab die Oberseite abgeformt und dann darauf die ander seite, so dass man außen 2, innen 3 lagen + 2...3 rovings in die form presst
mit ner vollen form ist mir noch zu viel maloche müsste aber besser sein denke ich, würds dann aber innen hohl machen, ich denke dass da erst ein paar props ausschuss werden bevors gut wird...
Zitat
Morgen gibts dann auch Bilder+Video
[SIZE=3]oder Vertausche[/SIZE]
Powerschnürzze und Schnürzze mit Wicklung nach Wunsch bis 3 fach Statorgröße für 3D Modelle bis 600g und Segler bis ca 1,2kg.
Drehteile jeder Größe für Motoren oder andere

Wir waren 40 stunden auf (fliegen) und wollten dann auch irgendwann schlafen, ich kann mal sagen dass teil fliegt, geht mit original motor sowas von senkrecht und fliegt eigentlich alles was ein großer shocky auch kann.
Manuel hat den Motor umgewickelt, so fliegt das ganze viel ruhiger als auf dem video das ich posten werde, ja auch vom wickeln gibts eins...
Ein video vom neuen Motor gibts dann am Fraitag, auch mit neuem Modell (wird alles verbessert, aber für den ersten find ich es echt nicht schlecht!)
Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Patrick1« (23. November 2008, 18:49)