Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Eigenbaushocky Extra 300 / komplett selbst entwickelt (+gefräst)
- 1
- 2
Eigenbaushocky Extra 300 / komplett selbst entwickelt (+gefräst)
Julian (meldet sich gleich auch noch hier ) und ich haben einen Shocky entwickelt.
Er ist einer Extra nachempfunden.
Wir hatten grade den Erstflug und sind sehr zufrieden!
Weil alles gefräst und gut konstruiert ist passen alle Teile super.
Da es einer unserer ersten Shockys ist ist er noch etwas schwer geraten, hat aber (gerade draußen) super Flugleistungen.
Ausgestattet ist er mit einem 2s620er Lipo.
Regler ist ein 12A, Servos 2*5g und 1*9g.
Der Motor ist auch noch zu schwer, ein leichterer ist bereits bestellt.
Jetzt aber zum Baubericht.
Die Idee für diesen Flieger ist im Urlaub beim Tischtennis gekommen (es war zu windig zum fliegen

Als wir wieder zuhause waren hat Julian sofort angefangen ihn im Cad zu zeichnen .
Als dann endlich meine Fräse fertig war haben wir ihn gefräst und erkannt das noch ein paar Kleinigkeiten abgeändert werden müssen, selbst wir sind nicht perfekt

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Wir machen jetzt erstmal ein Flugvideo und laden es morgen oder evtl. noch heute Abend hoch.
Bilder gibts dann auch.
Netten Gruß Benni & Julian
Flächenverstrebungen sind drin, beim einen oben auf der Fläche, beim anderen drunter.... sieht auf den Fotos nur so aus als ob die fehlen würden, sind jedoch ein wenig kurz geraten. Wird beim nächsten allerdings verbessert.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Julian« (24. Dezember 2008, 12:15)
@Felix: Zugegeben die Bauweise is nicht die Beste, aber für Testzwecke allemal ausreichend. Bei den Rudern is einzig das Querruder evt. zu vergrößern, Höhe und Seite sind groß genug.
@Lukas: An der dicksten Stelle sinds 11cm. Wir wollten zumindest eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Original beibehalten.
die Maße sind alle scale, und die Ruder nur etwas vergrößert.
Ist halt kein 3D Shocky, und das sollte er auch nicht werden!
Sauber gebaut ist er (zumindest meiner) nicht, weil der schon einiges hinter sich hat und ich enfach noch mehr Tape drauf gekloppt habe.
Das kommt halt davon das wir vorher quasi keine Shocky Erfahrungen hatten.
Ich denke das ist auch relativ normal der der "erste" Shocky nicht allzu sauber und vor allem leicht gebaut ist.
Gruß Benni
EDIT:zu spät

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »inneb« (24. Dezember 2008, 12:39)

Lukas

Zitat
Original von Pozgaf
Aber ein vernünftiger Shockflyer ist das nicht bei den Rudern.
Und sauber gebaut habt ihr auch nicht.
Da muß ich mal meinen Senf zugeben. Was mir hier im Forum extrem auffällt ist, daß immer nur gemeckert wird. Da entwirft man ein Modell. Ist persönlich zufrieden damit und erntet nur gemecker. Ich möchte mal wissen ob die Meckerpötte dann auch schon mal die Fräsdaten für so ein Modell erstellt haben und das wesentlich besser können?
Meckern ist einfach, besser machen eben schwieriger. Besonders ist mir das bei dem Ninth Spekulierthread und in einem KIS Thread aufgefallen. Das geht dann soweit, daß P@t schon keine Fotos zum Ninth mehr einstellt.
Da macht das Entwickeln eines neues Modells doch richtig spaß.
Sorry, musste mal gesagt werden.
Dirk
Zitat
Original von kumatronik
naja, aber ein Shockflyer is ja normalerweise eher ein ZWeckmodell, und 11cm Rumpfhöhe ( wie du geschrieben hast an der höchsten stelle!) finde ichs chon etwas recht knapp, wenn ihr meint die ruider seien groß genug, eure sache ich finde das HR ist recht schmal ausgefallen, aber wenn dieser Shockflyer nicht auf 3D ausgelegt sein soll wird das schon pasen, nur wenn ihr "scale" bauen wollt, wäre dann nicht ein vollrumpf angesagter?![]()
Hallo,
nunja, wir wollten eben die Vorzüge eines Shockys , das heißt er sollte schnell zu bauen sein, günstig sein, relativ leicht zu fliegen sein...
Die 11 cm sind übrigends in dem Maßstab orginalgetreu.
Tipps sind gerne wilkommen.
Gruß Benni
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »inneb« (24. Dezember 2008, 14:41)

Also aus meiner Sicht stellt sich bei solchen Modellen genau ein großes Problem
dar nämlich Maßstabsgetreu!!
Ja was soll das denn jetzt heissen: Wenn ihr Probiert ein Modell diereckt aus
einer Dreiseitenansicht abzuzeichnen wird daraus NIE ein guter Shockflyer entstehen, warum nicht!? Wenn wir als Beispiehl die Extra 300 nehmen uns diese genauanschauen und und die Proportionen mit einem ERPOBTEN
Shockflyer vergleichen werden wir sehnen Das die Verhältnisse Rumpflänge
zu Rumpfhöhe beim Original ganz anders sind als bei underem Skocky!
Skocky die Direkt aus Dreiseitenansichten hergeleitet werden ohne große Veränderungen sehen meist genauso wie eure Extra Plattgedrückt und gestretscht aus! Um ein GUTES Aussehen zu vermitteln müsst ihr bei eurer
Extra wesentlich mehr Rumpfhöhe geben und auch sonst noch ein paar Maße und Verhältnisse verändern!!
Mein Tipp an euch und den Rest der Welt, wenn ich mir einen Shocky nach Vorbild zeiche, lege ich mir nen Dreiseitenriss ins CAD und zeichne diesen nach.
Danach legen ich mir einen guten Shocky z.B. Liptonic V² ins CAD und meinen
Dreiseitenshocky darüber und Fange an Maße und Verhältnisse zu optimieren!!
Wenn man sich mühe gibt und einwenig CAD Erfahrung dauert dieser zu-
sätzliche Schritt 15 min!! Das Ergebniss ist aber nicht zu vergleichen mit einem
reinen Dreiseiten-Shocky!!!
MFG Max
also..ich muss das gleich sagen wir Dirk
die 2 haben doch prima arbeit geleistet.Sie haben einen shocky entworfen,gebaut und fliegen ihn.Und er gefällt ihnen.
Und dann kommt irgendeiner her und meint´´kuck mal da...das is shice...das geht nicht...blablablubb´´.Findet ihr das ok?Ihr seid doch sicherlich auch gekränkt,wenn jemand über eure Sachen ablästert...
Und selbst wenn jemand den Shocky shice findet,dann soll er sich das denken,und hier nich rummeckern.
Außerdem haben sie ja gesagt,dass das einer ihrer ersten shockys ist!
Und dafür isser ganz gut gelungen

Die Sache mit den Rudergrößen und der Scalesache meine ich nicht!!
Ende der Ansage
knuffel

Sie haben ein Modell nach den Gesichtspunkten gebaut auf die sie Wert gelegt haben.
Das wichtigste daran hat mal wieder kaum jemand erkannt: Die beiden haben dabei eigene Erfahrung gesammelt

Erfahrung im Umgang mit dem CAD, im Umgang mit der Fräse, im Bau usw.
Jetzt haben sie ihr Werk vorgestellt und was passiert? "zu flach", "nicht vernünftig", "sieht nicht gut aus", "zu eckig", "geht doch in 15 Minuten besser" ....
Das macht doch richtig Lust weiterzumachen oder den nächsten Entwicklungsschritt sogar onlin ezu präsentieren
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Nach Plan bauen ist leicht, das bekommt fast jeder hin. Aber wenn es um die Frage geht, wer halbwegs begriffen hat warum ein Shocky heute so aussieht wie er halt aussieht, da werden die Meldungen schon weniger.
Den ununterbrochenen Fragen nach Bauplänen nach zu urteilen sind hier nur wenige in der Lage selbst ein Modell zu zeichnen, das dann auch gut fliegt.
Ein Shocky ist übrigens nie vernünftig und gut aussehen tut er auch nie

Es gibt hier für niemanden eine Pflicht zu allem und jedem einen Kommentar abzulassen. Wer nichts sinnvolles beizutragen hat, hilft mehr in dem er garnichts zum Thema schreibt

Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (26. Dezember 2008, 17:38)
- 1
- 2