Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Zwei Piper Supercub Semiscale 1:12 aus Depron
Inzwischen hat das kleine Teilchen schon etliche Flugstunden auf dem Buckel.
Beim Treffen am Ternscher See bin ich bis in die Dunkelheit geflogen. Dank Positionsbeleuchtung und Anti-Collision-Light kann man die Fluglage bis fast iun die Dunkelheit ganz gut erkennen.
Und jetzt ist endlich die zweite Piper bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig.
Gruß
Wolfgang
Beim Treffen am Ternscher See bin ich bis in die Dunkelheit geflogen. Dank Positionsbeleuchtung und Anti-Collision-Light kann man die Fluglage bis fast iun die Dunkelheit ganz gut erkennen.
Und jetzt ist endlich die zweite Piper bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig.
Gruß
Wolfgang
Hi,
einfach nur genial!
Der Pilot ist ja stark... ist der selbst geschnitzt??
Weiter so...
Gruß Bluna
einfach nur genial!



Der Pilot ist ja stark... ist der selbst geschnitzt??
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Weiter so...
Gruß Bluna
Moin,
jup, ich staune immer wieder über Eure Modelle... und diese genialen Fähigkeiten!!!!
Wirklich Super!!!
Bei der Gelegenheit,
entstehen diese Pipers nach einem Bauplan?
Ich würde auch gerne so ein Modell bauen, finde aber nur Pläne wesentlich größerer Art....
(sry wenn ich so blöd Frage und möchte mich mit meiner Unwissenheit und meinem Anfängertum entschuldigen)
Schöne Grüße
Hagen
jup, ich staune immer wieder über Eure Modelle... und diese genialen Fähigkeiten!!!!
Wirklich Super!!!



Bei der Gelegenheit,
entstehen diese Pipers nach einem Bauplan?
Ich würde auch gerne so ein Modell bauen, finde aber nur Pläne wesentlich größerer Art....
(sry wenn ich so blöd Frage und möchte mich mit meiner Unwissenheit und meinem Anfängertum entschuldigen)
Schöne Grüße
Hagen
@ Uwe: Immer dabei, immer gut drauf und immer nett (nicht nur in meinen Threads).
Ich finde es klasse, wie aktiv du unterschiedlichste Bauvorhaben mitverfolgst und dich einbringst - und schließlich können sich deine diversen Flieger ja auch sehen lassen.
Natürlich freue ich mich auch darüber, dass dir unsere kleinen Piperchen gefallen.
@ Hagen: Danke für dein Interesse - und für deine Frage brauchst du dich nicht zu entschuldigen.
Die beiden Maschinen sind nicht nach einem Plan, sondern nach einer farbigen Mehrseitenansicht aus einer Ausgabe der Zeitschrift Scale gebaut. Dazu braucht man schon ein wenig Übung.
Bei meiner damaligen Bildersuche im Internet habe ich aber auch mehrere Pläne verschiedener Piper-Versionen gesehen. Auf die Schnelle habe ich mal zwei 3-Seitenansichten für dich herausgesucht. Viel Erfolg bei deiner weiteren Suche.
Gruß
Wolfgang
http://images.google.de/imgres?imgurl=ht…l%3Dde%26sa%3DN
http://images.google.de/imgres?imgurl=ht…l%3Dde%26sa%3DN
Ich finde es klasse, wie aktiv du unterschiedlichste Bauvorhaben mitverfolgst und dich einbringst - und schließlich können sich deine diversen Flieger ja auch sehen lassen.

Natürlich freue ich mich auch darüber, dass dir unsere kleinen Piperchen gefallen.
@ Hagen: Danke für dein Interesse - und für deine Frage brauchst du dich nicht zu entschuldigen.
Die beiden Maschinen sind nicht nach einem Plan, sondern nach einer farbigen Mehrseitenansicht aus einer Ausgabe der Zeitschrift Scale gebaut. Dazu braucht man schon ein wenig Übung.
Bei meiner damaligen Bildersuche im Internet habe ich aber auch mehrere Pläne verschiedener Piper-Versionen gesehen. Auf die Schnelle habe ich mal zwei 3-Seitenansichten für dich herausgesucht. Viel Erfolg bei deiner weiteren Suche.
Gruß
Wolfgang
http://images.google.de/imgres?imgurl=ht…l%3Dde%26sa%3DN
http://images.google.de/imgres?imgurl=ht…l%3Dde%26sa%3DN
Hallo Wolfgang,
ja super, genau solche Tips habe ich gesucht und mich immer gefragt.... "woher wissen die das alles?" .. .
Aber jetzt wird alles gut
Vielen Dank!
ja super, genau solche Tips habe ich gesucht und mich immer gefragt.... "woher wissen die das alles?" .. .

Aber jetzt wird alles gut

Vielen Dank!
Boah also ich muss euch auch ein großes Kompliment aussprechen.
Die Piper' sind super geworden! Gratulation!
Bin total bluff was mit Depron alles möglich ist.
Wahnsinn!
Weiter so!
Die Piper' sind super geworden! Gratulation!
Bin total bluff was mit Depron alles möglich ist.
Wahnsinn!
Weiter so!

Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Hi Wolfgang,
ich staun auch mal wieder
einfach toll, deine Beiträge
macht Spass dir quasi beim basteln zuzusehen und macht Lust auf mehr.
Gruß Jürgen
ich staun auch mal wieder

einfach toll, deine Beiträge

macht Spass dir quasi beim basteln zuzusehen und macht Lust auf mehr.
Gruß Jürgen
Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Wunderschön, wie ich dir schon per pn geschrieben habe!
Werd mich nach dem Schulstress vor den Ferien, dann mal an die Beaver vom Hilmar machen, und dann versuchen die Piper nachzubauen!
Werd mich nach dem Schulstress vor den Ferien, dann mal an die Beaver vom Hilmar machen, und dann versuchen die Piper nachzubauen!
@ Helmut, Jürgen, Ricardo und Thomas:
Ich freue mich, das Euch die beiden kleinen Fliegerchen gefallen.
Depron ist wirklich ein toller Werkstoff, und ich arbeite mit ihm inzwischen lieber als mit Holz.
Auch ich bin immer wieder überrascht, dass man dem fertigen Flieger nicht ansehen kann, aus welchem Material er besteht.
@alle: Und jetzt noch ein paar Bilder, zunächst vom Bau der Räder.
Die Naben sind Holzdübel mit einer Bohrung, in die wir dünne Bowdenzugrührchen eingeklebt haben. Die Reifen bestehen aus mehreren zusammengeklebten Schichten Moosgummi (ausgedientes Mousepad)
Zuerst schneide ich die Scheiben mit einem Kreisschneider aus.
Ich freue mich, das Euch die beiden kleinen Fliegerchen gefallen.
Depron ist wirklich ein toller Werkstoff, und ich arbeite mit ihm inzwischen lieber als mit Holz.
Auch ich bin immer wieder überrascht, dass man dem fertigen Flieger nicht ansehen kann, aus welchem Material er besteht.
@alle: Und jetzt noch ein paar Bilder, zunächst vom Bau der Räder.
Die Naben sind Holzdübel mit einer Bohrung, in die wir dünne Bowdenzugrührchen eingeklebt haben. Die Reifen bestehen aus mehreren zusammengeklebten Schichten Moosgummi (ausgedientes Mousepad)
Zuerst schneide ich die Scheiben mit einem Kreisschneider aus.
Als hätte der Wolfgang nichts anderes zu tun als Depron zu veredeln
Ist wieder eine Spitzenarbeit, von der mitlackierten Schnurzzglocke bis zu der hängenden Bespannung an den Flächen welche bei jedem neuen Modell noch authentischer wirkt. Spitze!
[SIZE=1]Hast die neuesten Bilder meine Messerschmitt schon gesehn? Kreuze sind lackiert udn schon etwas verdreckt
[/SIZE]

Ist wieder eine Spitzenarbeit, von der mitlackierten Schnurzzglocke bis zu der hängenden Bespannung an den Flächen welche bei jedem neuen Modell noch authentischer wirkt. Spitze!
[SIZE=1]Hast die neuesten Bilder meine Messerschmitt schon gesehn? Kreuze sind lackiert udn schon etwas verdreckt
