Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Anfängerfragen zum Shocky-Bau
- 1
- 2
Anfängerfragen zum Shocky-Bau
hi,
ich werde mir demnächst meinen ersten shockflyer bauen.
das ganze rc zeug is jetzt geregelt.
so und nun die fragen.
1. wo gibts das billigste depron und epp?
2. wie werden die ruder befestigt? einfach mit tesa, mit "uhu-por schanieren, oder mit einem "elasticflap"? was ist die gängiste methode? gibts zu uhu-por schanieren bzw. elastic flap irgendwo genaue anleitungen?
3. bei den cfk stäben 1,5mm oder?
4. ruder anlenkungen mit cfk-stäben und schrumpfschlauch oder mit solchen "schnüren"? was ist besser geeignet?
5. wie scheide ich am besten das depron bzw. epp aus also mit welchen werkzeug?
danke für eure antworten
mfg
carlosgeyer5
ich werde mir demnächst meinen ersten shockflyer bauen.
das ganze rc zeug is jetzt geregelt.
so und nun die fragen.
1. wo gibts das billigste depron und epp?
2. wie werden die ruder befestigt? einfach mit tesa, mit "uhu-por schanieren, oder mit einem "elasticflap"? was ist die gängiste methode? gibts zu uhu-por schanieren bzw. elastic flap irgendwo genaue anleitungen?
3. bei den cfk stäben 1,5mm oder?
4. ruder anlenkungen mit cfk-stäben und schrumpfschlauch oder mit solchen "schnüren"? was ist besser geeignet?
5. wie scheide ich am besten das depron bzw. epp aus also mit welchen werkzeug?
danke für eure antworten
mfg
carlosgeyer5
RE: Anfängerfragen zum Shocky-Bau
Hallo
Wenn du erlaubst möchte ich dir gerne helfen. Bin zwar kein richtger "Schockiprofi", aber habe schon einige schockflyer gebaut.
Welchen Schockflyer willst du dir bauen?
Sehr hilfreich ist dieses video, bei dem sicher einige deiner Fragen geklärt werden. http://www.airmix.de/modellbau-219-wunderstoff-depron.html
Eine Anleitung zu elasticflap Schanieren gibts unter SLOWFLYWORLD (Bauanleitung Knuffel). Ich selbst mache es immer mit Tesa.
Wegen den CFK Stäben schau einfach in der Know-how-Sammlung nach.
Die meisten lenken ihre Modelle mit einer Seilanlenkung an (wegen Gewicht)
Hoffe ich konnte einige deiner Fragen Beantworten
MfG Stefan
Wenn du erlaubst möchte ich dir gerne helfen. Bin zwar kein richtger "Schockiprofi", aber habe schon einige schockflyer gebaut.
Welchen Schockflyer willst du dir bauen?
Sehr hilfreich ist dieses video, bei dem sicher einige deiner Fragen geklärt werden. http://www.airmix.de/modellbau-219-wunderstoff-depron.html
Eine Anleitung zu elasticflap Schanieren gibts unter SLOWFLYWORLD (Bauanleitung Knuffel). Ich selbst mache es immer mit Tesa.
Wegen den CFK Stäben schau einfach in der Know-how-Sammlung nach.
Die meisten lenken ihre Modelle mit einer Seilanlenkung an (wegen Gewicht)
Hoffe ich konnte einige deiner Fragen Beantworten
MfG Stefan
Baudoku von Robert:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=174838&sid=
Da ist noch mehr dabei, was zu Deiner Fragestellung passt:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…adid=71750&sid=
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=174838&sid=
Da ist noch mehr dabei, was zu Deiner Fragestellung passt:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…adid=71750&sid=
RE: Anfängerfragen zum Shocky-Bau
Zitat
Original von carlosgeyer5
hi,
ich werde mir demnächst meinen ersten shockflyer bauen.
das ganze rc zeug is jetzt geregelt.
so und nun die fragen.
1. wo gibts das billigste depron und epp?
2. wie werden die ruder befestigt? einfach mit tesa, mit "uhu-por schanieren, oder mit einem "elasticflap"? was ist die gängiste methode? gibts zu uhu-por schanieren bzw. elastic flap irgendwo genaue anleitungen?
3. bei den cfk stäben 1,5mm oder?
4. ruder anlenkungen mit cfk-stäben und schrumpfschlauch oder mit solchen "schnüren"? was ist besser geeignet?
5. wie scheide ich am besten das depron bzw. epp aus also mit welchen werkzeug?
danke für eure antworten
mfg
carlosgeyer5
zu 1.: Weiß nciht ob es das billigste is, aber ich kaufe es immer dort, und viele andere tun es mir glecih. Geht meistens ziemlich schnell: www.epp-versand.de
2. Kommt immer darauf an, ob du einfach nur fliegen willst damit, oder ob du dir viel arbeit machen möchtest um Gewicht zu sparen. Tesafilm ist auf jeden Fall gängig, allerdings kannste auch die Ruder bereits an der Fläche ausschneiden, und dann dort, wo die Ruder sitzen sollen mit nem Cutter oder Balsamesser, wie auch immer, einritzen, 180° umknicken und die Kanten 45° auf jeder Seite anschleifen.
3. Kommt immer drauf an, welche CFK stäbe wofür. bei den Flachstäben reicht mir persönlich 3x0,5mm es nehmen udn empfehlen aber auch viele 3x0,8mm. Rundstäbe kenn ich mich nicht wirklich aus, denke aber schon, dass sie ne Materialstärke von 1,5 bis 2mm haben sollten.
4. Wieder die Frage: Aufwand und noch 2 Gramm mehr sparen oder einfach nru fliegen. Zum einfachen fliegen die Variante mit den CFK stäbe, für den aufwand die schnüre benutzen.
5. Scharfe Cutterklinge.
edit: Das ganze ist nur meine Meinung, hol dir lieber noch andere Meinungen.
Gruß Cedric
Anonym im Internet ist so versteckt, als wenn du auf der Strasse nackt mit einem Kondom rumläufst.
Anonym im Internet ist so versteckt, als wenn du auf der Strasse nackt mit einem Kondom rumläufst.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »compitech« (30. November 2008, 20:38)
kommt drauf an ob du nach außen oder innen einschneidest
Nach außen isses kein Problem wegzuschleifen. Da die meisten Seiten recht Gerade sidn lege ich mir dort immer ne Aluschiene bzw. ein Linieal an die Linie, an der ich längs schneiden möchte.
Noch ein Tipp: Vorher Linien mit nem dünnen Edding oder so machen. Die Kurven musst du halt in mehreren Schichten ausschneiden und ganz vorsichtig. Also erstes mal nur anschneiden, zweites mal Depron durchschneiden.
Welche Kleber wolltest du zum kleben verwenden?

Noch ein Tipp: Vorher Linien mit nem dünnen Edding oder so machen. Die Kurven musst du halt in mehreren Schichten ausschneiden und ganz vorsichtig. Also erstes mal nur anschneiden, zweites mal Depron durchschneiden.
Welche Kleber wolltest du zum kleben verwenden?
Gruß Cedric
Anonym im Internet ist so versteckt, als wenn du auf der Strasse nackt mit einem Kondom rumläufst.
Anonym im Internet ist so versteckt, als wenn du auf der Strasse nackt mit einem Kondom rumläufst.

Zitat
Original von compitech
Die Kurven musst du halt in mehreren Schichten ausschneiden und ganz vorsichtig. Also erstes mal nur anschneiden, zweites mal Depron durchschneiden.
Moinsen,
ich hab mir aus der Apotheke "Einmal-Skalpelle" geholt (10st/6,-€), mit denen kannst Du in einem Zug ohne Ausrisse schneiden und die bleiben recht lange schnitthaltig.
Noch besser weil noch dünner, gehen Rasierklingen aus der Drogerie.
Gruß Frank
seilanlenkung würde ich zumindest für den sersten shocky nicht empfehlen. Ausserdem würde ich dir empfehlen einen aus EPP zu bauen. gerade am anfang kommt man immer wieder runter und da ist ein Depron teil schnell matsch.
habe den fehler gemacht meinen ersten aus depron und mit seilanlenkung zu bauen. der hat 17akkuladungen gehalten dann war ende ausserdem sind die seilanlenkungsteile sehr empfindlich.
Jetzt habe ich mir nen EPP shocky gebaut. bin heute damit unterwegs gewesen habe dne Zwei mal aus 1,5m senkrecht aufs heck fallen lassen bin mehrfach in bäumen gelandet und einmal mit vollgas gegen ne stahlstange. Beim letzteren hats mir den Motor aus der verklebung gerissen und der propeller ist gestorben ansonsten habe ich keinen einziegen schade.mein Hund hat sogar einmal ins seitenleitwerk gebissen und den flieger runter geholt auch da sieht man nix!!!
durch die anlenkung mit kohle passiert auch da viel wenieger im zweifelsfall biegt sind der Kohlestab eben durch und gut ist. bei meinem Depronshocky sind mir jedesmal die ruderhörner gebrochen.
Gruß
Jack
habe den fehler gemacht meinen ersten aus depron und mit seilanlenkung zu bauen. der hat 17akkuladungen gehalten dann war ende ausserdem sind die seilanlenkungsteile sehr empfindlich.
Jetzt habe ich mir nen EPP shocky gebaut. bin heute damit unterwegs gewesen habe dne Zwei mal aus 1,5m senkrecht aufs heck fallen lassen bin mehrfach in bäumen gelandet und einmal mit vollgas gegen ne stahlstange. Beim letzteren hats mir den Motor aus der verklebung gerissen und der propeller ist gestorben ansonsten habe ich keinen einziegen schade.mein Hund hat sogar einmal ins seitenleitwerk gebissen und den flieger runter geholt auch da sieht man nix!!!
durch die anlenkung mit kohle passiert auch da viel wenieger im zweifelsfall biegt sind der Kohlestab eben durch und gut ist. bei meinem Depronshocky sind mir jedesmal die ruderhörner gebrochen.
Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
Ironie ist:
Ich hab mit Depron angefangen. Erst jetzt bau ich EPP Flieger, damit man in der Halle "jagen" kann (meist den Dieter oder Michi
)
Für den Anfang und auch so zum Spaß ist EPP genial und billig (auf dauer gesehen).
Nachteile von EPP Fliegern:
-Oberfläche ist rau. Sieht also beim Lacken nicht so toll aus.
Dadurch hält Klebeband, Tesafilm usw gar nicht oder nur schlecht. Vorbehandlung mit Uhu por oder Sprühkleber.
-EPP ist auch in 8mm weicher als Depron in 3mm (egal ob RG 20 oder 30)
-EPP Flieger sind meist Schwerer als Depron Flieger, da beeinflusst das Flugverhalten negativ.
-EPP in 8mm kostet 4-6 mal soviel wie Depron in 3mm.
Vorteile:
-EPP hält wahnsinnig viel aus.
-Läst sich ruck zuck wieder kleben (besser als Depron)
-Man muss nicht 100% sauber bauen, da die Dinger eh "beschissen" fliegen (im vergleich zu einem Depron F3A Modell)
-Extrem viel Fun, geht dir einer in der halle Aufen sack: Vollgas und das heck wegfressen.
____________________
Bei EPP auf keinen Fall mit seil Anlenken. Knallt dir einer rein, oder bleibst du wo hängen haste immer Salat im Flieger und musst fummeln bist das wieder ok ist.
Denn, seil macht nur sinn, wenn der Flieger extrem leicht sein soll und super genau gesteuert werden muss. Was bei EPP "nicht möglich" ist.
Ich hab mit Depron angefangen. Erst jetzt bau ich EPP Flieger, damit man in der Halle "jagen" kann (meist den Dieter oder Michi

Für den Anfang und auch so zum Spaß ist EPP genial und billig (auf dauer gesehen).
Nachteile von EPP Fliegern:
-Oberfläche ist rau. Sieht also beim Lacken nicht so toll aus.
Dadurch hält Klebeband, Tesafilm usw gar nicht oder nur schlecht. Vorbehandlung mit Uhu por oder Sprühkleber.
-EPP ist auch in 8mm weicher als Depron in 3mm (egal ob RG 20 oder 30)
-EPP Flieger sind meist Schwerer als Depron Flieger, da beeinflusst das Flugverhalten negativ.
-EPP in 8mm kostet 4-6 mal soviel wie Depron in 3mm.
Vorteile:
-EPP hält wahnsinnig viel aus.
-Läst sich ruck zuck wieder kleben (besser als Depron)
-Man muss nicht 100% sauber bauen, da die Dinger eh "beschissen" fliegen (im vergleich zu einem Depron F3A Modell)
-Extrem viel Fun, geht dir einer in der halle Aufen sack: Vollgas und das heck wegfressen.
____________________
Bei EPP auf keinen Fall mit seil Anlenken. Knallt dir einer rein, oder bleibst du wo hängen haste immer Salat im Flieger und musst fummeln bist das wieder ok ist.
Denn, seil macht nur sinn, wenn der Flieger extrem leicht sein soll und super genau gesteuert werden muss. Was bei EPP "nicht möglich" ist.
[SIZE=3]Mach dir keine Sorgen, irgendwann kommt auch dein Flieger runter
[/SIZE]

gerade am anfang kann man eh noch nicht so präziese fliegen
da reich ein EPP shoky volkommen.
natürlich stimmt es das epp schwerer ist und trotzdem nicht so steif wie depron daher muss man ein paar versteifungen einbauen die bei depron in dem maße nicht nötig währen.
aber gerade am anfang hat man mit EPP deutlich mehr und länger spass!!!
Gruß
Jack
da reich ein EPP shoky volkommen.
natürlich stimmt es das epp schwerer ist und trotzdem nicht so steif wie depron daher muss man ein paar versteifungen einbauen die bei depron in dem maße nicht nötig währen.
aber gerade am anfang hat man mit EPP deutlich mehr und länger spass!!!
Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
ja danke soweit.. id ebeiträge haben mich um einiges weitergebracht...
bei epp-versand gibts da solche "skalpelle". die sind zum aussschneiden geeignet oder?
bei den rudern werde ich die tesa bauweise verwenden, 1. da ich anfänge rbin, 2. 90% danmit außen fliegen werde.
anlenkungen mit cfk und schrumpfschlauch is geklärt
welches material ist geklärt
etc.
SUPER
!
bei epp-versand gibts da solche "skalpelle". die sind zum aussschneiden geeignet oder?
bei den rudern werde ich die tesa bauweise verwenden, 1. da ich anfänge rbin, 2. 90% danmit außen fliegen werde.
anlenkungen mit cfk und schrumpfschlauch is geklärt
welches material ist geklärt
etc.
SUPER

wozu brauchst du den?
wenn du nen Motor wie den Nao Red oder nen schnurrz ect. nimmt kannst du den einfach mit dem schaft einkleben. schrauben kannst du da eh nix.
Gruß
Jack
wenn du nen Motor wie den Nao Red oder nen schnurrz ect. nimmt kannst du den einfach mit dem schaft einkleben. schrauben kannst du da eh nix.
Gruß
Jack
Your-Aerial-Pic.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BlackJack« (1. Dezember 2008, 16:19)
- 1
- 2