Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Wilga - oder so...
- 1
- 2
Wilga - oder so...
Nachdem ich meinen Morback für zu groß in der Halle befunden habe, suchte ich eine Alternative. Zielsetzung war: einfach konstruiert - sprich Kreuzrumpf,
leicht, nur Seite und Höhe - und nen stabiles , langsames Flugverhalten.
Da ich die Wilgas sehr interessant finde, mußte sie als Vorlage herhalten. Hab aber nur nen Foto gehabt (und eine miniatur-Dreisicht). Also hab ich alles frei Schnauze gezeichnet und gefertigt. Die Silhouette sollte halbwegs passen. Spannweite ist 71 cm, Gewicht flugfertig 119 gramm.

Motorisiert ist der Vogel mit nem UH-Motor (10gr/2000kv) an 2s/450 und ner 6,3x3 Gr.-SlowflyProp. Zwei 9gr. Servos (jaaaa- ich weiß, es geht leichter!!! Wollte die aber noch verbraten...), nen Rex5-Empfänger und ein Roxy710-Regler.
Funktioniert tadellos. Rund 30 Watt Leistung

Der Erstflug war heut morgen. Gleich mal einen Absturz, dann alles repariert - dann noch nen Absturz - alles innerhalb einer Sekunde! Was war los? Ich Trottel hatte mein Seitenruderservo falsch rum laufen lassen (alter Senderplatz von nem anderen Flieger). Soviel Dummheit muß bestraft werden! Anfängerfehler! Das kommt davon, wenn man alles in einer Nacht baut und morgens vorm Frühstück schon testen muß

Ist aber alles wieder ganz und nun fliegt er auch, wie er soll! Leistung ist prima, nur die fehlenden Querruder sind für mich ungewohnt. Aber das lern ich noch!

Also - baut einfach drauflos - auch das kann Spaß machen und funktionieren! Wenn man alles richtig programmiert...


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jan gpl« (11. Dezember 2008, 11:39)
schön gebaut aber da geht noch einiges.
du solltest auf jeden fall den "spinner" runter geben und gegen eine "normale" indoor luftschraube tauschen. alleine schon für sicherheit den kollegen gegenüber das die bei einem hoppala nicht zuviele harte teile durchs hirn gehen. (der kleine motor ist sicher auch dankbar wenn er nicht jeden schlag mit der welle / laager aufnehmen muss)
ich trau mich das garnicht sagen, aber ein plan von dem modell würd ein lächeln auf mein gesicht zaubern

mfg
manuel
edit: vielleicht kannst du beim nächsten das fahrwerk weit raufziehen bis zur flache dann brauchst du nicht stückeln und insgesamt etwas fester wieder und dazu noch um 0,nix leichter :-P
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ManuelF« (11. Dezember 2008, 12:19)
leider habe ich keine modelle zum schleppen, aber patrick wird sich da wieder was bauen und dann hab ich auch schon das richtige schleppmodell dafür :-)
ich melde mich bei dir, sobald ich ihn brauche K?

Der Flieger gefällt mir irgendwie auch, mindestens so schön wie Knuffel & Co, und mal was anderes

Apropos Wilga, das hier müsste sie schon können:

[rcmvid]b654a3d9d9768b1b7b91[/rcmvid]
Kann es sein, dass deine Fläche etwas schief ist? Sieht auf dem 2.Bild ganz danach aus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Z-Maniac« (11. Dezember 2008, 17:32)
also mein Fall war ne Wilga auch noch nie, aber du hast da auf die schnelle wirklich was nettes gezaubert


Ich würde da aber auch lieber nen Propsaver und weichere Luftschraube dran machen, liegt da nicht sogar einer beim Motor mit drin?
Gruß Jürgen
http://hmsv.net/
Aber landen kann er nicht
Zitat
Original von Z-Maniac
dxf wäre schon cool
Der Flieger gefällt mir irgendwie auch, mindestens so schön wie Knuffel & Co, und mal was anderes
Apropos Wilga, das hier müsste sie schon können:
[rcmvid]b654a3d9d9768b1b7b91[/rcmvid]
Kann es sein, dass deine Fläche etwas schief ist? Sieht auf dem 2.Bild ganz danach aus![]()


Der Propsaver mit Gummi ist direkt nach den Fotos draufgewechselt worden.
@Manuel und Jürgen
den Gedankengang mit der Sicherheit für mich und die Kollegen hatte ich auch gleich

Die Fotos habe ich morgens vorm Erstflug auf die schnelle geklöppelt - da hing sogar noch das Antennenkabel runter
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
@Tigger
Jepp - ist ne Pfeilung! Die Fläche ist auch tiefer als beim Original! Und mit mehr Winkel in der Mitte. Und überhaupt...
der Fred heißt ja "Wilga - oder so", ich wollte keinen Scaleflieger, sondern nur eine Wilga-ähnliche Silhoutte.
@Manuel
danke für den tip mit den Flächen-/ Fahrwerksabstützung. Hätte ich sogar so gemacht, aber ich hab meine CFK-Reststücke verwurstet - und die waren zu kurz

Ist halt nen "Sponti-frei-Schnauze-Resteverwerter-Wilga-Imitat-Indoor-und-Outdoor-Flieger"
Hab die Fläche übrigens noch mal mit zwei weiteren (kurzen) Stäben abgestützt, da sie sich verwunden hat und der Vogel bei hartem Gaseinsatz eierte.
Jetzt wiegt er 120gramm!
Bin 14 Minuten geflogen und hab 269 mA eingeladen! Also etwa 1,1 A Dauerstrom. Sprich rund 8 Watt.
Er kann übrigens auch tadellos saubere Loopings...


Zitat
Original von ManuelF
Wuha. so ein hässlicher flieger jetzt auch in der halle..... gefällt mir :-)
schön gebaut aber da geht noch einiges.
gibts doch schon länger. Mit dem da geht noch einiges stimme ich dir zu. Also ich steh ja immer noch auf das Teil von Tjark :tonuge:
http://shockyfans-hp.de.tl/Wilga.htm
btw: isser eigl. noch im Forum? Seh ihn nur noch aufm Platz, sollte ich mal da sein...
Anonym im Internet ist so versteckt, als wenn du auf der Strasse nackt mit einem Kondom rumläufst.

Was geht denn da noch so alles..?

Hab den Eindruck, manche meinen hier wäre der Perfektions-Contest ausgebrochen. Ich wollte doch nur nen Depron-Fliegerchen für die Halle. Frei Schnauze, einfach konstruiert, mit eigenen Ideen und Rest-Material!
Ihr dürft gerne alle High-End-Servos mit 4gramm und 20,-Euro verbauen, könnt Depron spalten, Seilanlenkungen aus Zahnseide bauen etc.

Aber haut einem doch nicht ständig um die Ohren, was alles - noch - besser geht! MIR reicht das so - und ich wollt auch mal was vorstellen dürfen, ohne professionelle Serienreife vorzulegen.

Nur sagen "da geht was" und "gibts doch schon länger" ist a bisserl dünn!
Bin mal gespannt, wann Du das Rad neu erfindest...

So - zurück zum Thema - hab noch nen Bild. Diesmal mit gesundheitsschonendem Prop, Saver und Fahrwerksverstärkung. Und Spektrum 2,4gHz-Empfänger (ist NOCH sicherer - und leichter - 116gr!



Anonym im Internet ist so versteckt, als wenn du auf der Strasse nackt mit einem Kondom rumläufst.

- 1
- 2