Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Wie krafteinleitung bei Seilanlenkung optimieren?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)
ALso dies hier ist meiner Meinung nach die optimalste Methode.
Erstmals gesehen habe ich sie bei Sascha Fliegener.
Im Ruderhorn ist im Drehpunkt ein 1mm - Löchlein, welches auf einem 1mm Cfk, das am Festen Teil der Fläche/Dämmfläche befestigt ist, gelagert ist.
Gruss
Georg
Erstmals gesehen habe ich sie bei Sascha Fliegener.
Im Ruderhorn ist im Drehpunkt ein 1mm - Löchlein, welches auf einem 1mm Cfk, das am Festen Teil der Fläche/Dämmfläche befestigt ist, gelagert ist.
Gruss
Georg
Sehr gute Idee!
Praxistauglich?
Bisher kam links und rechts, oben und unten ein kleines Stück Tesa über das Uhu por Schanier, hilet recht gut, ohne Tesa riss es manchmal sogar...
Praxistauglich?
Bisher kam links und rechts, oben und unten ein kleines Stück Tesa über das Uhu por Schanier, hilet recht gut, ohne Tesa riss es manchmal sogar...
Zitat
Auch wenn man das Gewicht im Quadrat zur Größe reduziert fliegen die immer noch Kagge.
Jetzt werden wir mathematisch

hm...also ich denk dass die idee vom sascha schon praxistauglich ist...
ich hab bei meiner yak 55 einfach n stück cfk profil (8cm) genommen,und im rechten winkel mit dem ruderhorn verklebt.dann 8cm langer schlitz parallel zum scharnier(abstand ca. 1cm),schlitz fürs horn ,dann profil rein und festkleben.
ich flieg damit
bin aber noch gespannt,wie die anderen dieses problem gelöst haben
fliegergruß knuffel
ich hab bei meiner yak 55 einfach n stück cfk profil (8cm) genommen,und im rechten winkel mit dem ruderhorn verklebt.dann 8cm langer schlitz parallel zum scharnier(abstand ca. 1cm),schlitz fürs horn ,dann profil rein und festkleben.
ich flieg damit
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
bin aber noch gespannt,wie die anderen dieses problem gelöst haben

fliegergruß knuffel
[SIZE=3]Suche 1S Lipos ( Turnigy), 130-180 mAh, bitte alles anbieten! [/SIZE]
also ich mach des ja immer so
ganz einfach alles mit UHU - Por scharnier anscharnieren , Brushen, und dann aber an die oberkante bzw da wo das Horn sitzt dur Krafteinleitung ein ca o,5 cm breites und 1,5 - 2 cm langes Glasfaser Tape hingeklebt, das zeug hält ja wie die sau und durch die fasern serstärkt es noch das scharnier, wobei ich die methode mit dem 1mm CFK stab auch Genias finde !!! derade wenn ich eine große spannung auf dem Seil habe drückt es mir manchmal das dünne depron um! erde das mal in meine Ruderhörner einbauen
Gruß Lukas

ganz einfach alles mit UHU - Por scharnier anscharnieren , Brushen, und dann aber an die oberkante bzw da wo das Horn sitzt dur Krafteinleitung ein ca o,5 cm breites und 1,5 - 2 cm langes Glasfaser Tape hingeklebt, das zeug hält ja wie die sau und durch die fasern serstärkt es noch das scharnier, wobei ich die methode mit dem 1mm CFK stab auch Genias finde !!! derade wenn ich eine große spannung auf dem Seil habe drückt es mir manchmal das dünne depron um! erde das mal in meine Ruderhörner einbauen

Gruß Lukas
Viele Grüße,
Lukas
Lukas

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)
Auf das Verstärken mit Tesa ist wohl jeder schon gekommen, aber das hilft auch nix, Da wo das Depron angeschrägt ist (also dünnner wird) wird es irgendwann weich, egal ob mit oder ohne tesa.
Meine Su ist über ein Jahr schon alt und auf jedem Meeting viel geflogen und die Querruderanlenkung ist wie am ersten Tag.
Gruß
Georg
Meine Su ist über ein Jahr schon alt und auf jedem Meeting viel geflogen und die Querruderanlenkung ist wie am ersten Tag.
Gruß
Georg