Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » was zu tun dass Motor schiebt und nicht zieht
- 1
- 2
was zu tun dass Motor schiebt und nicht zieht
ich stehe gerade etwas aufm Schlauch. Will meinen Ersten Flieger bauen, der nen Heckantrieb statt Frontantrieb hat...
Hab den Prop einfach andersrum drauf gemacht, aber irgendwie will er immer noch falschrum fliegen.
Muss der Motor auch andersrum drehen?
Kann man das in ner MX-12 umstellen, oder muss ich den Motor umlöten?
Danke, Butch
passt schon so, wie Lukas das schreibt. Dein Prop hat beim Frontantrieb, von hinten gesehen, nach rechts gedreht, das muss er hinten dann auch, in Flugrichting gesehen, deshalb den Prop ""falschrum"" aber trotzdem in Flugrichtung ""richtig"" meistens ist das an der Aufschrift zu erkennen. Der Motor muss in dem Fall, wenn die Welle nach hinten schaut, andersrum drehen, wenn`s ein Bruschles ist, eben wie Lukas schreibt, nur 2 Kabel tauschen. Einen Bürstenmotor kanst du aber auch umpolen, wenn du am Motor die Kabel tauschst.
Gruß Jürgen
http://hmsv.net/

"Wenn du nur die Luftschraube drehst, is das so als würdest du bei nem auto die reifen falschrum draufmachen um rückwärts zu fahren"




Wo er recht hat...jetz bin ich schlauer

MfG
Carsten
Mein Verein
Anonym im Internet ist so versteckt, als wenn du auf der Strasse nackt mit einem Kondom rumläufst.

Also nochmal! Sobald du die Drehrichtung umkehren kannst, braucht es nicht extra einen Druckprop! (bei diesem ist dann die Drehrichtung wie in der Zugrichtung)
Also richtig! Prop umdrehen und 2 Kabel tauschen!
Toby
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tigger« (10. Januar 2009, 22:20)
...prop hat profil, reifen haben auch profil...
...ich hab den prop umgedreht aber er pustet immer noch... das war sogar mal ein einschlägiger gag hier wie "5x abgesägt und immer noch zu kurz..."
-->
guckt euch die propeller mit etwas nachdenken an, die haben im idealfall ein profil, wie viele tragflächen auch (gut ich hab leute gesehen, die haben die endleiste nach vorne gemacht beim aufschnallen der tragfläche mit gummibändern...). beim prop muss immer die runde seite vom profil (nasenleiste) nach vorne, in die richtung wo der prop sich auch dreht, die spitze seite vom prop, mit der man sich auch einfacher die finger aufschneiden kann, beim profil endleiste genannt, ist hinten
ich hab versucht ne geeignete zeichnung zu finden, ist nicht so einfach...
http://www.free-online-private-pilot-gro…de-sections.gif
das erklärt das profil so einigermaßen, hoffe dass es nun verständlich für alle geklärt ist!!!
meistens gilt bei modellbaupropellern: die schrift zeigt nach vorne (also in flugrichtung) mir bekannte ausnahme ist der günni prop
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mike Laurie« (11. Januar 2009, 12:32)
Zitat
Original von Matthias R
Ich glaub Du hast das Beispiel nicht verstanden
Zitat
Original von compitech
Das stimmt aber nicht ganz... Denn JEDE Luftschraube hat ein Profil. Falschrum draufgesetzt bringt das nichts mehr. Und nicht JEDER Reifen hat ein Profil, welches nur in eine Richtung läuft.![]()
Doch, damit wollte ich genau DAS andeuten, was Reiner MNML (wie heißt er doch gleich in echt

Anonym im Internet ist so versteckt, als wenn du auf der Strasse nackt mit einem Kondom rumläufst.





Eigentlich reicht es, wenn die Vorderseite des Props (meistens die mit der Schrift) nach vorne zeigt. Die sogenannten Druckpropeller sind einfach nur linkslaufende Props, die bei Zweimots oder Verbrennern mit bevorzugter Laufrichtung Sinn machen (oder eben wenn man nicht weiss das man die Laufrichtung bei Brushlessmotoren problemlos verändern kann

PS: Reiner MNML ist IMHO Sebastian Hampf

- Die Laufrichtung des Motors umkehren UND den Propeller auf dem Mitnehmer umdrehen
ODER
- Die Laufrichtung des Motors unverändert lassen und einen linkslaufenden Propeller montieren
ah, google bildet


Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (11. Januar 2009, 23:16)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Saalfelden - Salzburg - Österreich
Beruf: Softwareentwickler

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung

In einen anderen Thread zu diesen Thema habe ich mal versucht mit einen Beispiel Licht in die Sache zu bringen.
Wenn ich eine normale Mutter (also eine für Schrauben) umdrehe wird daraus KEINE Linksgewindemutter, nur die Drehrichtung entscheidet über die Richtung in der sich die Mutter auf der Schraube bewegt.
Daraus kann man m.E. alle erforderlichen Schlüsse ziehen.
Das mit den Profil einer LuftSCHRAUBE sollte auch jeden Modellbauer klar sein.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Saalfelden - Salzburg - Österreich
Beruf: Softwareentwickler
Zitat
Original von Flat
Ja, ist immer sehr interessant.![]()
In einen anderen Thread zu diesen Thema habe ich mal versucht mit einen Beispiel Licht in die Sache zu bringen.
Wenn ich eine normale Mutter (also eine für Schrauben) umdrehe wird daraus KEINE Linksgewindemutter, nur die Drehrichtung entscheidet über die Richtung in der sich die Mutter auf der Schraube bewegt.
Daraus kann man m.E. alle erforderlichen Schlüsse ziehen.
Das mit den Profil einer LuftSCHRAUBE sollte auch jeden Modellbauer klar sein.
Genau, das mit der Mutter ist einfach das beste Beispiel!

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung

Deine Signatur erklärt ja alles weitere.

Auch Verstellprops unterliegen der Physik.

Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
- 1
- 2