Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Ruderhörner
Welche kaufen kann man hier: http://www.schnurzz.de/index.php?cPath=1…e8c63e2f2c07b63
Selbst ausgesägt hab ich noch nie welche. Kann also nichts dazu sagen.
Selbst ausgesägt hab ich noch nie welche. Kann also nichts dazu sagen.
Zitat
Kann ich nur aus Depronplatten einen Shockflyer bauen, rc rein und fliegen? und ohnt sich das?
wenn ich grad keine zur hand habe,nehm ich ein stück balsabrett(1mm x 20mm x5mm) und bohre ein 0,8er loch am Rand der 2cm langen seite.Da kommt dann ein Stück 1mm CFK(L=L(Servoarm)),welches mit Seku verklebt wird.--> Ruderhorn.
fliegergruß denis
fliegergruß denis

[SIZE=3]Suche 1S Lipos ( Turnigy), 130-180 mAh, bitte alles anbieten! [/SIZE]
also ich habe hier ja ein paar platten hochgetempertes CFK 0,8 mm (bei 180°C getempert) dass ist extrem hart und stark belastbar, dazu habe ich 1,2 - 1,4 mm DiamantVERZAHNTE (achtung, keine ziamantzahn, diese haben nur eine diamant VERZAHNUNG , sind deutlich günstiger
) welche ich auf der Messe für 2€ das stück mitgenommen habe.
jetzt mache ich das so: Ich zeichne am CAD ein Servohorn, so wie ich es brauche für den flieger, dieses drucke ich auf Papier aus und klebe es auf die CFK-Platte. Jetzt fräse ich mit dem Dremel außen herum und arbeite die Konturen dann noch nach, nöcher bohre ich jenachdem entweder mit dem fräser selbst oder einfach mit einem 1mm HSS-Bohrer.
Gruß Looky

jetzt mache ich das so: Ich zeichne am CAD ein Servohorn, so wie ich es brauche für den flieger, dieses drucke ich auf Papier aus und klebe es auf die CFK-Platte. Jetzt fräse ich mit dem Dremel außen herum und arbeite die Konturen dann noch nach, nöcher bohre ich jenachdem entweder mit dem fräser selbst oder einfach mit einem 1mm HSS-Bohrer.
Gruß Looky
Viele Grüße,
Lukas
Lukas

zu den Fräsern: schau mal hier : http://www.cnc-modellbaushop.de/index.htm
diese CFK platten nehme ich immer auf der Messe an einem ganz bestimmten Stand mit, kann dir nur leider nicht sagen wie er heißt , aber es hocken immer 2 alte freundliche Männer dran , dort verkaufen sie CFK platten jeglicher Größe und CFK Landegestelle für Helis.
diese CFK platten nehme ich immer auf der Messe an einem ganz bestimmten Stand mit, kann dir nur leider nicht sagen wie er heißt , aber es hocken immer 2 alte freundliche Männer dran , dort verkaufen sie CFK platten jeglicher Größe und CFK Landegestelle für Helis.
Viele Grüße,
Lukas
Lukas

Bei der Gelegenheit mal eine ähnliche Frage (baue gerade den Knuffel).
Ich hab den oben verlinkten Frästeilesatz von SWF. Wie befestige ich denn die GFK-Teile für die Servohörner auf dem Servohorn?
Reicht einfach draufkleben?
Die Anleitung schweigt sich leider über solche Nebensächlichkeiten aus...
Grüße, Lars
Ich hab den oben verlinkten Frästeilesatz von SWF. Wie befestige ich denn die GFK-Teile für die Servohörner auf dem Servohorn?

Die Anleitung schweigt sich leider über solche Nebensächlichkeiten aus...
Grüße, Lars
[SIZE=1]Aktuell in Betrieb: EJS | PZ Mustang | PZ Habu | Freewing MiG-15 | Phase 3 F-16 | TwinJet BL | MPX Fox | concepta | Rennfloh [/SIZE]