Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » STAMPE SV4B Semiscale 1:12 Eigenkonstruktion
Danke Wolfgang, habe mich köstlich amüsiert!
Und damit ihr was zum gucken habt, habe ich euch etwas zusammengeschnitten.
Ist nicht viel und tolle Qualität ist es auch nicht,
aber man kann durchaus erkennen, wie gemütlich die Stampe unterwegs ist
Gruß
Mathias
http://www.rcmovie.de/video/766fdc565f91ad6e9a53/Stampe-SV4B


Und damit ihr was zum gucken habt, habe ich euch etwas zusammengeschnitten.
Ist nicht viel und tolle Qualität ist es auch nicht,
aber man kann durchaus erkennen, wie gemütlich die Stampe unterwegs ist

Gruß
Mathias
http://www.rcmovie.de/video/766fdc565f91ad6e9a53/Stampe-SV4B

Hallo Mathias,
das Video ist aber sehr schön geworden - du glücklicher!
Mit einem solchen Team das sein Handwerk versteht,gelingen so wunderschöne Filme!
Da kann ich dich nur beneiden und mich freuen das gleiche Modell fliegen zu dürfen!
Gruß
Friedhelm
das Video ist aber sehr schön geworden - du glücklicher!
Mit einem solchen Team das sein Handwerk versteht,gelingen so wunderschöne Filme!
Da kann ich dich nur beneiden und mich freuen das gleiche Modell fliegen zu dürfen!

Gruß
Friedhelm
Hallo Mathias,
gern schließe ich mich Friedhelm an.
Deine Lackierung kommt bei dem fliegenden Modell so gut zur Geltung, wie deine Bilder es mich haben vermuten lassen.
Und die guten Flugeigenschaften sind ein Beweis dafür, wie genau du gebaut hast.
@Friedhelm, Mathias, Matthias und Klaus(i)
Schön, dass euch meine Erklärung der Folgen eines Gasstoßes gefällt. Ich musste beim Schreiben selbst schmunzeln.
Gruß
Wolfgang
gern schließe ich mich Friedhelm an.
Deine Lackierung kommt bei dem fliegenden Modell so gut zur Geltung, wie deine Bilder es mich haben vermuten lassen.
Und die guten Flugeigenschaften sind ein Beweis dafür, wie genau du gebaut hast.

@Friedhelm, Mathias, Matthias und Klaus(i)
Schön, dass euch meine Erklärung der Folgen eines Gasstoßes gefällt. Ich musste beim Schreiben selbst schmunzeln.

Gruß
Wolfgang
Zitat
Original von Friedhelm Hess
Was bedeutet das?
Hmmm, die kleine Stampe bekommt nen grossen Bruder und ist vor lauter Eifersucht ganz gelb geworden?



Friedhelm, ich glaube, du hast dir eine Stampe-Infektion eingefangen.
Ist eine langwierige Erkrankung. Mich hat sie 1997 erwischt. Dagegen gibt es keine Medikamente. Ich spreche aus Erfahrung. Wenn man sich aber erst mal an die Krankheit gewöhnt hat, kann man gut mit ihr leben.
Gespannt werde ich den Bau deiner weiteren Stampe verfolgen.
Gruß
Wolfgang
Ist eine langwierige Erkrankung. Mich hat sie 1997 erwischt. Dagegen gibt es keine Medikamente. Ich spreche aus Erfahrung. Wenn man sich aber erst mal an die Krankheit gewöhnt hat, kann man gut mit ihr leben.

Gespannt werde ich den Bau deiner weiteren Stampe verfolgen.
Gruß
Wolfgang
Zitat
Original von braun.wolfg
Dagegen gibt es keine Medikamente.
Gibt es wohl:
http://www.epp-versand.de/a_depron.php


Friedhelm, Friedhelm... Ich muss passen...



![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß
Mathias

Hallo liebe infizierten Stampe-Piloten:
es ist wie eine Krankheit - die größere hat 83 cm Spannweite und ist damit für einen
arbeitslosen Hacker und 3x 8g Servos geeignet,
Einen 1008cm Schablonenplan gibt es auch schon;aber eins nach dem anderen...
Mario: du hast gut geraten
ie gelb gewordene hat mir ein Freund abgeluxt und der findet die Farbe gelb nicht so toll....
Mathias: größer fliegt noch langsamer...
Gruß
Friedhelm
es ist wie eine Krankheit - die größere hat 83 cm Spannweite und ist damit für einen
arbeitslosen Hacker und 3x 8g Servos geeignet,
Einen 1008cm Schablonenplan gibt es auch schon;aber eins nach dem anderen...
Mario: du hast gut geraten

Mathias: größer fliegt noch langsamer...
Gruß
Friedhelm
Nabend zusammen,
Wenn ich hier mal mein bescheidenes medizinisches Urteil abgeben darf.......
Ich würde es eher schon als Pandemie bezeichnen
Viele Grüße Euer
Jörg
Zitat
Original von braun.wolfg
Friedhelm, ich glaube, du hast dir eine Stampe-Infektion eingefangen.
Gruß
Wolfgang
Wenn ich hier mal mein bescheidenes medizinisches Urteil abgeben darf.......
Ich würde es eher schon als Pandemie bezeichnen

Viele Grüße Euer
Jörg
>Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.<
Quelle Avatar: Tintin, "L' Étoile Mysterieuse"", S.42, Tournai 1942
Quelle Avatar: Tintin, "L' Étoile Mysterieuse"", S.42, Tournai 1942
Der Hacker Motor ist eingebaut.
Gruß
Friedhelm
Gruß
Friedhelm
Mann Friedhelm, du hast ja vielleicht eine Schlagzahl!
Und du scheinst großen Wert darauf zu legen, dass dein Modell auch aus allernächster Nähe gut aussehen wird. Stell´dich schon mal auf den Spruch:
"Zu schade zum Fliegen" ein.
Ich sage dann immer: "Zu schade, damit nicht zu Fliegen!"
O.T.: Habe auf meiner Festplatte ein Bild von meiner ersten Stampe aus dem Jahr 1997 gefunden.
Maßstab 1:4, also 2,10 m Spannweite. 7 kg, Motor ZG 38, Prop 22x8 mit Smoke-Anlage.
Mit dem Modellhabe ich zig Stunden Fluggenuss erlebt. Durch einen dummen Fehler ist sie mir vor 7 Jahren nach einem Start abgeschmiert. Die Schäden sind aber leicht behebbar. Letztes Jahr beim Treffen am Doktorsee hat JürgenBe sie mir abgekauft.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Und du scheinst großen Wert darauf zu legen, dass dein Modell auch aus allernächster Nähe gut aussehen wird. Stell´dich schon mal auf den Spruch:
"Zu schade zum Fliegen" ein.
Ich sage dann immer: "Zu schade, damit nicht zu Fliegen!"

O.T.: Habe auf meiner Festplatte ein Bild von meiner ersten Stampe aus dem Jahr 1997 gefunden.
Maßstab 1:4, also 2,10 m Spannweite. 7 kg, Motor ZG 38, Prop 22x8 mit Smoke-Anlage.
Mit dem Modellhabe ich zig Stunden Fluggenuss erlebt. Durch einen dummen Fehler ist sie mir vor 7 Jahren nach einem Start abgeschmiert. Die Schäden sind aber leicht behebbar. Letztes Jahr beim Treffen am Doktorsee hat JürgenBe sie mir abgekauft.
Hallo Wolfgang,
O.T.: Habe auf meiner Festplatte ein Bild von meiner ersten Stampe aus dem Jahr 1997 gefunden.
Maßstab 1:4, also 2,10 m Spannweite. 7 kg, Motor ZG 38, Prop 22x8 mit Smoke-Anlage.
Mit dem Modellhabe ich zig Stunden Fluggenuss erlebt. Durch einen dummen Fehler ist sie mir vor 7 Jahren nach einem Start abgeschmiert. Die Schäden sind aber leicht behebbar. Letztes Jahr beim Treffen am Doktorsee hat JürgenBe sie mir abgekauft.
ein imposantes Foto von der Stampe!
Ein solches Modell ist schon eine Schau!
Meine "neue Stampe" hat genau die Größe um noch langsamer zu fliegen !
Da ich nun einmal etwas größere Komponenten habe, ist es (glaube ich) der richtige Weg.
Gruß
Friedhelm
O.T.: Habe auf meiner Festplatte ein Bild von meiner ersten Stampe aus dem Jahr 1997 gefunden.
Maßstab 1:4, also 2,10 m Spannweite. 7 kg, Motor ZG 38, Prop 22x8 mit Smoke-Anlage.
Mit dem Modellhabe ich zig Stunden Fluggenuss erlebt. Durch einen dummen Fehler ist sie mir vor 7 Jahren nach einem Start abgeschmiert. Die Schäden sind aber leicht behebbar. Letztes Jahr beim Treffen am Doktorsee hat JürgenBe sie mir abgekauft.
ein imposantes Foto von der Stampe!
Ein solches Modell ist schon eine Schau!
Meine "neue Stampe" hat genau die Größe um noch langsamer zu fliegen !
Da ich nun einmal etwas größere Komponenten habe, ist es (glaube ich) der richtige Weg.
Gruß
Friedhelm
Ja, ich!
Hallo Pied,
bei mir kommen folgende Komponenten zum Einsatz:
Motor: Hacker A10-9L mit ca. 20g. (Hier könnte man sogar noch 5g rausholen. Und einige Euro… War aber da.)
Regler: Hacker X7 ca. 10g.
Akku: Dymond XC-350 2S: 19g.
Empfänger: Spektrum AR6110e: 4g.
Servos: 3x Dymond D47 (Teuer. Aber unverschämt gut!) je 4,7g: 14,1g.
Gruß
Mathias
Hallo Pied,
bei mir kommen folgende Komponenten zum Einsatz:
Motor: Hacker A10-9L mit ca. 20g. (Hier könnte man sogar noch 5g rausholen. Und einige Euro… War aber da.)
Regler: Hacker X7 ca. 10g.
Akku: Dymond XC-350 2S: 19g.
Empfänger: Spektrum AR6110e: 4g.
Servos: 3x Dymond D47 (Teuer. Aber unverschämt gut!) je 4,7g: 14,1g.
Gruß
Mathias

Hallo Pied,
ich verwende eine 30g Motor von Flyware Regler Roxxy 10g,Servos D 47,Accu Kokam 750 3s.
Mein Modell ist wesentlich schwerer als das von Mathias aber fliegt noch schön langsam.
Mathias,Wolfgang und Mario: seht ihr im Vordergrund die Schablonen?
Ich überlege die Technik von der Minium- Cessna könnte doch in einer 30cm Spannweite Version
passen?
Gruß
Friedhelm
ich verwende eine 30g Motor von Flyware Regler Roxxy 10g,Servos D 47,Accu Kokam 750 3s.
Mein Modell ist wesentlich schwerer als das von Mathias aber fliegt noch schön langsam.
Mathias,Wolfgang und Mario: seht ihr im Vordergrund die Schablonen?
Ich überlege die Technik von der Minium- Cessna könnte doch in einer 30cm Spannweite Version
passen?
Gruß
Friedhelm
Zitat
Original von Friedhelm Hess
Mathias,Wolfgang und Mario: seht ihr im Vordergrund die Schablonen?
Ich überlege die Technik von der Minium- Cessna könnte doch in einer 30cm Spannweite Version
passen?
Boahh! 30 cm ist schon seeeehr klein!!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Müsste aber gehen! Jürgen hat einen Drachen mit der Minimum-Technik gebastelt.
Ich meine auch so um die 30 cm bei 20 Gramm? Jürgen?


Gruß
Mathias

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Baden bei Wien
Beruf: Techniker, Aftersales von Aufzügen
Hi Leute
Super Flieger
Nachdem ich gerade mein erstes Depron Modell erfolgreich gebaut habe, möchte ich mich nun steigern.
Hat von Euch vielleicht doch jemand die Pläne, die er schicken oder posten kann.
vielen DANK
lg
Andi
Super Flieger

Nachdem ich gerade mein erstes Depron Modell erfolgreich gebaut habe, möchte ich mich nun steigern.
Hat von Euch vielleicht doch jemand die Pläne, die er schicken oder posten kann.
vielen DANK
lg
Andi
[SIZE=0]Wasser: Happy Hunter, Neptun, Hovercraft
Luft: Sky Surfer, Bell 47G Micro, Piccolo, Eco 8 Brushless, Eco 8 Volltuning, T-Rex 500 ESP, Segler, EXTRemA 330S
Standmodell: Titanic
Sim: Realflight G3.5[/SIZE]
Luft: Sky Surfer, Bell 47G Micro, Piccolo, Eco 8 Brushless, Eco 8 Volltuning, T-Rex 500 ESP, Segler, EXTRemA 330S
Standmodell: Titanic
Sim: Realflight G3.5[/SIZE]
Hallo Andi,
du findest in diesem Thread
und hier:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…e&hilightuser=0
alle Info und Unterlagen, mit Hilfe derer man die Stampe nachbauen kann.
Mach dir das bißchen Mühe, und lese beide Threads von Anfang an durch. Ich bin überzeugt, dass es dir dann recht leicht fallen wird, das Modell zu bauen.
Wenn dennoch Fragen offen bleiben, melde dich wieder.
Viel Erfolg!
Gruß
Wolfgang
du findest in diesem Thread
und hier:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…e&hilightuser=0
alle Info und Unterlagen, mit Hilfe derer man die Stampe nachbauen kann.
Mach dir das bißchen Mühe, und lese beide Threads von Anfang an durch. Ich bin überzeugt, dass es dir dann recht leicht fallen wird, das Modell zu bauen.
Wenn dennoch Fragen offen bleiben, melde dich wieder.
Viel Erfolg!
Gruß
Wolfgang
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »braun.wolfg« (23. September 2010, 15:35)
Zitat
Original von Friedhelm Hess
...
Ich überlege die Technik von der Minium- Cessna könnte doch in einer 30cm Spannweite Version
passen?
Gruß
Friedhelm
Hallo Friedhelm,
habe gerade mal das Produkt aus Pi und Daumen ermittelt. Als Ergebnis kam Folgendes heraus: Müsste hinhauen
Probiere es einfach aus. Inzwischen bist du ja so geübt, dass du das kleine Ding an einem Abend gebaut hast.

Gruß
Wolfgang