Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Procaer F-15
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Mit Profilfläche, 3x 5gr.Sevos, 19gr. Turnigy (1450kv), 7x3,5GWS, Spektrum 6100 und Lemon 2s/450 - Abfluggewicht 182gr.!

Erstflug wird morgen statt finden - ich bin optimistisch, dass alles gut läuft (der Antrieb hat sich bereits in anderen Fliegern bewährt)
Die Räder habe ich ürbigens mittels Akkuschrauber aus festem Schaumstoff gedreht (...und der Spinner kommt noch...)

Ein zwei Props getestet - und beim für optimal befundenen GWS 6x5 verabschiedete sich mein HXT500 Servo am Querruder! Nicht ohne mir vorher die QR schön auf Anschlag zu fahren!!!


Zwei Stunden" Operation am offenen Herzen" und es ging mit frischem und bewährten Conrad E05-Servo erneut ans Werk. Diesmal war ich dann so schlau und hab die QR-Richtung nicht geprüft.

Letzendlich bin ich mit 3 Akkus rund 45min. geflogen. Ohne Probleme, dank Vollflächen ohne Flattern der Flügel und mit wunderschönen Landungen. Und damit diese noch sanfter abgehen, kam mir die Idee ein gefedertes Fahrwerk zu bauen . Simpelst durch die Feder eines Kugelschreibers realisiert. Funktioniert einwandfrei!

Leute - den Flieger kann ich euch nur ans Herz legen! Eine Augenweide!
(...und Loopings, Rollen und Rückenflug kann er auch...




kurzes update:
- seit heute auch den vergessenen Kühler angebracht,
- auf der Unterseite der Flächen je einen roten Balken aufgemalt - so an der Sichtgrenze beim rumturnen erkenn ich sonst keine Lage mehr... (ich flieg auch gerne im Rückenflug

- mittlerer Stromverbrauch ca. 1,1-1,5 A/h , je nach Gaseinsatz

- das gefederte Bugrad funzt tadellos - der Flieger springt nicht mehr!
- und mein selbstgedrehter Spinner sieht sehr schön aus und läuft sauber rund (abgedrehtes Styrodur)
- die Fläche (Vollprofil) hält souverän auch bei Vollgas und hartem Anstechen...

Baut denn keiner von euch

edit: übrigens - die Procaer ist ein echter Segler


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jan gpl« (11. Mai 2009, 10:38)
Zitat
Original von jan gpl
Mein Gott - hier ist ja eine Resonanz- nicht alle auf einmal...
![]()
Mach dir nix draus.... ich verfolge den Thread trotzdem obwohl ich mir die kleine auch schon gebaut habe.
Deine sieht auch absolut super aus.![]()
Also ich flige sehr gern damit, hab nur immer noch Störungen drin... wenn der Motor läuft.
Denke mal das es an dem Robbe Roxxy Regler liegt.
@ Jan
über ne Vollprofil Fläche hatte ich auch schon mal nachgedacht... grad für den Außeneisatz ist dies mit sicherheit von Vorteil.
- Graupner Bell 47g micro (jetzt mit EC135 Rumpf)
- Procear F15
- J Power Cessna 182 (traumhaftes Flugbild)
- Depron F-18

- mini Super Bandit

- Bipie

- mini EXTRA 300 Eigenbau ( Erstflug steht noch aus)
ich habe einfach nen 5x5mm Balsaholm eingelegt und mit 6 DepronRippen die Fläche verstärkt. Alle paar cm eine der Flächenwölbung angepaßte rippe aufkleben und abschließend mit der Unterseite verschliessen...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Zitat
Original von jan gpl
Ich hab keinen Vergleich mit der Originalfläche - aber Meine steht wie ne eins...![]()
Ich bin nich so der Tüftler und bastler und habe mich dennoch entschlossen
dieses Schöne Modell zu bauen. Ist dann mein erstes "Bauplanbauprojekt"
Da es das erste dieser Art ist, möchte ich mich vor überraschungen schützen
und frage deshalb lieber mal vorher nach!
Fliegt die Procaer denn auch mit Profiliertem Flügel so ansprechend und leicht
wie mit dem Wölbprofil?
Ich meine nämlich, daß dieses Fliegerlein für so ein Wölbprofil konstruiert
ist!
Wenn ich den Flügel Profilieren möchte was muss da beachtet werden,
ausser daß ein paar Balsa und Seitenteile angepaßt werden müssen?
Weiteres hätte ich auch gerne etwas weniger V-Form! Ist sie dann noch zu beherschen?
Zitat
Ich meine nämlich, daß dieses Fliegerlein für so ein Wölbprofil konstruiert ist!
Du - der Flügel ist in beiden Fällen profiliert

Einmal durch die Verwölbung der Fläche (Original) und den dadurch bedingt geänderten Luftfluss - in meinem Fall halt als klassische Vollfläche.
Dieser Flieger ist also in beiden Fällen mit einem "Wölbprofil" unterwegs. Und das mit der stabilen Vollfläche halt schneller...

Aber du kannst problemlos auch langsam fliegen.
Zitat
Weiteres hätte ich auch gerne etwas weniger V-Form! Ist sie dann noch zu beherschen?
Ich denke, du kannst auch komplett ohne V-Form fliegen - ist halt dann mehr nen Kunstflieger ohne Tendenz zur Selbststabilisierung. Gutmütiger iss mit V-Form! Und wie gesagt - er rollt auch bei mir und kann im Rückenflug gehalten werden.
Ich wollte was "scaliges" fürs rumcruisen - zum Fetzen hab ich andere Flieger

Zitat
Wenn ich den Flügel Profilieren möchte was muss da beachtet werden?
Bau sauber und grade!



Ich dachte, da es ja auch andere Baupläne zu kaufen gibt, gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit als alles auszuschneiden.
Danke für die schnelle Antwort.
Hoffe es gelingt mir ihn halbwegs sauber zu bauen.
Achso,
wie ist das eigentlich mit dem Schwerpunkt?
Ich will nur einen 10g Brushless einbauen , der bring an einer Gws 7x3,5
140g Schub. Sollte eigentlich ausreichen.
Einen 20g Motor finde ich etwas übertrieben und den Motor habe ich hier noch rumliegen. Den Akku kann man doch sicherlich auch weiter vorne verstauen oder?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
hier siehst Du den Rumpf im offenen Rohbau.
Dort wirst Du vorne sicherlich ein geeignetes Plätzchen für den Akku finden.
Herzlichst
Hilmar.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (13. Mai 2009, 17:45)
Zitat
Ist aber schon mühsam alles sauber auszuschneiden und das Papier eignet sich nicht so gut als Schablone.
Mööönsch Stefan - sei doch nicht so faul...

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Falls du den 10gr. UH-motor mit 2000kv meinst - der sollte gehen. Habe ich selber in div. Fliegern gehabt. Allerdings reißt der deine Maschine von etwa 180gr. nicht gerade in die Höhe mit der Leistung

Meine geht mit rund 220gr. Schub (DC) sehr ordentlich - und Hilmars gehen immer senkrecht


habe die Teile (bis auf die Balsaholzteile, die ich vielleicht teilweise auch aus Depron mache) fertig. Den 10g Motor mit 2000kv von UH meine ich.
Ich will mit dem Flieger nicht rumturnen, er soll einfach nur sauber und ruhig seine Bahnen ziehen. Denke dafür ist der Motor gut geeignet.
Gruß Stefan
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von Adlers83
Ich will mit dem Flieger nicht rumturnen, er soll einfach nur sauber und ruhig seine Bahnen ziehen. Denke dafür ist der Motor gut geeignet.
Jo, das wird schon reichen.
Antriebsleistung ist eine sehr subjektive Angelegenheit, je nach Flugstil und Interessen reicht's dem einen, während der andere das nichtmal als Standgas akzeptieren würde.

[SIZE=1]Ich geh' ja gern nach dem Grundsatz "drosseln kann man immer"...[/SIZE]

Bei der Procaer hast Du bei eher schwacher Antriebsauslegung noch immer den großen Vorteil dass sie vollkommen unkritisch auf Strömungsabriss reagiert. Man kann sie also wirklich gut am Limit fliegen.
Herzlichst
Hilmar.

Hallo zusammen! Daß dieser Thread um diesses schöne Fliegerchen nicht einschläft mal was von meiner eben Fertiggestellten Procaer!
Bin ja noch nicht so lange dabei mit Modellflug, und mit Modelle basteln hatte ich auch noch nicht viel zu tun. Doch schon seit
geraumer Zeit wollte ich mal einen Depronflieger nach Bauanleitung bauen. Doch mangels Inspiration und Antrieb ist bis jetzt draus
nix geworden.
Aber als ich im "BEAVER Beitrag" ein Bildchen von Hilmars Procaer gesehen habe war ich Feuer und Flamme. Als auch noch der Bauplan
zum Kostenlosen download angeboten wurde war es klar. Dieser Flieger wird gebaut

Der Bau ging recht gut voran. Sogar ohne "Profiwerkzeug" und Erfahrung im Flugzeugbau ist es mir gelungen. Auch das "Profilieren"
der Seitenwände und der Fläche war einfacher als erwartet! Nach fast 30 Stunden Bauzeit habe ich es geschafft.
Auch ließ ich eigene Ideen einfließen und mich inspirieren von JAN zu Flügeln mit Schönem Vollprofil. So wandeltet ich den Bauplan
während des Bauens ein wenig ab.
Die V-Form habe ich auf 3° halbiert um sie Sportlicher zu bekommen!
Sie wiegt jetzt 185g Flugfertig mit 2S-350mAh Saftsack nach der Lackierung. Vor der Lackierung hat sie gerade mal 165g gewogen!
Als Antrieb dient ein Roxxy Bl Outrunner 1815/17 an einer 7 X 3,5 LS
Vielen Dank an Hilmar für dieses Tolle Flugzeug und auf die Göttlich "Einfache"
Konstruktion, die es auch mir als Laien möglich gemacht hat mal selbst "aus Nichts" ein tolles Flugzeug zu basteln!
