Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Brett
Das gleicht man mit dem Sturz aus. Beim tragenden Profil ist der Effekt deutlich stärker,als bei einem symmetrischen. Seitenzug wird benötigt,um die einseitige Wirkung des Propellerdralls auszugleichen .
Dein Nuri hat eine recht große Streckung.

Den Schwerpunkt kannst du bei einem Brett erstmal in das erste Drittel der Profiltiefe legen. Anschließend schrittweise zurücklegen, bis das Modell unterschneidet. Einen Dizz nach vorne dann mit dem Schwerpunkt und alles wird gut.

Beim Nurflügel wirkt das Höhenruder übrigends immer sehr gut. Von daher sind absolut spielfreie Anlenkungen Pflicht. Bei meinem EPP Brett für Combat am Hang habe ich 14mm Ausschlag in beide Richtungen für die Querruder und ganze +-3mm mit 30% Expo auf dem Höhenruder. Und das wirkt immer noch arg giftig.Begünstig wird das noch,weil ich den Schwerpunkt auf der letzten Rille liegen habe. Also 1mm vor dem unfliegbaren.Bringt halt mehr Leistung und Wendigkeit.

Hier mal ein guter Link für dich. Da findest du alles wissenswerte über Nuris und Bretter. Vor allem wie hoch das Streckungsverhältnis sein darf. klick
Mach weiter so

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pic Killer« (19. Mai 2009, 13:03)


Ich werd wohl wieder auf meine rustikalere Architektur zurückgreifen und das Motormontagerohr wieder auf dem Rumpf positionieren. Dadurch liegt der Motor höher als der Flügel und ich kann den Motorsturz schön leicht einstellen und ändern indem ich einfach das Montagerohr steiler draufklebe, mit Heißkleber, das geht schnell und praktisch auch aufm Flugfeld mit dem Feuerzeug das Teppichmesser Teppichmesser aufheizen und damit die Klebestelle aufschneiden und dann den Heißklebestick mitm Feuerzeug schmelzen und neuen Motorsturz fixieren. Der Heißkleber bleibt beim Fliegen bei mir immer kalt, also fest. Das Montagerohr ist aus Alu, wirkt also für den Stator als Kühlkörper. Und das Ganze liegt eh mitten im Propellerluftstrom.
http://de.wikipedia.org/wiki/Motorsturz schreibt auch:
Zitat
Besonders kleine und leichte Modelle, die zudem noch ein Tragflächenprofil mit einer sehr hohen Auftriebskraft besitzen, benötigen einen sehr großen Motorsturz.
Das hat genau zu meinem Problem gepasst.
Hier noch meine Idee, wie ich die Kiste umbauen werde, also Motor weiter nach oben, weil damit schonmal das Nachobenziehen vermindert wird, wie Hilmar ja auch schon geschrieben hat, und frei und leicht änderbarer Motorsturz, wie schon beschrieben.
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (20. Mai 2009, 08:03)
Zitat
Original von Hilmar
Einem Nurflügler fehlt die dämpfende Wirkung eines Höhenleitwerks am langen Hebelarm...
Hm...vielleicht ist darum auch ein so sehr auftriebsstarkes Profil wie die gewölbte Platte für einen Nuri eher schlecht, kann das sein?
Also bis auf den Drenalyn kenn ich ja auch keinen Nuri mit Wölbprofil...
Gewölbte Platte kenn ich eigentlich nur von Leitwerkler-Slowflyern. Aber schön langsam hab ich meinen Wölbnuri heute auch rumschwirren lassen, wie ein Leitwerk-Slowflyer.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (19. Mai 2009, 23:07)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von Luftschrauber
Also bis auf den Drenalyn kenn ich ja auch keinen Nuri mit Wölbprofil...
Der Drenalyn hat kein Wölbprofil, das ist ein S-Schlag-Profil.
Er ist auch kein Nuri, sondern eine fliegende Scheibe.
Vergleichbar mit der Fly Pizza von GWS , die hat auch so ein S-Schlag.
Im Prinzip ist das aber mit Deinen Brettnurflügeln vergleichbar, die ohne S-Schlag auch nicht fliegen würden. Das erreichst Du zumindest durch ein Hochstellen der Ruder.
Vielleicht solltest Du einmal mit geringeren Wölbungen experimentieren?
Herzlichst
Hilmar
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (20. Mai 2009, 09:11)

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Im Vergleich zu einer schlichten ebenen Platte mit hochgestellten Rudern hat die Pizza mit ihrem S-Schlag-Profil verblüffend eigenstabile Flugeigenschaften. Die gleitet vergleichsweise prima und zeigt dabei keinerlei Tendenzen auszubrechen.
Ich finde wirklich, dass Du an Deinen Profilen etwas feilen solltest.
Mal die Wölbung weiter vor legen, mal das Ganze mehr strecken (also weniger wölben) etc. etc.
Bei einer eher kritischen Modellauslegung wie einem Nurflügler kommt's da durchaus auf Feinheiten drauf an.
Herzlichst
Hilmar.
Da gibts ein Profil ohne Wölbung, nennt sich K-F-Profil, funktioniert mit Überdruck und Wirbeln, ist mal was anderes/geiles...
Baust Du "Nuris mit Rumpf" oder "Flieger ohne HL"? Was ist das Konzept?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hans Wurst« (20. Mai 2009, 11:47)
Zitat
Original von Hans Wurst
[URL]
Baust Du "Nuris mit Rumpf" oder "Flieger ohne HL"? Was ist das Konzept?
[/quote]
Ja genau, ein Flieger ohne HL is ja ein Nuri, für mich zumindest
Dein Linkthread hat ja 201 Seiten, aber die Profile sind ja zum Glück schon auf der ersten Seite abgebildet, danke.[/url]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (20. Mai 2009, 12:00)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (20. Mai 2009, 21:39)
Und dank Querruder gings zwischen den vereinzelten Bäumen im Pylonflug hindurch

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (23. Mai 2009, 14:03)
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (24. Mai 2009, 11:22)
Beide Reparaturen(Ruderscharnier, Servobefestigung) ausgeführt, und schon fliegt er wieder gut.
Wendig, schön langsam mit Halbgas, lange Flugzeit, stabile, ruhige Fluglage, auch im Tiefflug einen halben Meter überm Boden hält er schön die Höhe...und wenns mal brenzlig wird, dann kurz mal Vollgas rein, und schon gewinnt er blitzschnell ausreichend Höhe.
War wieder mit den 2s 50mAh Zippys usw. unterwegs.
Aber windempfindlich isser schon, is ja auch klar bei dem Leichtgewicht und dem auftriebbstarken Langsamflug-Profil.
Dafür macht er aber wie heute, bei Windstille bis leichtem Wind, umso mehr Spaß.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (25. Mai 2009, 23:10)
Ziel: Auch bei Wind stabil fliegbar, aber trotzdem langsam, wendig, windschnittig, damit ein kleiner Antrieb reicht, und rel. leicht. Und auch mal einfach Gasgeben und austobenkönnen. Also eine eierlegende Wollmilchsau

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (29. Mai 2009, 10:57)