Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Baubericht meiner Depron Fokker Dr I (Eigenbau)
RE: Baubericht meiner Depron Fokker Dr I (Eigenbau)
Hallo Leute,
wer will kann gerne einen Frästeilesatz bei mir ordern, kein Problem.
Muss dann evtl eine Anleitung erstellen oder was meint Ihr?
Und dann stellt sich die Frage was man da verlangen könnte?
So, sobald die Schaumwaffel lackiert ist werde ich wieder Fotos einstellen.
So long
Marco
wer will kann gerne einen Frästeilesatz bei mir ordern, kein Problem.
Muss dann evtl eine Anleitung erstellen oder was meint Ihr?
Und dann stellt sich die Frage was man da verlangen könnte?
So, sobald die Schaumwaffel lackiert ist werde ich wieder Fotos einstellen.
So long
Marco
!!!! Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum !!!! ;-)
Hallo Mirco,
genau diese Fokker habe ich vor kurzem auch gebaut - den Plan habe ich mir von
rc groups heruntergeladen,Konstruiert von Steve Shumate !
Die Fokker fliegt sehr gut was man bei rc groups in einem Video auch sehen kann.
Gruß
Friedhelm
genau diese Fokker habe ich vor kurzem auch gebaut - den Plan habe ich mir von
rc groups heruntergeladen,Konstruiert von Steve Shumate !
Die Fokker fliegt sehr gut was man bei rc groups in einem Video auch sehen kann.
Gruß
Friedhelm
RE: Baubericht meiner Depron Fokker Dr I (Eigenbau)
Ein Hallo an Alle,
danke für Euer Feedback.
Das mit dem RC Group Forum hätte ich früher wissen müssen Freidhelm. Dann hätte ich nicht so viel rumrechnen und zeichnen müssen.
Was soll es schon, jetzt habe ich das ganze (reproduzierbar) digital bei mir.
Ach ja, könnte ich, wenn ich fertig bin, eine FlyCam One mitführen? Was meinst Du Friedhelm?
So nun noch kurz zur Frage von Ray:
Obere Fläche ca. 1030 mm
Mittlere ca. 865 mm
Untere ca. 785 mm
Länge ca. 755 mm
Momentan wiegt alles (Teile aus Depron, Räder, 50g Aussenläufer, 30A Regler, 3S/1500mAh Lipo, drei 8g Servos und 6 Kanal Empfänger) ca. 490g.
Noch nicht dabei ist der LS-Mitnehmer, LS, Anlenkungen, Farbe und Aufkleber.
So ich hau´mich jetzt in die Koje und werde Euch die Tage auf dem Laufenden halten.
Grüße (in Bayern Dere)
danke für Euer Feedback.
Das mit dem RC Group Forum hätte ich früher wissen müssen Freidhelm. Dann hätte ich nicht so viel rumrechnen und zeichnen müssen.
Was soll es schon, jetzt habe ich das ganze (reproduzierbar) digital bei mir.
Ach ja, könnte ich, wenn ich fertig bin, eine FlyCam One mitführen? Was meinst Du Friedhelm?
So nun noch kurz zur Frage von Ray:
Obere Fläche ca. 1030 mm
Mittlere ca. 865 mm
Untere ca. 785 mm
Länge ca. 755 mm
Momentan wiegt alles (Teile aus Depron, Räder, 50g Aussenläufer, 30A Regler, 3S/1500mAh Lipo, drei 8g Servos und 6 Kanal Empfänger) ca. 490g.
Noch nicht dabei ist der LS-Mitnehmer, LS, Anlenkungen, Farbe und Aufkleber.
So ich hau´mich jetzt in die Koje und werde Euch die Tage auf dem Laufenden halten.
Grüße (in Bayern Dere)
!!!! Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum !!!! ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mr.Modelcraft« (21. März 2009, 21:06)
Zitat
Original von FBL
Hey, sieht super aus bisher!
Aber mit was klebst diese "Schläuche" auf die "Felgen" ?
Ich habe schon verschiedene Varianten probiert, aber nie den perfekten Klebstoff dafür gefunden...
Gruß
FBL
Hallo FBL,
also die Schläuche bestehen aus aus einem runden Abdicht/Fugenband für Betonplatten. Der hat einen Durchmeser von 12 mm. Wie das Material heist weiß ich nicht.



Ich länge die Schläuche kürzer als den Umfang ab, so das sie sich später streng auf die Felge aufziehen/rollen lassen. Die Schlauchenden versuche ich so sauber wie möglich abzuschneiden und werden mit stinknormalem Sekundenkleber zu einem Ring verklebt.
Ich gehe davon aus, daß die Ringe von selbst halten. Aber man kann mit ein paar Tropfen Sekundenkleber die Ringe auf den Felgen (Balsarand) fixieren ohne das sich das Depron im Inneren auflöst.



Hoffe ich konnte Dir helfen!?
Dere
Marco
!!!! Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum !!!! ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mr.Modelcraft« (22. März 2009, 10:37)
Zitat
Original von Mr.Modelcraft
Hallo FBL,
also die Schläuche bestehen aus aus einem runden Abdicht/Fugenband für Betonplatten. Der hat einen Durchmeser von 12 mm. Wie das Material heist weiß ich nicht.
Marco
Jetzt weiß ich auch, wo ich das Material schon mal gesehen hab

Gute Idee, daraus Reifen zu machen.


Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Hallo Marco, da hast du ein tolles Modell konstruiert.
So einen ähnliches Depron-Modell habe ich kürzlich hier erworben: www.scale-parkflyer.de . Da findest du auch Preise für Plan oder Bausatz, mal so zum Vergleich. Bilder von meinem Modell: www.kkoll.de/fokker .
Gruß Klaus
So einen ähnliches Depron-Modell habe ich kürzlich hier erworben: www.scale-parkflyer.de . Da findest du auch Preise für Plan oder Bausatz, mal so zum Vergleich. Bilder von meinem Modell: www.kkoll.de/fokker .
Gruß Klaus
Hallo an Alle,
leider müsst Ihr Euch ein bischen gedulden. Bin momentan am fertig
lackieren. Werde Euch auf dem Laufenden halten, versprochen.
Lackierungsfotos werden nachgereicht und wenn es in die Luft geht
habe ich mir vorgestellt einen Cam zu installieren un das Mov zu posten.
Geht das überhaupt
Danke für Tipps und Tricks.
Bis dann
leider müsst Ihr Euch ein bischen gedulden. Bin momentan am fertig
lackieren. Werde Euch auf dem Laufenden halten, versprochen.
Lackierungsfotos werden nachgereicht und wenn es in die Luft geht
habe ich mir vorgestellt einen Cam zu installieren un das Mov zu posten.
Geht das überhaupt

Danke für Tipps und Tricks.
Bis dann




!!!! Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum !!!! ;-)
Ja danke...
Tjooo, also verbaut ist ein Typhoon 15/13 auf nen 11x4,5 Prop.
Auf Seite und Höhe 2 Noname 5gr Servos und auf Quer 1 9gr Servo von weisichwas...
Die pull/pull- Anlenkung für die Qurruder hat nen bissle Hirnschmalz gekostet, sollte ja nix wiegen und möglichst versteckt sein. Also Servo in den Rumpf ( Mitte Tragfläche ) und dann per Bowdenzugröhrle bis hoch an die Ruder verstrippt...
Anlenkung Höhe(Seite auf gleiche Art und weise, da hab ich aber das orischinool Servobrett verwendet...
Den Akku hab ich gleich nach dem Brandschott quer drin liegen, damit ich schön Gewicht auf die Nase bekomm weil der Motor wiegt ja auch nur 70gr, der 40A Staufenbielregler ( ja ich weiss, n bischen überdimensioniert ) liegt drüber, der Empfänger liegt auf der unteren Tragfläche mittig ( hab da noch ne Wartungsklappe reingemacht ), komme so alles in allem auf geschätzete 6-700 gr, müsste mal wiegen gehen
@ mathias: wenns genauer sein soll, sag was, mach dann Detailfotos...
MfG Chris
PS: allein an dem ollen Hahnentritt hab ich 2 Wochen rumgeschnitzt
Tjooo, also verbaut ist ein Typhoon 15/13 auf nen 11x4,5 Prop.
Auf Seite und Höhe 2 Noname 5gr Servos und auf Quer 1 9gr Servo von weisichwas...
Die pull/pull- Anlenkung für die Qurruder hat nen bissle Hirnschmalz gekostet, sollte ja nix wiegen und möglichst versteckt sein. Also Servo in den Rumpf ( Mitte Tragfläche ) und dann per Bowdenzugröhrle bis hoch an die Ruder verstrippt...
Anlenkung Höhe(Seite auf gleiche Art und weise, da hab ich aber das orischinool Servobrett verwendet...
Den Akku hab ich gleich nach dem Brandschott quer drin liegen, damit ich schön Gewicht auf die Nase bekomm weil der Motor wiegt ja auch nur 70gr, der 40A Staufenbielregler ( ja ich weiss, n bischen überdimensioniert ) liegt drüber, der Empfänger liegt auf der unteren Tragfläche mittig ( hab da noch ne Wartungsklappe reingemacht ), komme so alles in allem auf geschätzete 6-700 gr, müsste mal wiegen gehen

@ mathias: wenns genauer sein soll, sag was, mach dann Detailfotos...
MfG Chris
PS: allein an dem ollen Hahnentritt hab ich 2 Wochen rumgeschnitzt

runter kommen sie alle...