Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » PZL P11c - ein Baubericht
PZL P11c - ein Baubericht
ich möchte euch gerne meine aktuelle Baustelle vorstellen und mir vielleicht auch ein wenig Druck aufbauen um sie auch fertig zu stellen (auch wenn mir jetzt schon mindestens drei andere Flieger im Kopf herumschwirren

Die PZL P11 wurde zum erstem mal 1930 mit der Version "a" in Dienst gestellt. Die Variante "c" wurde zwischen 1933 und 1936 175 mal gebaut und war das wichtigste Jagdflugzeug der polnischen Luftwaffe im September 39 (mit welchem Ergebnis wissen wir ja alle). Das Original hatte eine Spannweite von 10,72 m, Länge von 7,55 m, brachte flugfertig 1650-1800 kg, je nach Bewaffnung, auf die Waage und war 375 km/h schnell (oder langsam).
Als Grundlage für mein Modell wählte ich ein Bastelbogen des polnischen Verlags "Maly Modelarz", dem eine wunderschöne 3-Seitenansicht, Spanten und noch andere nützlichen Dingse zu entnehmen sind.
Die vergrößert (mit "Posterdruck", auf 4x4 A4 Blätter) ausgedruckte Ansichten ergaben eine Spannweite von 73 cm und Länge von 52 cm.
Der (grob geschätzte) Flächeninhalt von 720 qcm und ein angepeiltes Gewicht von 200 - 250 Gramm ergeben eine Flächenbelastung von... uh... jenseits von Gut und Böse




Die Servos für Höhe und Seite (Dymond D90 Eco) sind später nicht mehr zugänglich.
Die Mittelstellung und Anlenkung muß hier schon erledigt werden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mathiasj« (22. März 2009, 23:31)
ich trau meinen Augen nicht



als du den Baubericht angekündigt hast, hab ich schon auf das Bild gestarrt und gedacht, sieht klasse aus.
Aber was ich jetzt hier zu sehen und zu lesen bekomm




Hut ab, das ist Spitzenklasse.


Gruß Jürgen

http://hmsv.net/

Logo 600 3d / Ac3x / Savöx / Scopion HK 4035-500 / Jive 80 HV / 10s 4000mah

T rex 500 ESP / Ac3x / Ds 510 / Bls 251 / Scopion 3026 1600kv / Roxxy 9100-6 / 6s 2650mah 30c
Mini Titan
.....und eine Menge Fläche.
All Fasst.

danke euch allen fürs Lob.

Zur Aufklärung:
Die Löcher in den Spanten sind nur Freihand mit dem Cutter "rein gebissen" und
die ausgeschnittenen Schnippsel sind (auf meiner Küchenwaage mit 2 Gramm
Skalierung) nicht "wiegbar" (sind ehe zur leichteren Komponentenverlegung
und aus Freude am Spaß entstanden).
Natürlich könnte ich mit anderen Servos 10 Gramm einsparen,
zB. mit einem D37 um nur einen zu nennen, aber seien wir mal ehrlich:
ich baue hier keinen Shocky, der in einer Halle senkrecht hoch muss,
zweitens brauche ich die D37 für die QR (wegen der schmalen Bauform
passen sie super in die Flächen) und drittens wollen die D90-er
auch mal zum Einsatz kommen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Jetzt geh ich was mampfen und dann in den Keller,
ich muss mir was mit den Flächen überlegen,
mit dem heißem Draht wird das nichts,
muss, glaube ich, auf die bewährte Rippenbauweise zurückgreifen.
Melde mich wieder

Gruß
Mathias

Zitat
ich muss mir was mit den Flächen überlegen,
mit dem heißem Draht wird das nichts,
muss, glaube ich, auf die bewährte Rippenbauweise zurückgreifen.
oder die fläche aus dem klotz schleifen....
hast du keine möglichkeit um "richtige" flächenkerne zu schneiden? also mit großem bügel und schneiderippen?
Zitat
Original von Mike Laurie
oder die fläche aus dem klotz schleifen....
Hi,
das war eigentlich mein erster Ansatz, ABER:
Eine Fläche krieg ich bestimmt hin, die zweite symmetrisch

Zitat
Original von Mike Laurie
hast du keine möglichkeit um "richtige" flächenkerne zu schneiden? also mit großem bügel und schneiderippen?
jain... Ich habs schon mal versucht... Ohne eine sehr aufwendige Zug-
Führungsvorrichtung sah das nach nichts aus.
Ausserdem trapezformige, "Möven"-Flächen

Und ich habe da noch einen kleinen As im Ärmel,
meinen Bastelbogen


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mathiasj« (23. März 2009, 19:34)
Weißleim ist meistens gut geeignet.
Je nach Art/Form/Größe der Klebung auch Sekundenkleber, PU Leim oder UHU Hart.
Bei Deiner Flächengeometrie kannst Du entweder 6 Styroteile schneiden oder du baust Rippen.
Ansonsten sieht Dein Projekt richtig gut aus


Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (23. März 2009, 21:08)