Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » PZL P11c - ein Baubericht
Ich hab den ganzen Bau mitverfolgt, und finde, du hast nen super Flieger gebaut.
Ich kann deine Erlebnisse beim Erstflug nachvollziehen.
Wenn man kein Bausatztmodell mit bekannten Größen wie Schwerpunkt Ausschläge usw. hat, kann man ganz schön ins Schwitzen kommen.
Ich habs am Wochenende selbst bei meiner Grumman F3f erlebt.
Schwerpunkt erst zu weit hinten ( Doppeldeker lassen sich an der oberen Fläche schlecht auswiegen) dafür HR Ausschläge zu groß. Nach einigen Flügen, und vergrößern des Höhenleitwerks fliegt mein flying Barrel jetzt ganz gut.
Hermann
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hvdh« (16. August 2009, 21:15)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Süd - Deutschland
Beruf: Dipl. Ing. (FH) Feinwerktechnik
Mehr ließe sich aus einem VIDEO lesen aber so is das n bissel zu viel Glaskugel...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Optimist« (19. Juni 2010, 11:55)
Grüß mir die Sterne-
Und grüß mir den Mond...............
vom Walter !
Lasst die toten doch in Ruhe!
@Toby:
Die Fortsetzung findet aufgehängt unter der Decke statt...
Mit der Fokker zusammen gibt es ein schönes Pärchen...
Vielleicht, aber nur vielleicht, bekommt er wieder ein "Herz" eingepflanzt.
@HJ:
Jap, vermute ich auch.
Da gibt es wahrscheinlich mehrere Gründe,
aber SP, zu geringe Geschwindigkeit und zu wenig Ausschläge auf QR (bzw. zu kleine QR-Fläche)
müssten vor dem nächstem Versuch besser werden.
Aber wie gesagt, (Flug-) Apparat hängt unter der Decke,
zur Zeit plane ich nicht einmal etwas damit...

Somit wird es auch kein Video geben, schon gar nicht im Flug.
Übrigens: Deine "G"...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)


@Delta_Flyer
Wenn ich dazu komme, fliege ich auf dem Drachenbuckel,
zwischen Motocross-Gelände und der Hochschulen.
Wir könnten uns mal treffen (Flugwetter vorausgesetzt),
schreib mich am besten per Mail mal an

Gruß
Mathias

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mathiasj« (19. Juni 2010, 15:31)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Süd - Deutschland
Beruf: Dipl. Ing. (FH) Feinwerktechnik
Danke fürs Kompliment bzgl Stuka!!
Der Chinese bringt derzeit die Teile nicht durch den Zoll( dauert noch ne woche und ich habe mich gelangweilt ... habe deshalb mein EPP ncoh sinnvoll in andere Fliegende Objekte umgesetzT...
is aber auc noch nicht fertig ... Ryan STA ... was das Ganze mal werden soll!!!
80 cm SW und so um die 200 Gramm . Starten und Landen üben....

hat nen Reihenmotor gehabt... also sollte der SP nicht so schwierig einzustellen sein wie bei Deiner -> plane 22 gramm motor an 6" Latte und 2 S 610mAh
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Optimist« (19. Juni 2010, 15:47)
Was lange währt..
Da konnte ich nicht nein sagen

Auch bei mir vergingen noch ein paar Monate aber bis dahin hatte sie nochmal einen langen Weg hinter sich.
Probleme die sie hatte ( wie auch shcon von Mathias erkannt)
Extrem Hecklastig und dazu unmögliche Hebelverhältnisse ( fast 5/1)
dazu ein zu dickes Profil, zu kleine Querruder.
Wie geht man das an. Ich entschied mich für einen eher balistischen als dynamischen Flugzustand, weil es einfach mehr ruhe in die Sache bringt aber natürlich auch das Arbeitsspektrum etwas einschränkt. Dazu wurde das leere Modell genommen und aufbalastiert bis der Schwerpunkt deutlich VOR dem 1/3 der Tragfläche war.
Ich staunte nicht schlecht als da fast 150gramm drinn steckten, wohlbemerkt bei gerade mal 70cm Spannweite.
Damit war klar, ein Leichtgewicht wird es nicht und Rumpf verlängern kommt nicht in Frage.
Also gabs nur einen weg.
Die komplette Schnauze wurde abgeschnitten und der Rumpf hinten ausgeweidet ( Bilder habe ich extra keine gemacht da ich diesen Anblick dem Erbauer ersparen will)
Ergebnis waren im Heck etwas über 1gramm weniger, was unter der Haube schon 5gramm weniger ausmacht. Dazu kam ich zu dem entschluss das auch wenn die ganze Elektronik ganz nach vorne rückt ich nochmal 40/50gramm als Motor brauche. So fand ich in meiner Motorenkiste eine alte Chinaklingel mit ca 45gramm. Ausgelegt für 3s und dreht dabei locker 10/11". Abgesehn dass das die Bodenfreiheit nicht hergibt wäre das auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Das ganze mit 8" sollte aber genügend Leistung bei gleichzeitig sehr niedrigem Strom ergeben.
Da die Klingel sich so wohl unter der Sternmotoratrappe gefühlt hat beshcloss ich, ach du hast den Arbeitsplatz

Höhen und Seitenruderservos rückten ein stück weiter vor und der6 Kanal Empfänger musste seiner Hülle weichen. Somit Stand das Modell ohne Akku und Luftschraube mit stolzen 240gramm auf der Waage. Da ich die Maschine eh etwas balistisch auslegen wollte damit man die aerodynamischen nicht ganz so passenden Problemzonen etwas austricksen kann, wählte ich 6" Steigung, denn nicht ist schlimmer als in einer kritischen Situation keinen Durchzug zu haben.
Erster Lauftest an 2s war ernüchtern, man kann dem Prop fast beim drehen zusehen. Also schwups einen 3s 250mah Akku reingesteckt und Programmiert. Differenzierung auf 3 Stufenschalter 0/20/50 ( wegen dem dicken Profil) Qr Ausschläge auf max. Seite so das es nicht mit der Hr Anlenkung in die Quere kommt und Höhe auf ca 40grad sowie tiefe auch 30grad eingestellt. Dazu etwas Expo und raus ging es auf meine Flugwiese, Akkus angesteckt und losging.
Ach ne Quatsch eins noch. Das Fahrwerk war zwar schön aber komplett starr gebaut. Das mag bei Schwimmern helfen aber mir gefällt das garnicht. Also habe ich soviel Stahldrahtstreben entfernt bis es wenigstens etwas nachgibt. (Die fehlenden Streben kann man später mit dünnem Gummiseil wieder immitieren)
Jetzt steht sie also auf der Piste ( leichter Rückenwind also perfekte Bedingungen

Ich schon langsam aber nicht zu zögerlich dass Gas rein da ein Schleifsporn immer gern zum Ringelpiez neigt, sah zu dass das Heck hochkommt. Dann ein leichter Zug und sie war in der Luft. Schnell konnte ich das Gas auf unter halb reduzieren und stellte fest, solange sie genug Luft am Flügel hat fliegt sie garnicht schlecht. Promt wurden die ersten Loopings und Rollen geflogen und dann kamen ein paar Abrisstests. Da macht sich bemerktbar das Mathias ordentlich gebaut hat. Die SChränkung im Flügel macht sich bemerktbar. Trotz des übergewichtes reist sie nicht wirklich ab. Hört aber irgendwann auf zu fliegen ( und das eben deutlich früher als üblich) und braucht dann ein paar Meter zum Abfangen.
Dann die ersten Landeanflüge. Der erste noch zu schnell aber der 2. sitzt. Hier sieht man dass das Fahrwerk noch besser dämpfen könnte, die Sprungneigung ist hoch aber was mich sehr beruhigte war. Trotz des Kopflastigen Schwerpunkt hat sie keine Kopfstandtendenz ( Auf Asphalt).
Nach 4minuten Flug war die Zellspannung bei 3,8volt und der kleine 250er Akkus kalt ( Der Flieger wiegt damit immerhin 265gramm)
Da ich im Flug das Gas soweit drosseln konnte wurde der 2. Flug mit 2S 350mah gemacht.
Auch dieser reicht zum abheben aber es ist nurnoch zwischen 3/4 und vollgas zu fliegen. Dadurch ist die Flugzeit auch nicht länger und es fehlen Sichereitsreserven. Eine Rolle ging dennoch!
Alles in allem bin ich total Happy das die Kiste doch so brauchbar gut fliegt und habe mich sehr gefreut dies dem Mathias berichten zu dürfen.
Sobald es die Gelgenheit gibt, werde ich ein Viddeo nachreichen!


Als Karton Modell hier zu bekommen. Winter kommt noch.
http://www.kartonmodellshop.de/shop/prod…1939--1-33.html
Viele Grüße Leo
Irgendwie bekomme ich Apettit. Ich komme aus dem gewissem Land.
Als Karton Modell hier zu bekommen. Winter kommt noch.
http://www.kartonmodellshop.de/shop/prod…1939--1-33.html
Viele Grüße Leo


Meine Grundlage war der Maly Modelaz. Liegt auch noch rum....

Gruß
Mathias

da bin ich aber begeistert das schöne Flugmodell fliegen zu sehen - Respekt vor eurem Können!
LG
Friedhelm