Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » PZL P11c - ein Baubericht
das wird


warum willst du mit Y-Kabel arbeiten? Hast du nur nen 4 Kanal Empfänger?
Wenn mit so nem Kabel, dann wird damit der Querruder-Steckplatz geteilt zu den Servos. Die laufen dann aber gleichsinnig, geht nix mit umpolen. Musst dann entsprechend einbauen.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Zitat
Original von Jürgen Be
Hast du nur nen 4 Kanal Empfänger?
Hi, ja und nein. Meine 6 Kanal (richtig, Mehrzahl

und die zwei Chinesen (nicht abwertend zu verstehen, bis jetzt tadellos) sind in
meinem Selifun und dem Infineon zeimlich besch... ach schwer zugänglich untergebracht.
Mein 4 Kanal GWS ist zur Zeit der Springer (wenn ich überhaupt zum Fliegen komme

Den Fred mit GWS aufpimpen kenne ich, aber "NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM"

Für mich keine Alternative

Zitat
Original von Jürgen Be
Wenn mit so nem Kabel, dann wird damit der Querruder-Steckplatz geteilt zu den Servos. Die laufen dann aber gleichsinnig, geht nix mit umpolen. Musst dann entsprechend einbauen.
Hab es mir fast gedacht. Verlängern muß ich die Kabel so oder so,
mit der Y-Lösung entfällt ein Stecker (wieviel Gramm sind das nochmal



Gruß
Mathias

Zitat
Original von H.-J.Fischer
hast du da jetzt die originalen Kartonmodellbau Tragflächenprofile übernommen? Da gäbe es doch vielleicht "besseres" für ein Flug -Modell in dieser Art und Größe....
Gruß
Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen,
Meinst du, ich war zu "blauäugig" mit dem Profil?
Ich weiss, es gibt einige bewehrte Werte, aber ich als Laie finde es "optisch" nicht falsch.
Ganz nebenbei, da du dich hier "eingemischt" hast

Du hast in deiner nicht endend scheinender Sammlung an Vorlagen und Bilder
nich zufällig gute, farbige Ansichten von dem Vogel?


Gruß
Mathias

http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…htuser=&page=11
2. Bin ich mal so Frech um die Frage wegen dem Profil zu beantworten.
Fliegen wird dein kleiner Pole sicher, nur ist das Orginale Profil eben auch für die 300km/h was die Orginale flog ausgelegt und deine fliegt ja vll 1/10 davon. Darum wären bewährte Profile ala´ Clark Y ect die bessere Wahl. Ich würde aber an deine Stelle das Profil jetzt so lassen.
Als ich das Modell sah dachte ich doch gleich sowas müsste bei mir noch in der Vitrine stehen.
Macht echt was her, da könnte man schwach werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen S.« (24. März 2009, 00:07)

danke für eure Rückmeldungen zum Thema Profil! Beruhigt mich etwas.
Ich habe mal eben noch ein 12% Clark Y über die Bastelbogenrippe drüber gelegt
und bin noch ruhiger


Wenn es nach dem Beplanken immer noch so aussieht

Das leidige Thema EWD: 2 bis 3° plus dachte ich, oder

Und natürlich auch Sturz und Zug am Motor (auch jeweils 2°).
Jürgen, die ist ja süüüüß

Hatte früher viele solche Apparate (so vor 25 Jahren

Mal gucken wie weit ich heute komme, mir ist da etwas ins Postfach geflattert (worden),
das keinen Aufschub zulässt (nochmal

Gruß
Mathias


Das ist auch etwas interessantes zum Thema:
Mushroom - Yellow Series. #6108. PZL P.11C
Gruß
Hans-Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »H.-J.Fischer« (24. März 2009, 19:27)
Zitat
Original von H.-J.Fischer
Mushroom - Yellow Series. #6108. PZL P.11C
Oooooh, englisch....

Aber die Originalfotos und die Farbtafeln... Sabber, sabber, sabber... ich brauch einen Latz!



[SIZE=3]EINFACH NUR GEIL![/SIZE]
Immer noch am wischen

Gruß
Mathias

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mathiasj« (24. März 2009, 20:13)
ja das Modell ist in 1:72. Hersteller weis ich garnicht mehr, ist auch schon ein paar Jahre her als ich die aktiv baute und damit auf Ausstellungen ging.. Dort fing es bei mir schon an soviele funktionen einzubauen wie es ging. drehender Propeller, drehende Räder, ausgeschlagene Ruder usw.. ab dort standen die Ferngesteuerten Modelle nicht mehr in großer Ferne

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jürgen S.« (24. März 2009, 20:39)