Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » DC 3 "Rosinenbomber" aus Depron
Jetzt hoffe ich in Dortmund einen2. baugleichen Motor zu bekommen und dann
endlich kann die Technik eingebaut werden.
Gruß
Friedhelm
Dc 3
Beim Erstfflug der DC3 mußte ich feststellen das ich Mist gebaut habe - die DC3
ging in eine Linkskurve und war trotz gegensteuern nicht vom Kurs abzubringen.
Ergebnis:stark beschädigt.
Ich hatte nun doch 2 x280er Bürstenmotore eingebaut und die hatten wohl nicht genug Rechtszug...
Mit dem Seitenruder schaffte ich es nicht dagegen zu steuern.
Ich werde nun das Modell reparieren und den Seitenzug nach rechts koregieren.
Außerdem baue ich noch zusätzlich Querruder ein.
Gruß
Friedhelm
es tut mir leid, dass dein kleiner Rosinentransporteur Schaden genommen hat.
Die Symptome kommen mir bekannt vor. Meine B-25 hat auch den Hang zur Rolle links und zum Gieren nach links. Ist ja bei zwei gleich herum drehenden Motoren und bei zwei Seitenleitwerken kein Wunder. Besonders bei Lastwechseln habe ich ganz schön zu knüppeln. Aber ich mag das.
Klugscheißermodus an:
Was hältst du davon, es vor dem Einbau von Querrudern erst einmal mit gegenläufigen Motoren / Propellern zu versuchen (Auch wenn das nicht originalgetreu ist). So ungern ich selbst auf Querruder verzichte, so sehr würde ich bei diesem filigranen und vor allem fertig zusammengebauten Modell den chirurgischen Eingriff und die Gewichtszunahme scheuen.
Klugscheißermodus aus.
Ich drücke dir auf jeden Fall gefühlvoll die Daumen, dass dein nächster Flug gelingt.
Erst einmal aber viel Erfolg bei der Reparatur.
Gruß
Wolfgang

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »braun.wolfg« (2. Mai 2009, 20:46)
ich war sehr entäuscht über das Flugergebnis.
Zu Hause habe ich beim Nachmessen der Motorachsen festgestellt das der linke Motor 2 Grad nach links zieht ! Dummer Fehler!
Das kann schon der Grund dafür sein.
Der Anstellwinkel der Tragfläche hat gestimmt und ich werde einen neuen Start ohne Querruder wagen.
Wenn ich eine Luftschraube für Linkslauf mit dem Maß 4x2 Zoll und Dreiblatt
hätte,brauchte ich noch nicht einmal der Seitenzug des linken Motors ändern!
Der Motor ist mit einigen Balsaleistchen in den Gondeln geklebt und läßt sich leicht lösen und korregieren.
Gruß
Friedhelm
wird heute noch repariert - wenn das Modell fliegt berichte ich weiter.
Danke für die Anteilnahme
Gruß
Friedhelm
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Friedhelm Hess« (3. Mai 2009, 08:13)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
Das Problem liegt ev. darin, daß Du zu sehr 'Scale' gebaut hast. Das Leitwerk ist für ein Modell dieser 'Größe' im Verhältnis zur Tragfläche sehr klein, daher auch wenig Seitenruderwirkung. Bei meiner Nomad habe ich ein erprobtes Konzept in das Design der GAF N24A gesteckt, Flächentiefe und Flächeninhalt des Leitwerke wurden um ca. 60 % gegenüber dem Original vergrößert. Ist zwar nur 'Semi-Scale', aber fliegt dafür um so besser. Beim Erstflug hatte ich weder Seitenzug noch Motorsturz, das konnte aber leicht ausgetrimmt werden. Auch drehen beide Motoren rechts rum, das macht aber fast nix aus. Erst bei Getriebe-Motoren und großem Propellerdurchmesser macht sich das ernsthaft bemerkbar.
Übrigens: Zum Spachteln von Depron eignet sich sehr gut 'Pattex Montage Kraft-Kleber' Nr. 4 015000 089791 (in gelb-blauer Plastik-Tube). Ist eine weiße Paste, wasserlöslich, vermutlich mit Micro-Ballons gefüllt. In einer Spritze aufgezogen kann man sehr schön die Furchen auffüllen.
Bis dann denn
Stephan Urra
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Flurnügler« (3. Mai 2009, 12:52)
ich fürchte du hast recht und ich war schon am überlegen die Leitwerke um 10%
zu vergrößern.
Das mit dem Spachtel ist ein guter Tip - ich habe gerade Harz und Microballons
verwendet.
Es ist das 1. Modell was solche Probleme macht - bei Depronmodellen
hatte ich bisher nie Probleme und ich habe schon etliche davon nach 3 Seitenansicht gebaut.
Mein 1.Scale Modell war eine Art Chesters "Jeep" die flog auf Anhieb super - vorher in Holz gebaut äußerst kritisch.
Gruß
Friedhelm
Ich komme gerade vom 2. Flugversuch - das Modell fliegt !
Der Start von einem Sportplatz (ich habe noch ein Fahrwerk eingebaut) war
sehr schön und das Modell ließ sich am Boden schon sehr schön lenken.
Dann gab ich Vollgas und die DC 3 hob nach 10 Meter rollen sanft ab.
Ich mußte etwas Höhe halten und Seite rechts trimmen - so brachte ich die
DC 3 erst mal auf Höhe.
Inzwischen hat sie ein stattliches Gewicht von 380 Gramm erreicht und die
280er Bürstenmotoren sind an der Leistungsgrenze.
In einer etwas engeren Linkskurve ist das Modell über die Fläche gekippt und runtergefallen.
Ich werde die DC3 wieder neu bauen und habe auch schon angefangen.
Dabei wird das Leitwerk um 10% vergrößert werden.
Gruß
Friedhelm
die DC 3 ist mir beim 2. Flugversuch abgestürzt.
Ich komme gerade vom 2. Flugversuch - das Modell fliegt !
Der Start von einem Sportplatz (ich habe noch ein Fahrwerk eingebaut) war
sehr schön und das Modell ließ sich am Boden schon sehr schön lenken.
Dann gab ich Vollgas und die DC 3 hob nach 10 Meter rollen sanft ab.
Ich mußte etwas Höhe halten und Seite rechts trimmen - so brachte ich die
DC 3 erst mal auf Höhe.
Inzwischen hat sie ein stattliches Gewicht von 380 Gramm erreicht und die
280er Bürstenmotoren sind an der Leistungsgrenze.
In einer etwas engeren Linkskurve ist das Modell über die Fläche gekippt und runtergefallen.
Ich werde die DC3 wieder neu bauen und habe auch schon angefangen.
Dabei wird das Leitwerk um 10% vergrößert werden.
Gruß
Friedhelm
bin nach wie vor gespannt dabei.
Zumindest konntest du für einige Sekunden das Startverhalten und das Flugbild deiner kleinen Eigenkonstruktion genießen.
Ich freue mich, dass du dich durch den Absturz nicht entmutigen lässt.
Ich wünsche dir viel Erfolg für den Neubau und schaue dir weiter (nicht etwa besserwisserisch) über die Schulter.
So long
Wolfgang

das Flugbild und der Klang einfach toll.
Gruß
Friedhelm
es gibt von Air Ace links rechts drehende Propeller...die habe ich auch schon auf Bürsties genutzt ..
Freue mich schon auf die neue ... echt toll was du baust!
Grüße
Jörg
das Modell flog seit dem ich den Motorsturz/Seitenzug korregiert habe fast ohne
Probleme aber Danke für den wichtigen Hinweis.
Gruß
Friedhelm
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
Das ist sehr schade, ich würde erst mal ein einfaches Testmodell mit recheckigem Rumpf bauen, um die Flugeigenschaften zu testen. Das Höhenleitwerk sollte nach meiner Ansicht 20% des Flächeninhaltes der Tragfläche haben, das Seitenleitwerk 10%. Das Abkippen kann auch eine Folge des Trägheitsmomentes der schweren Motoren an den Flächen sein.
Also mein Tip: Testmodell mit CDR-Motoren, hinreichend großes Leitwerk, und dieses nach und nach beschneiden um sich an die Grenze heran zu tasten.
Bis dann denn
Stephan Urra
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche
Danke für die vielen Tipps -
ich hab das Modell wieder zusammengeleimt und habe jetzt 2 x10g Außenläufer
die ich jetzt einbauen werde - ein Motor war noch vorhanden,den2. hat mir freundlicherweise der Jörg aus dem Forum geschickt.
(Ich baue auch noch komplett neu mit vergrößertem Leitwerk,das alte Modell
ist noch für weitere Versuche zu gebrauchen)
Das Modell wird dadurch um 90 Gramm leichter und der Accu kommt in den Rumpf - das müßte die Flugeigenschaften erheblich verbessern.
Leider kann ich nicht so schnell wie ich eigentlich möchte,aber ich sehe wieder Licht am Horizont und werde weiter berichten.
Gruß
Friedhelm
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Friedhelm Hess« (10. Mai 2009, 12:07)
ich habe bisher nur mitgelesen. Erstmal mein Beileid für die Abstürze. Aber das Modell gefällt mir super gut. Ich finde es toll, daß Du Dich nicht entmutigen läßt.
Vielleicht hätten QR das ein oder andere Malheur verhindern können? Aber nachher ist man immer schlauer.
Servus, der weiterhin gespannt mitlesende
Michael
mit Querrudern hätte ich sicher nicht solche Probleme gehabt.
Ein Teil der Probleme sind "Hausgemacht": der Motorzug des linken Motors
hatte Linkszug statt rechts,als Motoren hatte ich ursprünglich zwei 10g Außenläufer vorgesehen - weil ich keinen gleichen 2.Motor bekam,habe ich die
2 280er Motoren eingebaut und dadurch ist das Modell viel zu schwer geworden.
Der Nächste Versuch wird in kürze folgen - wieder ohne Querruder weil ich das
Gesamtgewicht niedrig halten will und meine Devise heißt:sowenig wie möglich
und so einfach wie möglich.
Gruß
Friedhelm
Querruder und Gewicht ...
Natürlich kannst du die DC3 nicht mit einem Warbird vergleichen - ohne Seitenruder gelingen Punktlandungen vor die Füsse nicht so ... und nur mit Quer ohne Differenzierung werden die Kurven eben etwas weiträumiger ...
Versuch doch mal Quer mit einem Servo und Torsionsanlenkung , zusätzlich zu Höhe/Seite .
Jörg