Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Felix60 verstärkung?
- 1
- 2
Felix60 verstärkung?
Hallo,
bin grad aus Kroatien zurück und da kam auch schon mein Packet!
mit dem Felix60 und ein paar anderen dingen
Also ich will den Felix 60 auf RC umrüsten zu einem Segler!
bin grad dabei alles vorzubereiten und am überlegen ob ich den Felix verstärken muss
also die Fläche ist auf jeden fall "steif" genug aber das höhen und seitenleitwerk, naja
soll ich es so lassen oder soll ich das was verstärken?
bin grad aus Kroatien zurück und da kam auch schon mein Packet!
mit dem Felix60 und ein paar anderen dingen

Also ich will den Felix 60 auf RC umrüsten zu einem Segler!
bin grad dabei alles vorzubereiten und am überlegen ob ich den Felix verstärken muss

also die Fläche ist auf jeden fall "steif" genug aber das höhen und seitenleitwerk, naja

soll ich es so lassen oder soll ich das was verstärken?
Gruß Ananassaft
Am Leitwerk einfach ein 3x0,5 mm-Flachprofil ankleben.
Fläche bei Bedarf ebenfalls mit einen Kohlestab oder Flachprofil. Bin mir aber nicht sicher, ob das sein muss.
Fläche bei Bedarf ebenfalls mit einen Kohlestab oder Flachprofil. Bin mir aber nicht sicher, ob das sein muss.
[SIZE=1]Aktuell in Betrieb: EJS | PZ Mustang | PZ Habu | Freewing MiG-15 | Phase 3 F-16 | TwinJet BL | MPX Fox | concepta | Rennfloh [/SIZE]
Ich würde die dicken, schweren Leitwerke gegen 3mm-Depron tauschen.
Am Leitwerk ist es immer gut, Gewicht zusparen, dann klappts auch leichter mit dem Schwerpunkt-Einstellen. Verwindungssteifer wird das Depron, wenn du es mit Paketklebeband umwickelst, wiegt fast nichts.
Am Leitwerk ist es immer gut, Gewicht zusparen, dann klappts auch leichter mit dem Schwerpunkt-Einstellen. Verwindungssteifer wird das Depron, wenn du es mit Paketklebeband umwickelst, wiegt fast nichts.
meine Homepage: http://stefan-eibl.de mein Ebike/Pedelec Akku Online Rechner: http://stefan-eibl.de/ebikeakkurechner.sh
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (22. Juni 2009, 18:37)
danke erst mal für die antworten,
Ich hab das seitenleitwerk nur etwas gerade gebogen, und es hält
nur das mit dem schwerpunkt ist etwas schwer!
den die Servos müssen ziemlich weit vorne liegen, und ich weiss nicht ob ich für die Anlenkung Kohlenfaserstäbe benutze soll
oder doch lieber bowdenzug-röhrchen??
Ich hab das seitenleitwerk nur etwas gerade gebogen, und es hält

nur das mit dem schwerpunkt ist etwas schwer!
den die Servos müssen ziemlich weit vorne liegen, und ich weiss nicht ob ich für die Anlenkung Kohlenfaserstäbe benutze soll
oder doch lieber bowdenzug-röhrchen??
Gruß Ananassaft
Ich habs bei meinem Felix60 damals mit 0.5mm Stahldraht in dünnen Plastikröhrchen gemacht. Und das Röhrchen mehrfach am Rumpf angeklebt, damits den Draht gut führt. Die Drahtenden halt hinten rechtwinklig und vorne z-förmig.
meine Homepage: http://stefan-eibl.de mein Ebike/Pedelec Akku Online Rechner: http://stefan-eibl.de/ebikeakkurechner.sh
Hey Ananassaft
Mach doch erstmal die Ruder dran
Das dürfte dan stabiel genug sein denn ich fliege ihn auch so aber als E version mit einem Heisgewickelten Vs1784.Da musste ich aber dan die Flügel verstärken mit einem Flachprofiel weil die sich sonnst total druchgebogen hätten beim Loopen Etc.
Mach doch erstmal die Ruder dran
Das dürfte dan stabiel genug sein denn ich fliege ihn auch so aber als E version mit einem Heisgewickelten Vs1784.Da musste ich aber dan die Flügel verstärken mit einem Flachprofiel weil die sich sonnst total druchgebogen hätten beim Loopen Etc.
Mfg Markus
Ich hab bei meinem nix verstärkt.
Ruder sind aus Depron, mit dünnem Klebeband bespannt, hinten an die Original Leitwerke angesetzt. Damit das Tesascharnier auf dem EPP hält, die Klebefläche vorher mit UHU Por eingestrichen.
Ich hab einen 9g Motor vorne dran. Die Servos sitzen knapp hinterm Schwerpunkt unterm Flügel. Anlenkungen sind 1,5mm Kohlestäbe mit Schrumpfschlauch, freischwebend also am Rumpf nicht mehr geführt. Das ist alles ausreichend stabil.
Der Flügel könnte allerdings einen Holm im Mittelteil vertragen, die V-Form ist doch ziemlich "dynamisch"
Ruder sind aus Depron, mit dünnem Klebeband bespannt, hinten an die Original Leitwerke angesetzt. Damit das Tesascharnier auf dem EPP hält, die Klebefläche vorher mit UHU Por eingestrichen.
Ich hab einen 9g Motor vorne dran. Die Servos sitzen knapp hinterm Schwerpunkt unterm Flügel. Anlenkungen sind 1,5mm Kohlestäbe mit Schrumpfschlauch, freischwebend also am Rumpf nicht mehr geführt. Das ist alles ausreichend stabil.
Der Flügel könnte allerdings einen Holm im Mittelteil vertragen, die V-Form ist doch ziemlich "dynamisch"

Guten Morgen,
ich habe hinten ebenfalls das Seitenleitwerk und Höhenleitwerk mit nem 0,5 x 3 mm Flachprofil verstärkt und Ruder aus Depron angeschlagen.
Leider habe ich oben beschriebenes Schwerpunktproblem bekommen.
Ich hab vorne ne 900mAh Kokamzelle drin um mit dem SP hin zu kommen.
Dadurch ist das Gesammtgewicht natürlich zu hoch und der Gleitwinkel geht in den Keller.
Ich habe unten nen Hochstarthacken drin und schieße das Teil mit dem kleinen Hochstartset von Robbe hoch.....da meint man manchmal die Ohren schlagen zusammen :-)
Werde mir demnächst mal nen Neuen holen und hinten erst die Leitwerke in der länge etwas kürzen.
Werde auch auf den 80er umsteigen.
Grüße, Morphi
ich habe hinten ebenfalls das Seitenleitwerk und Höhenleitwerk mit nem 0,5 x 3 mm Flachprofil verstärkt und Ruder aus Depron angeschlagen.
Leider habe ich oben beschriebenes Schwerpunktproblem bekommen.
Ich hab vorne ne 900mAh Kokamzelle drin um mit dem SP hin zu kommen.
Dadurch ist das Gesammtgewicht natürlich zu hoch und der Gleitwinkel geht in den Keller.
Ich habe unten nen Hochstarthacken drin und schieße das Teil mit dem kleinen Hochstartset von Robbe hoch.....da meint man manchmal die Ohren schlagen zusammen :-)
Werde mir demnächst mal nen Neuen holen und hinten erst die Leitwerke in der länge etwas kürzen.
Werde auch auf den 80er umsteigen.
Grüße, Morphi
danke für die vielen antworten,
Ich habe meinen Felix schon fertig ich hab die anlenkungen mit Stahldrat und
Strohalmen gemacht
es funktioniert perfekt,
als ich fertig war bin ich dann mal schnell nach drausen gegangen um ihn zu testen, er flog besser als ich geglaubt habe
leider ist nach paar mal werfen gleich das sch.. dymond (billig, 4-6g) servo kapput gegangen,
als ich zu Hause ankam hab ich es gleich ausgebaut und ein 9g Servo montiert für das seitenruder
hier mal paar Bilder

Ich habe meinen Felix schon fertig ich hab die anlenkungen mit Stahldrat und
Strohalmen gemacht

als ich fertig war bin ich dann mal schnell nach drausen gegangen um ihn zu testen, er flog besser als ich geglaubt habe

leider ist nach paar mal werfen gleich das sch.. dymond (billig, 4-6g) servo kapput gegangen,
als ich zu Hause ankam hab ich es gleich ausgebaut und ein 9g Servo montiert für das seitenruder

hier mal paar Bilder
Gruß Ananassaft
Was ist denn das da für eine schwarze Umwicklung am Rumpf auf deinem letzten Bild? Doch nicht etwa die Antenne, oder?
meine Homepage: http://stefan-eibl.de mein Ebike/Pedelec Akku Online Rechner: http://stefan-eibl.de/ebikeakkurechner.sh
@cars: meiner hat aber keinen motor...ich hab den fehler gemacht das ich die servos sehr weit hinten habe...dafür muss ich jetzt vorne in der nase haufen gewicht reinmachen 
erstmal muss ich den flieger wieder herrichten ^^ etwas demoliert is er schon (war ja auch mein erster flieger)
dann mache ich natürlich gerne fotos
mfg cheesa

erstmal muss ich den flieger wieder herrichten ^^ etwas demoliert is er schon (war ja auch mein erster flieger)
dann mache ich natürlich gerne fotos

mfg cheesa
Je schneller man fliegt, desto tiefer steckt man in der Erde

Zitat
Original von Cars1992
also ich hab bei meinem das höhenruder aus 6mm Depron gemacht und das seitenruder mit einem 1,3mm kohlestab verstärkt. ich wollte außerdem mal fragen wie schwer eure sind. meiner wiegt mit Motor, 2 servos, Regler, empfänger und 2s 600mAh 153g.
6mm

Bei meinem sind die serienmäßigen EPP Leitwerke gerademal 4mm dick

Wiegen tut er 68g ohne Akku.
2x D47
Schulze 435
TMM 7A Regler
C10 Motor
Graupner Klapplatte 4,7x2,.."
Die Latte ist ein bisschen zu klein.
Dazu kommt ein kleiner Zweizeller. 350-480mAh geht, der Akku liegt fast im Schwerpunkt.
Matthias
- 1
- 2